Prof. Dr. Philipp Gelitz
Juniorprofessor für die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft
Seit 2023 Juniorprofessor für die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit
2022 bis 2023 // Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule, Schwerpunkt Waldorf-Kindheitspädagogik
2019 bis 2022 // Promotion (Dr. phil.) mit dem Thema „Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen“ an der Universität Passau, gefördert mit einem Stipendium des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule
2015 bis 2018 // Studium Pädagogische Praxisforschung (M.Ed.) an der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem RSUC Oslo, gefördert mit einem Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
2010 bis 2021 // Gruppenleiter in einer Ganztagsgruppe des Kindergartens im Bildungshaus Freie Waldorfschule Kassel
2009 bis 2010 // Vertretungskraft in Kinderstube (U3) und Kindergarten (Ü3) des Bildungshauses Freie Waldorfschule Kassel
2008 bis 2009 // Erzieher im Waldorfkindergarten Celle
2005 bis 2008 // Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher am Rudolf Steiner Institut Kassel mit abschließendem Berufsanerkennungsjahr im Waldorfkindergarten Raphael in Hannover-Bothfeld
Monografien und Herausgeberbände
Gelitz, P. (Hrsg.). (2024). Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog. Weinheim/Basel: Beltz.
Gelitz, P. (2022). Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen. Eine qualitative empirische Studie zu spezifischen Qualitätsmerkmalen aus Sicht beteiligter Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40377-5
Gelitz, P., Strehlow, A. (2018). Die sieben Lebensprozesse. Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule (2. Auflage). Stuttgart: Freies Geistesleben.
Gelitz, P. (2017). Frühe Kindheit verstehen. Pädagogik im Waldorfkindergarten. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Wissenschaftliche Aufsätze
Gelitz, P. (2025). Zur Anschlussfähigkeit waldorfpädagogischer Termini. "...manchmal braucht es noch so ein bisschen Hülle...". RoSE - Research on Steiner Education, Vol. 16 (1), S. 59-67.
Gelitz, P. (2025). Mut zur Wahrheit. RoSE - Research on Steiner Education, Vol. 16 (1), S. 103-112.
Gelitz, P. (2025). „Erziehungskünstler“ sein – kritische Reflexion eines schönen Begriffs. RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 15 (2), S. 10-17.
Gelitz, P. (2025). Bedeutungsvolles Tun. RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 15 (2), S. 80-89.
Gelitz, P. (2024). Den Kopf voll Verantwortung. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 15 (1), S. 90-97.
Gelitz, P. (2024). Einleitung. In P. Gelitz (Hrsg.), Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog (S. 8-11). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Gelitz, P. (2024). Schön geborgen – Räume für Kinder. In P. Gelitz (Hrsg.), Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog (S. 12-28). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Michael, K., Gelitz, P. (2024). Was Kinder stärkt – für einen gesunden Start ins Leben. In P. Gelitz (Hrsg.), Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog (S. 45-58). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Bleckmann, P., Gelitz, P. (2024). Zwischen Bilderbuch und Smartphone – Medienbildung und kleine Kinder. In P. Gelitz (Hrsg.), Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog (S. 75-92). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Gelitz, P. (2024). Was macht waldorfpädagogische Qualität aus? Ein Forschungsbericht. Erziehungskunst – frühe Kindheit 2/24. S. 36-40
Gelitz, P. (2023). Qualitative Befunde zu Pädagogischer Qualität in Waldorf-Kitas. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 14 (2), S. 79-100
Bleckmann, P., Gelitz, P., Streit, B. (2022). Kinder im Leben stärken zum Schutz vor digitalen Risiken – Ressourcenorientierte Mediensuchtprävention: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In Bleckmann, P., Denzl, E., Kernbach, J., Pemberger, P., Streit, B. (Hrsg.), MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (S. 239-262). Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0
Gelitz, P. (2020). Sinnesentwicklung und Lebensprozesse in der Kindheit. In A. Wiehl (Hrsg.), Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Gelitz, P. (2018). Von der Waldorfkrippe in den Waldorfkindergarten. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Untersuchung zu den Faktoren gelingender Übergänge. In RoSE – Research on Steiner Education, Vol. 9 (2), S. 79-89.
Gelitz, P., Baumgärtner-Schweizer, I., Möckel, L., Yapca, E. R., Sonntag, A. (2018). Eher Zweifel an der Praxis. In Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, 5/2018, S. 39-40.
