EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Dr. Philipp Gelitz

Lehrkraft für besondere Aufgaben Institut für Kindheitspädagogik, Fachbereich Bildungswissenschaft

Monographien

Gelitz, P. (2022). Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen. Eine qualitative empirische Studie zu spezifischen Qualitätsmerkmalen aus Sicht beteiligter Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40377-5

Gelitz, P., Strehlow, A. (2018). Die sieben Lebensprozesse. Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule (2. Auflage). Stuttgart: Freies Geistesleben.

Gelitz, P. (2017). Frühe Kindheit verstehen. Pädagogik im Waldorfkindergarten. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Wissenschaftliche Aufsätze

Bleckmann, P., Gelitz, P., Streit, B. (2022). Kinder im Leben stärken zum Schutz vor digitalen Risiken – Ressourcenorientierte Mediensuchtprävention: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In Bleckmann, P., Denzl, E., Kernbach, J., Pemberger, P., Streit, B. (Hrsg.), MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (S. 239-262). Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0

Gelitz, P. (2020). Sinnesentwicklung und Lebensprozesse in der Kindheit. In A. Wiehl (Hrsg.), Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.

Gelitz, P. (2018). Von der Waldorfkrippe in den Waldorfkindergarten. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Untersuchung zu den Faktoren gelingender Übergänge. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 9 (2), S. 79-89.

Gelitz, P., Baumgärtner-Schweizer, I., Möckel, L., Yapca, E. R., Sonntag, A. (2018). Eher Zweifel an der Praxis. In Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, 5/2018, S. 39-40.

Weitere Veröffentlichungen

Gehen, Sprechen, Denken – typisch Mensch, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 16/Herbst 2020

Ein sinn-voller Start in die Welt, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 14/Frühling 2020

Herausforderung Kleinkindpädagogik, in Lehrerrundbrief 110, März 2020

Vorbild und Nachahmung, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2017

Rhythmus trägt ins Leben, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 3/Frühling 2017

Spiel, nicht Zeug, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 2/Winter 2016

Königskinder. Vom Sinn des letzten Kindergartenjahres, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Oktober 2016

Weniger Stress für alle, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 1/Herbst 2016

Den Leib ergreifen lernen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2016

Die sieben Lebensprozesse. Grundlagen des Lernens, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Dezember 2014

Die Welt ist gut, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2014

„Ein immer ganz besonderer Schmerz…“, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, April 2014

Bildung durch Bindung. Kindheitsforschung bestätigt die Waldorfpädagogik, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, März 2014

Bildung im Vorschulalter, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Dezember 2013

Kleine Naturwissenschaftler im Kindergarten?, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Oktober 2013

Tatsachenlogik vor Verstandeslogik. Waldorfpädagogik und Technik in der frühen Kindheit, in ZeT – Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Heft 4/2013

Errungene Freiheit. Wie sich das kleine Kind die menschlichen Grundfähigkeiten aneignet, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2013

Vor dem Begriff kommt das Begreifen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Mai 2013

Waldorfpädagogik ist für alle da, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Januar 2013

Der atmende Tag des kleinen Kindes, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Januar 2013

Medien und kleine Kinder – oder wo stecken die Musikanten?, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Mai 2012

Pädagogik ist mehr als Technik, sie grenzt an Religion, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Februar 2012

Die Umgebung erzieht die Kinder, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, November 2011

Nur im Hier und Jetzt, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, November 2010

Was die Kinder im Kindergarten gesund macht, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Juli 2010

Die Überwindung von Hierarchien als Notwendigkeit für die Gesundung des sozialen Organismus im Kindergarten, in Medizinisch-Pädagogische Konferenz, Heft 52, Februar 2010

Ausgebildet, aber nicht erzogen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Februar 2010

Die sieben Lebensprozesse, in Erziehungskunst, Juli 2009

Chronobiologie in der pädagogischen Praxis, in Erziehungskunst, Januar 2009

November 2022: eingeladener Vortrag: Der wissenschaftliche Zugang zur Waldorfpädagogik. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Frankfurt am Main

Oktober 2022: Schön geborgen – Räume für Kinder. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mit kleinen Kindern ganz im Leben – Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog“ im HS 22 an der Alanus Hochschule Alfter

Juni 2022: GANZ.SCHÖN.SINNVOLL – Waldorfpädagogik im Kindergarten. Kurzvortrag auf der „didacta – die Bildungsmesse“ in Köln

März 2022: Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen; Online-Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Forschung im Kontext von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft“ auf dem 28. DGfE-Kongress ENT|GRENZ|UNGEN an der Universität Bremen

Januar 2021: Auswertung der Experteninterviews – Methodik und erste Befunde. Ein Arbeitsstand im Promotionsprojekt „Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen“; Online-Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik

Juni 2021: Vom theoretischen Bezugsrahmen zum qualitativen Interview; Online-Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik

September 2019: Zwei gegenläufige Entwicklungsrichtungen in der frühen Kindheit. Ein Beitrag zur Anthropologie der vorschulischen Waldorfpädagogik; Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik

Juni 2019: Zur Konzeptualisierung pädagogischer Qualität; Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik

November 2018: eingeladener Vortrag: Salutogenese – was Kinder gesund macht. Vortrag im Waldorfkindergarten Cuxhaven

August 2018: eingeladener Vortrag: Der atmende Tag. Vortrag im Waldorfkindergartenseminar Hannover für die Region Niedersachsen/Bremen der Vereinigung der Waldorfkindergärten

März 2018: eingeladener Vortrag: Wie kleine Kinder lernen, Veranstaltung des Waldorfkindergartens Schwaigern in der Frizhalle in Schwaigern

Mai 2017: eingeladener Vortrag: 30 Jahre Freier Waldorfkindergarten Michael in Hannover, im Waldorfkindergarten Michael in Hannover

Telefon: +49 2222 93211523
Kontakt
Philipp Gelitz