EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Jun. Prof. Dr. Maya Halatcheva-Trapp

Jun. Prof. für das Fachgebiet "Forschung in den Künstlerischen Therapien"

Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien / RIArT – Research Institute for Creative Arts Therapies, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft

seit 09/2025 Juniorprofessorin für Forschung in den künstlerischen Therapien, Forschungsinstitut für künstlerische Therapien (RIArT), Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaften, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn

04/2023 – 06/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, VW-Projekt „Reichtum als soziale Beziehung. Intergenerationale Perspektiven auf die familiale (Re)Produktion von Reichtum“, TU Dortmund, Fakultät 17 Sozialwissenschaften, Lehrbereich Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheiten

04/2017 – 03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dortmund, Fakultät 17 Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie

09/2015 – 03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsverbund ForGenderCare, Teilprojekt 6 „Care aus der Haushaltsperspektive. Das Beispiel der Pflege alter Menschen in der Großstadt“, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften & Frauenakademie München e.V.

2016 Promotion in Soziologie (Dr. phil.), Ludwig-Maximilians-Universität München

04/2014 – 03/2016 Promotionsstipendium für Frauen mit qualifizierter Berufspraxis, Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (LaKoF)

04/2012 – 03/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Projekt „Soziologische Wissenskulturen. Die Entwicklung qualitativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren“, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda 

08/2011 – 01/2012 Stipendium für Gastwissenschaftler:innen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Familie und Familienpolitik, München

04/2011 – 07/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie der LMU München, Lehrbereich Soziologie und Gender Studies

11/2010 – 03/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie der LMU München, Lehrbereich Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

2009 – 2014   Assoziiertes Mitglied, Schumpeter Forschungsgruppe „Multilokalität von Familie. Die Gestaltung von Familienleben nach räumlicher Trennung“, gefördert von der VW-Stiftung, Deutsches Jugendinstitut e.V. München

2008 – 2023 Lehrbeauftragte an der Hochschule München, Katholischen Stiftungshochschule München, Hochschule Fulda und Frankfurt University of Applied Sciences
Themengebiete: Qualitative Forschungsmethoden, Familiensoziologie, Psychosoziale Beratung, Soziale Ungleichheiten

09/2007 – 02/2010 Wissenschaftliche Referentin, BMFSFJ-Projekt „Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft“, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Familie und Familienpolitik, München

2007 Diplom-Soziologin (Nebenfächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Interkulturelle Kommunikation), Ludwig-Maximilians-Universität München 

03/2002 – 12/2005 Studentische Mitarbeiterin, SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, Teilprojekt B2 „Reflexive Individualisierung und posttraditionale Ligaturen“, LMU München/Institut für Praxisforschung und Projektberatung, München

2003 Magistra Artium in Psychologie, Universität Sveti-Kliment-Ochridski Sofia, Bulgarien

Monographien 

2026 Familiensoziologie. UTB-Reihe Soziologie im 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink. (mit Tino Schlinzig, i.V.)

2018 Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Trennungs- und Scheidungsberatung. Wiesbaden: Springer VS, Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22575-9

2010 Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien. Eine Handreichung für die Praxis. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/458_12244_scheidungsfamilien.pdf (mit Peter S. Dietrich, Jörg Fichtner und Eva Sandner)

2008 Konflikte binationaler Ehepaare. Eine Analyse des Expertenwissens von Eheberater:innen und Familienmediator:innen. Saarbrücken: VDM. 

Herausgeberschaften

2026 Familie, Sorge und Recht. Theoretische und empirische Verhältnisbestimmungen. Bielefeld: transcript, Reihe Care – Forschung und Praxis https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7369-2/familie-sorge-und-recht/ (mit Felix Gaillinger, Julia Böcker, Manuel Bolz und Lisa Yashodhara Haller)

2020 Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, Reihe Wissenskulturen. (2. Auflage 2023) https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/43623-soziologische-experimentalitaet.html (mit Gregor Betz und Reiner Keller)

2019 Family and Space. Rethinking Family Theory and Empirical Approaches. London: Routledge, Reihe Routledge Studies in Family Sociology. (mit Giulia Montanari und Tino Schlinzig)

