EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Malen nach Hauschka

2 Präsenz Module 05/26 + 08/26 - einzeln buchbar

 

Termine: 

01. - 03. Mai 2026

21. - 23. August 2026

In der Künstlerischen Therapie nach Dr. Margarethe Hauschka, einer Pionierin der Kunsttherapie, wird der Mensch in seinem Ist-Zustand wahrgenommen. Seine seelische Mitte, eng verbunden mit der Atmung, steht an zentraler Stelle.

Als Ärztin arbeitet Hauschka mit den beiden Phasen der Atmung: Der leibbezogenen, Stuktur bildenden, festigenden, prägenden Einatmung und der lösenden Ausatmung.

Das durch den kreativen Prozess gestärkte Rhythmische System kann so seine ausgleichende Wirksamkeit bis in das physiologische Geschehen hinein entfalten.

In einem "atmenden", individuellen, aktiven, kreativen Prozess werden die Selbstheilungskräfte des Klientel aufgerufen und gestärkt


Dozentin:
Else Bergner, Kunsttherapeutin (BVAKT)

Hier können Sie sich anmelden.

Unser Angebot wird laufend erweitert.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Mit freundlicher Genehmigung des Vereins zur Förderung der Rhythmischen Massage und der Künstlerischen Therapie im Sinne von Margarethe Hauschka e.V.

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen und Studierende der künstlerischen Therapien mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben.

Hauschka Modul III: 01. - 03.05.2026 - Rhythmus stärken - Im Spannungsfeld der Gegensätze

Polaritäten und dauerhaften Einseitigkeiten im Seelenleben Ausdruck geben - Suche nach atmender Vermittlung - Ausgleich und Balance impulsieren im therapeutischen Malen, Zeichnen und Plastizieren nach Dr. Margarethe Hauschka

Dauerhaft kränkende Einseitigkeiten im Seelenleben führen zu Verhärtungen oder zu auflösenden, entzündlichen Prozessen – Erkrankungen wie Sklerosen und Entzündungen können folgen. Die seelische Mitte mit den rhythmischen System ist geschwächt, ist nicht mehr in der Lage, einen atmenden Ausgleich, die Balance zwischen den Polen (Nerven-Sinnes-Pol/Denken und Stoffwechsel-Gliedmaßen-Pol/Tun, Wille) herzustellen.

Durch Vermittlung und Ausgleich impulsierende Übungen und Aufgaben soll das Spiel zwischen den vereinseitigten Polen wieder angeregt, die atmende, seelische Mitte gestärkt werden, um ins seelische Gleichgewicht zu kommen. Auf Rhythmus basierende und Rhythmus stärkende Techniken und Verfahren stehen im Mittelpunkt, um diese in der kunsttherapeutischen Praxis zielführend anzuwenden.

 

Methoden und Mittel: Nass in Nass Malweise n. Hauschka, Pastelltechnik, Schraffurtechnik, Übungen zum Thema im Dynamischen Formenzeichnen und im plastischen Gestalten mit Ton.

Auch für Neueinsteiger:Innen geeignet: Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen oder Vertiefen der Verfahren, das reflektierende Wahrnehmen der Prozesse, Beispiele aus der Praxis und der kollegiale Austausch. Ein praxisnahes Weiterbildungsangebot.

Modul IV: 21. -23.08.2026: Rhythmus stärken - Atmen? Malerisch!

Eine malerische Atemübung

von Dr. Margarethe Hauschka

Die Weiterbildung führt in einer malerischen Reihe durch den 24 Stunden Sonnenlauf. Die makrokosmische Aus- und Einatmung wird in Mittags-, Abend-, Nacht- und Morgenstimmungen gearbeitet. Körper, Seele und Geist werden an den vorbildhaften Sonnenrhythmus "erinnert", mit dem Erleben der Farben werden wir angeregt, an in uns inne wohnende, stärkende und gesundende Rhythmen wieder anzuknüpfen. Die "innere", untergetauchte Atmung wird angeregt und belebt.

 

Ausgehend vom kosmischen Regenbogen als objektiv sichtbare Erscheinung entstehen in prozessualer Farbverwandlung aufeinanderfolgende Farbstimmungen des Tageslaufs und der Nacht. Qualitäten der Farben und Farbvermittlung entfalten ihre Wirkung auf unser Seelenleben und unsere damit verbundene individuelle Atmung.

Ein Individuationsprozess über das Malen wird angestoßen mit dem seelischen Farberleben, dem malerischen Gang durch den Abend, dem eigenen Eintauchen in die Dunkelheit der Nacht, in erlebbare Finsternis. Weitergeführt wird dieser Weg durch die erste Rückkehr des Lichtes, welches schliesslich beginnt, die Finsternis durchlichtend zurückzudrängen.

Am Ende dieser Auseinandersetzung mit der Dunkelheit, impulsiert durch den Farbprozess, steht die Wiederkehr des Lichtes - am Morgen, bis der eigene, individualisierte, mikrokosmische Regenbogen erscheint im Bild des Sonnenaufgangs. Wieder sind, wie zu Beginn, alle Farben anwesend, - jedoch in ganz eigener, individuell verwandelter Weise.

Ein Individuationsprozess, der vom kosmischen Regenbogens zum eigenen "Regenbogen" führt, der Auseinandersetzung von Dunkelheit und Licht impulsiert, der Verwandlung und Atemrhythmus durch Farbqualitäten anregt, schließlich Ich- Entscheidungen verlangt, und dadurch die seelische Mitte und Individualität stärkt.

Im Mittelpunkt der praxisnahen Weiterbildung stehen angeleitete Malübungen, das reflektierende Wahrnehmen der Prozesse und der kollegiale Austausch über Einsatzmöglichkeiten der Reihe in der therapeutischen Praxis.

Eine praxisnahe Weiterbildung für KunsttherapeutInnen mit Zeit für Austausch zum Einsatz der Farbprozesse bei Atem- und Schlafstörungen, zum Aufbau bei Fatigue, bei Erschöpfung zur Stärkung der Aufbaukräfte, zum Einsatz in der Biografiearbeit.

Methoden und Mittel:

Anleitung und Durchführungin der lösenden (= Ausatmung und Ausscheidung anregenden) Nass in Nass Malweise nach Dr. M. Hauschka. Begleitet wird diese Arbeit durch Dynamisches Formenzeichnen und ergänzt durch die Umsetzung (einer Aufgabe) in eine festigende Technik, z.B. in Pastelltechnik, Kohle, Schraffurtechnik.

Referentinnen und Referenten

Else Bergner Kunsttherapeutin (BVAKT), Künstlerische Therapeutin nach Dr. Margarethe Hauschka, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Übungsleiterin für kreatives Stressmanagement (BVAKT), Tätigkeit in Aus- und Weiterbildung in der Kunsttherapie nach Dr. M. Hauschka

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Veranstaltungsort
Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Termine
Modul III - 01. - 03. Mai 2026
Modul IV - 21. - 23. August 2026

Abschluss
Zertifikat der Alanus Hochschule
ECTS 0,5 je Modul
 

Kosten
Umfang sind 16 UEH (=Unterrichtseinheiten) à 45 Min., begrenzte Teilnehmerzahl
Einzelkurs 280,- €,
Komplettpreis 560,- € zzgl.
Hochschulzertifikat bei Komplettbuchung 60,- €
pro Modul 0,5 ECTS

Zeiten
Freitag 17.00-20.30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-13:00 Uhr

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1535
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Malen nach Hauschka
Jetzt anmelden!