EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

"Ihr könnt mich nicht ändern" – Grundlagen kunsttherapeutischen Arbeitens mit männlichen Jugendstrafgefangenen

4 Online Module 03-04/26

 

“Ihr könnt mich nicht ändern!” - Hochschulweiterbildung mit Zertifikat mit Kathrin Hammer

Die Weiterbildung beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Arbeit mit Jugendlichen in Zwangskontexten. Hier kommt es durch das Setting – beispielsweise im Strafvollzug –  häufig zu wenig bzw. keiner Motivation der Teilnehmenden, oft gepaart mit der generalisierten Ablehnung von Therapeut:innen als Teil des Systems.

Die Dozentin berichtet aus Ihren Erfahrungen in der Arbeit im Jugendstrafvollzug mit männlichen Inhaftierten. Hier müssen sich Therapeut:innen neben der geringen Motivation der Klienten an kunsttherapeutischen Interventionen teilzunehmen, oft mit Traumatisierungen, psychischen Erkrankungen und Süchten auseinandersetzen. Dazu kommt, dass die Teilnehmenden meist generell wenig Vertrauen in die Tragfähigkeit von Beziehungen haben, biografischen Brüche in ihrem Leben aufweisen und der Gestaltung der therapeutischen Settings unterschiedliche kulturelle Hintergründe berücksichtigt werden müssen.

Die vierteilige Online-Veranstaltung beleuchtet durch die Vorstellung und das Ausprobieren möglicher Methoden und Interventionen die Grundlagen des kunsttherapeutischen Arbeitens im Tätigkeitsfeld Jugendstrafvollzug. Durch die Vorstellung und Besprechung von Klientenbildern werden Entwicklungsprozesse aufgezeigt und besprochen und grundlegende Handlungsprinzipien des Arbeitens in Zwangskontexten erforscht. Zudem widmet sich die Weiterbildung der Übertragung auf den Alltag der Teilnehmenden, so dass auch Handlungsleitlinien und Methoden für das eigene Setting entwickelt und besprochen werden können. 

Termine:

10. März 2026 - 17:30 bis 20:30 Uhr 

17. März 2026 - 17:30 bis 20:30 Uhr

24. März 2026 - 17:30 bis 20:30 Uhr

14. April 2026 - 17:30 bis 20:30 Uhr

Dienstags

Hier können Sie sich anmelden.


Unser Angebot wird laufend erweitert.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden.


BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Foto Copyrights © Kathrin Hammer

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben, Studierende in den künstlerischen Therapien sowie Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern. 

Referenten und Referentinnen

Kathrin Hammer, Dipl.- Kunsttherapeutin (FH), Psychotherapeutische Heilpraktikerin, kunsttherapeutische Tätigkeit im Jugendstrafvollzug Schifferstadt, Rheinland- Pfalz und in einem Seniorenzentrum, diverse zertifizierte Weiterbildungen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/Fachbereich Kunsttherapie, interkulturelles Projekt mit sehbehinderten und blinden Jugendlichen aus Deutschland und Polen in Auschwitz/ Polen, Kunststudium an der Kunstschule Villa Wieser in Herxheim/ Pfalz

Leitung

Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben) & Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
16 Unterrichtseinheiten, 12 Zeitstunden plus Eigenleistung

Zeiten:
Dienstags, 10., 17. und 24. März 2026, 14. April 2026
17:30 Uhr – 20:30 Uhr, inkl. Pausen

Teilnahmegebühren
4 Module 320 Euro
Zertifikatsgebühr 60 €

50% Ermäßigung für Student:innen der Alanus Hochschule

Limitierte Teilnehmerzahl: max. 30 Teilnehmer:innen pro Weiterbildung

Die Anmeldung ist möglich!

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

"Ihr könnt mich nicht ändern" – Grundlagen kunsttherapeutischen Arbeitens mit männlichen Jugendstrafgefangenen
Jetzt anmelden!