Beiträge in Zeitschriften 

2024 Jane Addams and the Hull-House Maps & Papers. A Knowledge-Culture Approach.  In: Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum 2 (1), S. 7-18 (mit Angelika Poferl), https://doi.org/10.3224/ksr.v2i1.02

2024 Buchreview Familienethnographie Jagoda Motowidlo, Streiten auf Distanz!? Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen. Bielefeld: transcript, 2023. In: Soziologische Revue 47 (1), S. 86-88, https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2006 

2023 Jane Addams (1860-1935). Engagierte Sozialforscherin der ersten Stunde und politisch aktive Reformerin. In: Holzhauser, N. (Hrsg.): Die unsichtbare Hälfte. Frauen in der Geschichte der Soziologie. Soziopolis (mit Angelika Poferl), https://www.soziopolis.de/jane-addams-1860-1935.html

 2022 The Aesthetics of Codes in Grounded Theory Research. A Scientific-Literary Essay. In: On_Culture. The Open Journal for the Study of Culture 14, https://doi.org/10.22029/oc.2022.1344

2022 Sorgerecht und Geschlecht. Eine historische Skizze. In: Zeit mit (Groß-)Vätern. Elternschaft nach dem Boom. Wissenschaftlicher Blog, https://grossvater.hypotheses.org/578

2021 Teaching Grounded Theory. Analysis of an Epistemic Practice. In: International Journal of Qualitative Methods, Volume 20, 1-10 (mit Ursula Unterkofler), https://doi.org/10.1177%2F16094069211054937 

2021 Beratung und die Nomosbildung in Nachtrennungsfamilien. In: Brauchli, S./Kilic, S. (Hrsg.): Sozialisationskontexte im Fokus der Kinder- und Jugendhilfe: Fachliche Bestrebungen und Herausforderungen. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Online-Zeitschrift für Sozialisationsforschung, Heft 2/2021, https://doi.org/10.26043/GISo.2021.2.4

2019 Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung. In: Niebel, V./Straub, J. (Hrsg.): Diskurse der Achtsamkeit. Zeitschrift psychosozial 42: 158, Heft 4/2019. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 76-87. Zum Abstract: https://psychosozial-verlag.de/programm/4000/4100/26487-detail

2018 Rationalität und Relationen. Zum Verhältnis von Weiblichkeit und Mütterlichkeit aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. In: Langer, A./Mahs, C./Rendtorff, B. (Hrsg.): Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 14. Opladen: Barbara Budrich, S. 125-135, https://doi.org/10.3224/jfgfe.v14i1.09

2015 Die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit II. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung. Tagungsbericht. Soziopolis (mit Wolf J. Schünemann), https://www.soziopolis.de/die-diskursive-konstruktion-von-wirklichkeit-ii.html

Beiträge in Handbüchern 

2022 Trennung, Scheidung und ,Sorgerecht. In: Haller, L.Y./Schlender, A. (Hrsg.): Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Leben mit Kindern. Opladen: Barbara Budrich, S. 141-147, https://feministische-eltern.de/einblicke/maya-halatcheva-trapp-sorgerecht/

2016 Grounded Theory Methodologie und Deutungsmusteranalyse – am Beispiel der Erforschung von Elternschaftsdiskursen in der Familienberatung. In: Equit, C./Hohage, C. (Hrsg.): Handbuch Grounded Theory – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 361-378.

Beiträge in Sammelbänden 

2025 Jane Addams, Hull-House und die Hull-House Maps & Papers. Eine wissenskulturelle Perspektive. In: Dimbath, O./Hoffmann, N. (Hrsg.): Crossing lines … – Interdisziplinäre und feldübergreifende Grenzgänge am Beispiel von Jane Addams. Weinheim: Beltz Juventa, S. 24-38. (mit Angelika Poferl)

2025 Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film. In: Neuhaus, S./Dimbath, O. (Hrsg.): Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens. Würzburg: Königshausen & Neumann, Reihe Film – Medium – Diskurs, S. 77-97. (mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann)

2023 Forschen, tanzen, wirbeln, beben. Affektive und leiblich-sinnliche Erfahrungen aus der beobachtenden Teilnahme an einer Online-Interpretationsgruppe. In: Poferl, A./Schröer, N./Hitzler, R./Kreher, S. (Hrsg.): Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib, S. 345-353.