Weitere Veröffentlichungen
Wie wir Kinder stärken. Perspektiven einer gegenwärtigen Waldorfpädagogik der frühen Kindheit. Reihe Recht auf Kindheit, Band 3. Vereinigung der Waldorfkindergärten, 2025
Reflexionen zum Umgang mit Partizipation in Vergangenheit und Gegenwart. In Vereinigung der Waldorfkindergärten (Hrsg.), Partizipation in der Waldorfpädagogik der frühen Kindheit. Arbeitshilfe für die Praxis (S. 10-14), 2025
Pädagogischen Sog erzeugen. Philipp Gelitz im Interview mit Anna-Katharina Dehmelt. In Info 3, Februar 2024
Bereit zum Ackern - neuer Hochschulacker in Alfter. Online-Artikel auf erziehungskunst.de / Juli 2023 https://www.erziehungskunst.de/artikel/bereit-zum-ackern-neuer-hochschulacker-in-alfter
Mit allen Sinnen Kind sein. Persönlichkeitsbildung durch echte Erlebnisse. Reihe Recht auf Kindheit, Band 2. Vereinigung der Waldorfkindergärten, 2023
Gehen, Sprechen, Denken – typisch Mensch, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 16/Herbst 2020
Ein sinn-voller Start in die Welt, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 14/Frühling 2020
Herausforderung Kleinkindpädagogik, in Lehrerrundbrief 110, März 2020
Vorbild und Nachahmung, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2017
Rhythmus trägt ins Leben, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 3/Frühling 2017
Spiel, nicht Zeug, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 2/Winter 2016
Königskinder. Vom Sinn des letzten Kindergartenjahres, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Oktober 2016
Weniger Stress für alle, in Erziehungskunst frühe Kindheit, Heft 1/Herbst 2016
Den Leib ergreifen lernen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2016
Die sieben Lebensprozesse. Grundlagen des Lernens, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Dezember 2014
Die Welt ist gut, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2014
„Ein immer ganz besonderer Schmerz…“, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, April 2014
Bildung durch Bindung. Kindheitsforschung bestätigt die Waldorfpädagogik, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, März 2014
Bildung im Vorschulalter, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Dezember 2013
Kleine Naturwissenschaftler im Kindergarten?, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Oktober 2013
Tatsachenlogik vor Verstandeslogik. Waldorfpädagogik und Technik in der frühen Kindheit, in ZeT – Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Heft 4/2013
Errungene Freiheit. Wie sich das kleine Kind die menschlichen Grundfähigkeiten aneignet, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, September 2013
Vor dem Begriff kommt das Begreifen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Mai 2013
Waldorfpädagogik ist für alle da, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Januar 2013
Der atmende Tag des kleinen Kindes, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Januar 2013
Medien und kleine Kinder – oder wo stecken die Musikanten?, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Mai 2012
Pädagogik ist mehr als Technik, sie grenzt an Religion, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Februar 2012
Die Umgebung erzieht die Kinder, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, November 2011
Nur im Hier und Jetzt, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, November 2010
Was die Kinder im Kindergarten gesund macht, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Juli 2010
Die Überwindung von Hierarchien als Notwendigkeit für die Gesundung des sozialen Organismus im Kindergarten, in Medizinisch-Pädagogische Konferenz, Heft 52, Februar 2010
Ausgebildet, aber nicht erzogen, in Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute, Februar 2010
Die sieben Lebensprozesse, in Erziehungskunst, Juli 2009
Chronobiologie in der pädagogischen Praxis, in Erziehungskunst, Januar 2009
September 2025, gemeinsam mit O. Bilgi und I. Scheffler: Zwischen Trauer, Hoffnung und Resilienz. Künstlerisch-pädagogische
Erkundungen transformativer Hochschullehre in Krisenzeiten. Kongressbeitrag im Rahmen der Tagung "Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten." an der Universität zu Köln.
September 2025: Pädagogische Orientierungs- und Prozessqualität in Waldorfkitas. Tagungsbeitrag auf der Empirie AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Alanus Hochschule.
September 2025: eingeladener Vortrag: Mit allen Sinnen Kind sein. Vortrag im Waldorfkindergarten Mechernich-Lessenich.
Juni 2025: eingeladener Vortrag: Mut zur Wahrheit. Vortrag im Rahmen der Pfingsttagung "Voll Leben" der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Hannover.
