EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Das Meer in uns

Embodiment als therapeutische Ressource // Präsenz Modul 02/26

Wasser ist Ursprung allen Lebens und Sinnbild für stetige Verwandlung. Im Zustand des Fließens erleben wir uns gegenwärtig, mühelos, eingebunden und kreativ.
Strömend, pulsierend, mäandernd bewegt sich das Flüssige im Inneren unseres Körpers zwischen Dichte und Auflösung, Ruhe und Aktivität, zwischen Leichtsinn und Schwerkraft.
Auf der Grundlage der Body-Mind Centering® Methode wecken wir schlummerndes Körperwissen  als Quelle von schöpferischem Handeln und innerem Gleichgewicht.
Durch geführte Körperreisen wird anatomisches Grundlagenwissen am eigenen Leib erfahrbar und mit Materialexperimenten und prozessorientierten Gestaltungsaufgaben integriert.
Spielerisch, jenseits von „richtig und falsch“ tauchen wir ein in die Erfahrung des Augenblicks und bringen Bewegung, Stimmung und Phantasie in Fluss.
Die Verbindung von feiner Körperwahrnehmung, freier Bewegung und bildnerischem Ausdruck öffnet KlientInnen wie TherapeutInnen tiefgreifende Wege zu Selbstfürsorge, Selbstregulierung und Transformation.


Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.

20.-22.02.2026 - mit Cornelia Budde

Anmelden können Sie sich hier.

Unser Angebot wird laufend erweitert.
 

 

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Foto Copyrights © Cornelia Budde

Ziele und Inhalte

Wie können wir im verkörperten Kontakt mit uns selbst sein und dabei anderen mitschwingend begegnen?

Auf der Grundlage der Body-Mind Centering® Methode verfeinern wir die Selbst- und Fremdwahrnehmung bis auf die Zellebene. Durch Bewegung, Berührung und geführte Körperreisen werden die dynamischen Zusammenhänge von Körper und Geist am eigenen Leib erfahrbar und in einfachen Gestaltungsaufgaben und Materialexperimenten unmittelbar integriert. Intuitives, im Körper gespeichertes Erfahrungswissen wird zugänglich und damit auch für die therapeutische Beziehung verfügbar. Die Verbindung von feiner Körperwahrnehmung, Bewegung und schöpferischem Ausdruck öffnet Klient*innen wie Therapeut*innen tiefgreifende Wege zur Selbstfürsorge, Selbstregulierung und Transformation.

Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung eines verkörperten Selbstverständnisses, als Basis für eine bewegliche, selbstregulierte therapeutische Haltung.

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium , einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Außerdem: Tanz-, Theater-, Schauspielherapeut:innen, Körper-, Bewegungs- und Sprach-Therapeut:innen und Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern. Mediziner:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen sowie Sozialtherapeut:innen. Studierende diese Fachrichtungen sind auch willkommen.

Referentin

Cornelia Budde
Lehrerin für Body-Mind Centering®, Bildhauerin, Somatic Experiencing® Practitioner, HP Psych., Tanzsoziotherapeutin, freie Dozentin in der Erwachsenenbildung
leibreise.de

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Veranstaltungsort
Standort Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter

Umfang
16 UEH à 45 Min., 0,48 ECTS


20.-22.02.2026

ein Modul

Zeiten
Freitag 17.00-20.30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-13:00 Uhr

Teilnahmegebühr
320 €

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1535
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Das Meer in uns
Jetzt anmelden!