Prof. Dr. Rabea Müller
Professur für Kunsttherapie, Koordination Bachelor of Arts Kunst Pädagogik Therapie
Institut für Kunsttherapie, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Allgemeine Entwicklungsdiagnostik und Kunsttherapie in Prävention, Rehabilitation und Förderung
Kunsttherapie & Digitalisierung (Trickfilm als kunsttherapeutische Methode)
2015 Atelier artig (Hg.), Achim Kirsch (Hg.): Papas Unfall. BALANCE, buch + MedienVerlag. 2015. Köln
2012 Die Kinderzeichnung als kulturell geprägte Ausdrucksform. Familiendarstellungen von 8 - 14 jährigen Heranwachsenden aus Chile und Deutschland. Regensburg, Roderer Verlag
2019 In Vorbereitung: Ressourcenorientierte Kunsttherapie in Kooperation mit Barbara Wichelhaus
2019 Der Trickfilm als kunsttherapeutische Methode für Kinder in Krisen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg): Kindheit - vermessen und vergessen. Köln, Die Kinderschutz-Zentren, S. 281-289 (mit Angelika Preß).
2018 Trickfilm als kunsttherapeutische Methode. In: Heinfried Duncker, Ruth Hampe, Monika Wigger (Hrsg.): Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten. Kultur - Kunst – Therapie. Band 3. Freiburg und München, Verlag Karl Alber.
2018 Zeichnen als kunsttherapeutische Maßnahme bei Kindern mit Förderbedarf. In: Karl Hörmann (Hrsg.): Musik-, Tanz- u. Kunsttherapie. 2.2017-27. Jhg.. Lengerich, Pabst Science Publishers.
2017 Ressource. Ressourcenorientierung und Inklusion. Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten von SchülerInnen für ästhetische Bildungsprozesse erkennen und fördern. In: Manfred Blohm, Andreas Brenne und Sara Hornäk (Hrsg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover, Fabrico Verlag.
2017 Trickfilm als kunsttherapeutische Methode in Krisensituationen. In: Tagungsband „Mensch und Bild“. Kunsttherapie und Existenzerfahrung. Sammelband zur Tagung am 03.-05.07.2015, LVR-LandesMuseum Bonn. Berlin, EB-Verlag.
2014 Familienzeichnung und kultureller Kontext. In: Sigrid Völker und Harald Gruber (Hrsg.): Kunsttherapie und interkulturelle Verständigung. Berlin, EB-Verlag.
2013 Familienzeichnungen von Kindern als Ausdruck familiärer Erfahrungen in unterschiedlichen Kontexten. In: Frank Schulz und Ines Seumel (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 35, München, kopaed, S. 162-179.
2013 Familiendarstellungen in der Kinderzeichnung. Ausdruck familiärer Lebensformen in verschiedenen Kulturen – exemplarisch aufgezeigt an Chile und Deutschland. In: BDK-Mitteilungen, Fachzeitschrift des BDK Fachverbandes für Kunstpädagogik 2/13, München, S. 22-26.
2012 Heilpädagogische Kunsttherapie zur Förderung hörgeschädigter Vorschulkinder. Ein Pilotprojekt. In: Frühförderung interdisziplinär. 31. Jg., S. 187 – 196 (mit Hildegard Ameln-Haffke und Kristine Schmidt).
2011 Kommunikationsförderung durch Kunsttherapie bei hörgeschädigten Vorschulkindern. Online im Internet im Portal "TAUBENSCHLAG" unter URL: www.taubenschlag.de/wissArtikel . [04.12.11] (mit Hildegard Ameln-Haffke und Kristine Schmidt).
2010 Die Kinderzeichnung als Untersuchungsinstrument in der interkulturell vergleichenden Familienforschung. In: Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann, Monika Miller (Hrsg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven hrsg.. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 23, S. 405-420.
2010 meine ART - deine ART. Inklusion und Empowerment in der kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. WORKBOOK. Köln: Universität. Zentrale Hausdruckerei. Online im Internet unter URL: www.hf.uni-koeln.de/31348 (hrsg. mit Hildegard Ameln-Haffke, Beate Herrmann & Sisko Zielbauer).
2010 SpielKunst – KunstSpiel: Wahrnehmungsförderung und Kreativitätsförderung. In: Hildegard Ameln-Haffke et al.(Hrsg.): meine ART – deine ART. Inklusion und Empowerment in der kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Workbook. Köln, Universität (Hausdruckerei), S. 196-199.
2010 SpielKunst – KunstSpiel: Förderung von Wahrnehmung, In: Rabea Müller et al. (Hrsg.): meine ART – deine ART. Inklusion und Empowerment in der kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Workbook. Köln, Universität (Hausdruckerei), S. 200-242.
2000 Kinderzeichnungen interkulturell. In: Kunst und Unterricht, H. 246/247, Seelze, Friedrich Verlag, S. 60-65.
2013 Müller, R.: Besprechung von: Schuster, M., Ameln-Haffke, H. (2013): Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten. Die therapeutische Kraft der Kunst nutzen. Göttingen: Hogrefe.
2012 Müller, R.: Besprechung von: Martin, N. (2009). Art as an Early Intervention Tool for Children with Autism. London/Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 23. Jahrgang, Heft 4, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 176.
2012 Müller, R.: Besprechung von: Thomas, B. (2011). Creative Expression Activities for Teens. Exploring Identity through Art, Craft and Journaling. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 23. Jahrgang, Heft 4, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 216.
2012 Müller, R.: Besprechung von: Burt, H. (Hrsg.). (2012). Art Therapy and Postmodernism. Creative Healing Through a Prism. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 23. Jahrgang, Heft 4, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 2016.
2012 Müller, R.: Besprechung von: Dahm-Puchalla, A. (2012). Mit Gefühlen kunsttherapeutisch arbeiten. Neukirchen-Vluyn: Semnos Verlag.
2011 Müller, R.: Besprechung von: Gruber, H., Wichelhaus, B. (Hrsg.) (2011): Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Bezüge aus klinischen und sozialen Anwendungsfeldern. Berlin: EB-Verlag.
2004 Müller, R. Besprechung von: Kramer, E. (2003). Kindheit und Kunsttherapie. Theorie und Praxis. In Zusammenarbeit mit Laurie Wilson, Graz-Wien: Nausner & Nausner Verlag. In Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 15. Jahrgang, Heft 4, Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 214-215.