EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Body Mind Art ‒ Verbindung von Körpererleben/Embodiment und künstlerischem Ausdruck

3 Präsenz-Module 08-10/2026

Die dreiteilige Weiterbildung vermittelt Grundlagen von Selbstregulation und Embodiment. Ausgangspunkt ist die Verbindung von Körper, Geist und Umwelt. Durch künstlerisch-gestalterischen Ausdruck kann Unbewusstes sichtbar und bewusst(er) werden und gleichzeitig Gestaltung erfahren. 

Ziel ist es, die Bedeutung von Körperwahrnehmung zu erfahren, relevante theoretische Zugänge zu verstehen und diese durch körperorientierte sowie kreative Methoden praktisch erfahrbar zu machen. 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung körperbasierter Verfahren mit künstlerisch-gestalterischen Elementen. 

Hierbei ist die Kunst unsere Begleiterin auf dem Weg vom Ausdruck zur Integration von Körpererleben in kreative Prozesse und bietet konkrete Anlässe, erlebten Stress durch kreative und körperlich erfahrbare Methoden zu regulieren. 

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Methode der Funktionellen Entspannung (FE), in die SOS-Übungen nach Kati Bohnet (SOS = Somatisch Orientierte Sicherheit) und Elemente der Kunst(therapie). Sie entwickeln eigene Formate, um nonverbale, künstlerische Zugänge für Ausdruck, Reflexion und Regulation einzusetzen.

Zudem gibt es die Möglichkeit, die eigene Praxis im Umgang mit Regulation und Stressmanagement zu vertiefen, andere anzuleiten und anpassbare Gruppenübungen zu erstellen. 

Hinweis: Die Weiterbildung ersetzt keine Ausbildung in Kunsttherapie oder Körpertherapie (FE).

 

3 Präsenzmodule 

Modul 1: Freitag, 21.08.2026 - Sonntag, 23.08.2026 

Modul 2: Freitag, 18.09.2026 - Sonntag, 20.09.2026 

Modul 3: Freitag, 23.10.2026 - Sonntag, 25.10.2026 

 

Seminarort: Campus II, Alanus Hochschule, Villestraße 2, 53347 Alfter

Seminarzeiten:

Freitag 17:00 - 20:30

Samstag: 9:00 - 18:00 

Sonntag 9:00 - 13:00

 

Komplettpreis 3 Module Vorverkaufspreis: 894 €
pro Modul: 298 €

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.


Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Petra Saltuari

Zielgruppe

Fachkräfte und Kreativschaffende (z. B. Therapeut:innen, Lehrende, Künstler:innen, Coaches) mit Interesse an somatischem Arbeiten und künstlerischer Praxis.

I: 21.-23.08.2026 - Grundlagen: Körperbewusstsein und Gestaltung – ein Einstieg über Selbsterfahrung

Im ersten Modul geht es darum, die Gruppe kennenzulernen und einen sicheren Rahmen für die gemeinsame Arbeit zu gestalten. Neben dem theoretischen und praktischen Kennenlernen gibt es fachliche Inputs aus der Polyvagaltheorie und dem Einfluss von Körperhaltung auf unsere Emotionen. Mittels einer Körperbildskulptur aus Ton werden diese Zusammenhänge sichtbar. 

Ziel des Wochenendes ist die Schärfung der körperlichen Selbstwahrnehmung und das Erproben niedrigschwelliger künstlerische Zugänge, und diese über Impulse unseres Körpers auszuprobieren und zu vertiefen. Neben Prozessnotizen arbeiten die Teilnehmenden mit Gruppen- und Einzelreflexionen und bekommen Anregungen und Impulse für die Zeit zwischen den Modulen. 

II. 18.-20.09.2026 - Vertiefung: Ausdrucksformen & Prozessarbeit, SOS-Übungen

Im zweiten Modul steht die Übersetzung körperbasierte Impulse in künstlerische Prozesse im Mittelpunkt. 

Die Teilnehmenden lernen SOS-Übungen kennen – einfache, praxisnahe Methoden Übungen, um dysregulierten Zuständen zu begegnen. Mithilfe von Stimmungsbildern lassen wir Nervenssystemzustände sichtbar werden. 

Weitere Themen sind Schutzgrenzen und ethische Grundlagen beim Arbeiten mit Emotionen, sowie intensive Arbeit mit kreativen Prozessen im Solo-Setting. Im geschützten Gruppenraum gibt es danach die Möglichkeit, diese nachwirken zu lassen und zu reflektieren. 

Vermittelt werden außerdem Interventionstechniken wie achtsamen Pausen, Containment, und Grounding und strukturierte Rückmeldeformate. gang von Reaktanz zu Gestaltungsfreiheit zu fördern.

 

Gastdozentin: Juli Hornen, Dipl. Päd und Kunsttherapeutin (B.A.), SOS-Trainerin, Leitung edu.Art 

III. 23.-25.10.2026 - Integration: Arbeit mit Gruppen, Projekte & Transfer

Das dritte Modul widmet sich der praktischen Umsetzung: 

Teilnehmende planen und leiten Sequenzen ihrer Embodiment-basierten Praxis in der Gruppe. Gemeinsam wird ein Fundus an Methoden und Erfahrungen zusammengestellt, der die nachhaltige Integration der Lerninhalte in der beruflichen Praxis und im Alltag unterstützt. 

Hochschulzertifikat

Die Zertifikatsleistung findet im Rahmen eigener Praxis und Anleitung im Rahmen der drei Module statt. 

Bitte beachten

 

Diese Weiterbildung ist keine kunsttherapeutische oder körpertherapeutische Ausbildung und ersetzt kein akademisches Studium (BA / MA).

Referentin

Prof. Dr. Petra Saltuari, 

Prof. für Kunsttherapie an der Alanushochschule und Kunsttherapeutin und Körpertherapeutin (Funktionelle Entspannung) in eigener Praxis. 

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Juli Hornen, Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin B.A., LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
3 Präsenz-Module mit jeweils 18 Unterrichtseinheiten

3 Präsenzmodule 

Modul 1: Freitag, 21.08.2026 - Sonntag, 23.08.2026 

Modul 2: Freitag, 18.09.2026 - Sonntag, 20.09.2026 

Modul 3: Freitag, 23.10.2026 - Sonntag, 25.10.2026 

 

Seminarort: Campus II, Alanus Hochschule, Villestraße 2, 53347 Alfter

 

Seminarzeiten:

Freitag 17:00 - 20:30

Samstag: 9:00 - 18:00 

Sonntag 9:00 - 13:00 



Kosten
Komplettpreis 3 Module Vorverkaufspreis: 894 €
pro Modul: 298 €

Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Alanus Hochschule
Hochschulzertifikat bei Leistungsnachweis (70 €), nicht rabattierfähig.

Kontakt
edu.Art - Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien
Tel. +49 (0)2222 9321-1987
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Anmelden können Sie sich hier.

Teilnahmebedingungen bitte lesen!
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Eine Übersicht über das Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Body Mind Art ‒ Verbindung von Körpererleben/Embodiment und künstlerischem Ausdruck
Jetzt anmelden!