Mai 2025: Sinnliche Anverwandlung der Welt: Implizites Lernen mit dem ganzen Körper. Kongressbeitrag auf dem 5. INASTE-Kongress "Human Intelligence" in Wien.
März 2025: eingeladener Vortrag: Gegenwärtige Waldorfpädagogik. Vortrag auf der Regionaltagung der Hamburgischen Waldorfkindergärten.
Februar 2025: eingeladener Vortrag: Waldorfpädagogik heute. Vortrag im Waldorfkindergarten Dießen.
Februar 2025: eingeladener Vortrag: Waldorfpädagogik heute. Vortrag im Waldorfkindergarten Sorsum.
Oktober 2024: eingeladener Vortrag: Lernen mit allen Sinnen. Vortrag in der Waldorfschule Weilheim/Huglfing.
September 2024: eingeladener Vortrag: Waldorfpädagogik heute. Vortrag in der Waldorfschule Halle/Saale zum 33-jährigen Jubiläum des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik e. V.
Mai 2024: eingeladener Vortrag: Bedeutungsvolles Tun. Vortrag im Rahmen der Pfingsttagung 2024 "Sinn geben - Geist leben" der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Hannover
Februar 2024: eingeladener Vortrag: Rhythmus im Familienalltag und Bedeutung der Sinne. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "macht Sinn!" des Vereins Zukunft gestalten e. V. in der Waldorfschule Rosenheim
Februar 2024: eingeladener Vortrag: Waldorfpädagogik in der Gegenwart. Vortrag auf der Regionaltagung der Vereinigung der Waldorfkindergärten Region Niedersachsen/Bremen im Waldorfkindergarten Bilohe
Februar 2024: eingeladener Vortrag: Medienerziehung. Vortrag im Waldorfkindergarten Düren
November 2023: Zeitgemäße Waldorfpädagogik. Eingeladener Vortrag auf der Teilregionaltagung der niedersächsischen Waldorfkindergärten im Freien Waldorfkindergarten Michael in Hannover
Oktober 2023: "Black Box" Waldorfkindergarten. Zum Stand der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Eröffnungsvortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit und ihre Kontexte: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis" an der Alanus Hochschule in Alfter
Mai 2023: eingeladener Vortrag: Den Kopf voll Verantwortung. Vortrag im Rahmen der Pfingsttagung 2023 "Idee Mensch - Sein und Werden" der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Hannover
März 2023: "Ganz dabei!" - Waldorfpädagogik im Kindergarten. Kurzvortrag auf der "didacta - die Bildungsmesse" in Stuttgart
November 2022: eingeladener Vortrag: Der wissenschaftliche Zugang zur Waldorfpädagogik. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Frankfurt am Main
Oktober 2022: Schön geborgen – Räume für Kinder. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mit kleinen Kindern ganz im Leben – Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog“ im HS 22 an der Alanus Hochschule Alfter
Juni 2022: GANZ.SCHÖN.SINNVOLL – Waldorfpädagogik im Kindergarten. Kurzvortrag auf der „didacta – die Bildungsmesse“ in Köln
März 2022: Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen; Online-Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Forschung im Kontext von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft“ auf dem 28. DGfE-Kongress ENT|GRENZ|UNGEN an der Universität Bremen
Januar 2021: Auswertung der Experteninterviews – Methodik und erste Befunde. Ein Arbeitsstand im Promotionsprojekt „Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen“; Online-Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik
Juni 2021: Vom theoretischen Bezugsrahmen zum qualitativen Interview; Online-Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik
September 2019: Zwei gegenläufige Entwicklungsrichtungen in der frühen Kindheit. Ein Beitrag zur Anthropologie der vorschulischen Waldorfpädagogik; Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik
Juni 2019: Zur Konzeptualisierung pädagogischer Qualität; Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik
November 2018: eingeladener Vortrag: Salutogenese – was Kinder gesund macht. Vortrag im Waldorfkindergarten Cuxhaven
August 2018: eingeladener Vortrag: Der atmende Tag. Vortrag im Waldorfkindergartenseminar Hannover für die Region Niedersachsen/Bremen der Vereinigung der Waldorfkindergärten
März 2018: eingeladener Vortrag: Wie kleine Kinder lernen, Veranstaltung des Waldorfkindergartens Schwaigern in der Frizhalle in Schwaigern
Mai 2017: eingeladener Vortrag: 30 Jahre Freier Waldorfkindergarten Michael in Hannover, im Waldorfkindergarten Michael in Hannover