Kunsttherapeutische Verfahren in der Geriatrie - 2026
5 Online Module - 05-06/2026
Kunsttherapeutische Verfahren in der Geriatrie
Belastungsfeld: Demenz, Depression und Angsterkrankungen / Methodenauswahl und –entwicklung
Das weite Feld der Geriatrie und Gerontologie gewinnt für Kunsttherapeut:innen, Kulturgeragog:innen; Kulturpädagog:innen und Künstler:innen an Bedeutung. Durch den demografischen Wandel und höhere Lebenserwartungen dürfen angewandte Methoden der Kunsttherapie weiter Einzug neben dem klinischen Feld auch in Einrichtungen halten. Prozessorientiertes künstlerisches Gestalten darf in diesen Arbeitsbereichen an Bedeutung gewinnen. Eine Herausforderung ist es stets angemessene Angebote für „(hoch-)betagte Menschen“ mit psychischen Einschränkungen wie Demenz und/oder Depression und/oder Angstthemen anzubieten. Hier ist eine besondere kunsttherapeutische Herangehensweise zur (Re-)Aktivierung des kreativen Potentials zu berücksichtigen. Der Grad der jeweiligen Einschränkung hat eine hohe Bedeutung auf die Auswahl angemessener Kunsttherapeutischer Methoden.
Aufgezeigt werden in dieser Weiterbildung Interventionen für das klinische Umfeld und präventive - oder begleitende Angebote z.B. für die Arbeit in Senior:innen- oder Pflegeeinrichtungen. Es werden verschiedene Methoden für Einzel- und Gruppensettings aufgezeigt und in Selbsterfahrung erlernt. Die Methodenentwicklung hat ebenfalls einen zentralen Stellenwert.
Termine
Modul I – 05.05.2026:
Heute wieder Kunst - Hinführung zu künstlerischen Gestaltungen mit betagten Menschen
Modul II – 12.05.2026:
Materialmix erwünscht - Methoden- und Materialvielfalt der künstlerischen Angebote
Modul III – 17.05.2026:
Welche Methode biete ich heute an? – Methodenentwicklung leicht gemacht
Modul IV – 02.06.2026:
Gedächtnistraining meets Kunsttherapie - ein Beitrag zur geistigen Fitness im Alter
Modul V – 09.06.2026:
Kultivieren von kreativkünstlerischen Verfahren in der Geriatrie
Zeit jeweils von
17:30 – 21:00 Uhr
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.
Fotos Copyrights © Katja von den Benken