EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Dr. Renate Oepen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Kunsttherapie, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft

Erstautorin

Oepen, R. & Gruber, H. (2021): The arts and creative arts therapies research in the field of health promotion for migrant populations – a narrative synthesis (eingereicht).

Oepen, R. & Gruber, H. (2021): Einzelfallstudien in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg.) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. (S. 481 – 506). Springer VS.

Oepen, R. (2020): Die kunsttherapeutische Einzelfallforschung in Prävention und Gesundheitsförderung. Abstract-Band (ebook), S. 157. Deutscher Kongress für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 18.-20.03.2020.

Oepen, R. & Gruber, H. (2020): Mit positiven Emotionen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden– ein kunsttherapeutisches Interventionskonzept zur Unterstützung belasteter Lehrer. GMS J Art Ther. 2020;2:Doc03. DOI: 10.3205/jat000007, URN: urn:nbn:de:0183-jat0000071. Artikel online frei zugänglich unter www.egms.de/en/journals/jat/2020-2/jat000007.shtml. Veröffentlicht: 28.03.2020.

Oepen, R. & Gruber, H. (2019): "Innere Räume in der Kunsttherapie: der Einfluss künstlerischer Aktivitäten auf die Emotionsregulation (ein Review)". Tagungshandbuch Kreativtherapietage 2019, LVR-Klinik Langenfeld, 14. und 15. 11.2019. Landschaftsverband Rheinland (LVR) LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, Auflage 1.

Oepen, R. & Gruber, H. (2018): Der Einfluss künstlerischer Aktivitäten auf die Emotionsregulation: eine narrative Übersichtsarbeit. Abstract-Band (ebook), S. 76. Deutscher Kongress für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 21.-24.03.2018.

Oepen, Renate (2018). Kunsttherapie zur Förderung von Lehrergesundheit. Eine explorative Studie über einen Gesundheitstag für Waldorflehrer. In H. Duncker, R. Hampe & M. Wigger (Hrsg.), Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten (Kultur Kunst Therapie Ideengeschichte und Praxis, Original-ausgabe), S. 304–318. Freiburg: Verlag Karl Alber.

Oepen, R., Gruber, H., Heusser, P. (2017): …to take medicine into the picture …art therapy and well-being – a pilot study in prevention and health promotion. BMC Complementary and Alternative Medicine, 17(Suppl 1):333 P321.

Oepen, R. (2016): Allgemeine und spezifische kunsttherapeutische Wirkfaktoren: Forschung und Praxis. In: Tagungsband KreativtherapieTage 2015, Das Dritte im Bunde - Das Potential des künstlerischen Mediums in der Kreativtherapie, Landschaftsverband Rheinland, Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, Köln, S. 105 – 109.

Oepen, R., Gruber, H., Heusser, P. (2015): Kunsttherapie zur Wohlbefindenssteigerung bei Waldorflehrern – eine explorative Studie im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Witten/Herdecke (Dissertation).

Oepen, R. (2015): Kunsttherapie zur Wohlbefindenssteigerung in Prävention und Gesundheitsförderung. Eine explorative Studie. Monographie. Berlin: EB-Verlag.

Oepen, R., Gruber, H., Heusser, P. (2015): Ein kunsttherapeutischer Projekttag zur Wohlbefindenssteigerung bei Waldorflehrern – eine explorative Studie. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 26 (1), 13 - 16.

Oepen, R., Gruber, H., Heusser, P. (2015): Kunsttherapie zur Steigerung des Wohlbefindens bei Lehrern – Eine explorative Studie im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 25.-28.03.2015. Poster Abstract P-070, Abstractbuch, S. 142.

Oepen, R., Gruber, H., Heusser, P. (2014): Kunsttherapie zur Steigerung des Wohlbefindens – eine explorative Studie. „ForschungsRäume des Instituts für Kunsttherapie und Forschung, Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, 24.-25.10.14.

Oepen, R. & Gruber, H. (2014): Ein kunsttherapeutischer Projekttag zur Gesundheitsförderung bei Klienten aus Burnout-Selbsthilfegruppen – eine explorative Studie. Originalarbeit. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 64 (07), S. 268–274.

Oepen, R., & Gruber, H. (2012): Kunsttherapeutische Interventionen bei Burnout in Prävention und Gesundheitsförderung – eine Einzelfallstudie, Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 23 (3), 117 – 133.

 

Co-Autorin

Gruber, H. & Oepen, R. (2018): Emotion Regulation Strategies and Effects within Art-Making: A Narrative Synthesis. The Arts in Psychotherapy 59, 65-74.

Martin, L., Oepen, R., Nottensteiner, A., Mergheim, K., Gruber, H. & Koch, S. (2018): Creative Arts Interventions for Stress Management and Prevention—A Systematic Review. Behavioral Sciences 8(2) 28.

Gruber, H. & Oepen, R. (2017): Research Perspectives in Transition: Emotion Regulation Strategies in Art Therapy. 14th European Arts Therapies Conference, 13 to 16 September 2017, Krakau, Polen.

Telefon: +49 2222 93211804
Kontakt
Renate Oepen