2021 Elternschaft und die Persistenz des Paares im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Wutzler, M./Klesse, J. (Hrsg.): Paarbeziehungen heute. Kontinuität und Wandel. Weinheim: Beltz Juventa, S. 235-249.

2020 Soziologische Experimentalität. Eine Einführung in den Band. In: Dies. (Hrsg.): Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, Reihe Wissenskulturen, S. 9-23. (mit Gregor Betz und Reiner Keller. 2. Auflage 2023)

2020 Die Situation der Lehre. Zur Aushandlung situativer Ereignisse in Grounded Theory Seminaren. In: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft abgrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib, S. 199-209. (mit Ursula Unterkofler)

2019 Parenthood as a Symbolic Order. The Perspective of the Sociology of Knowledge and Discourse Theory. In: Halatcheva-Trapp, M./Montanari, G./Schlinzig, T. (Eds.): Family and Space. Rethinking Family Theory and Empirical Approaches. London: Routledge, Routledge Studies in Family Sociology, S. 23-34.

2019 Introduction. Rethinking Family and Space in Mobile Times. In: Halatcheva-Trapp, M./Montanari, G./Schlinzig, T. (Eds.): Family and Space. Rethinking Family Theory and Empirical Approaches, London: Routledge, Routledge Studies in Family Sociology, S. 1-8. (mit Giulia Montanari und Tino Schlinzig)

2019 Conclusion: Opening Space for Family Studies. In: Halatcheva-Trapp, M./Montanari, G./Schlinzig, T. (Eds.): Family and Space. Rethinking Family Theory and Empirical Approaches. London: Routledge, Routledge Studies in Family Sociology, S. 215-223. (mit Giulia Montanari und Tino Schlinzig)

2019 Deutungsmuster in einem Spezialdiskurs um Elternschaft. Rekonstruktion im Stil der Grounded-Theory-Methodologie. In: Bögelein, N./Vetter, N. (Hrsg.): Der Deutungsmusteransatz. Einführung – Erkenntnisse – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, Reihe Grundlagentexte Methoden, S. 247-262.

2018 „Aus dem Mutter-Tochter-Verhältnis kommt man nie raus.“ Wie pflegende Töchter die Sorge für ihre Mütter erleben. In: Onnen, C./Rode-Breymann, S. (Hrsg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Opladen: Barbara Budrich, Reihe L’AGENda, Band 3, S. 177-190. (mit Sabrina Schmitt)

2017 Alltagsnähe und Autonomie. Mutterschaft als Deutungsfigur im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung. In: Tolasch, E./Seehaus, R. (Hrsg.): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen: Barbara Budrich, Reihe Geschlechterforschung für die Praxis, S. 289-302.

2016 Elternschaft im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung. Eine Deutungsmusteranalyse. In: Bosančić, S./Keller, R. (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung, S. 191-202.

2013 Diagnostik von hochkonflikthaften Eltern: Erkennen und Einschätzen von eskalierten Trennungskonflikten. In: Walper, S./Fichtner, J./ Normann, K. (Hrsg.): Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 39-54 (2. Auflage). (mit Jörg Fichtner und Eva Sandner)

Ausgewählte Vorträge

Epistemisch verwoben. Zum Verhältnis von Intuition und Intersubjektivität in der Forschung, Vortrag auf der Tagung „Verwoben: Subjekte jenseits von Autonomie und Auflösung“, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin 25.-27.09.2025.

Ist die kunstbasierte Forschung eine ernst zu nehmende Forschungsmethode? Pro und Contra, geladener Vortrag an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn 12.02.2025.

Peer-to-Peer Beratung zwischen Selbsthilfe und Professionalität, geladener Vortrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Campus Ludwigsburg 06.12.2024.

Leiblichkeit, Gefühle und Intuition. Methodisch-methodologische Reflexionen zum qualitativ-interpretativen Forschen, Vortrag auf dem Workshop „Aktuelle Forschungen der Körper- und Emotionssoziologie“, ÖGS-Sektion Körper- und Emotionssoziologie, Karl-Franzens-Universität Graz 24.10.-25.10.2024. 

Familieninterviews. Methodische Herausforderungen in der Beforschung vermögender Familien, Vortrag auf der DGS-Konferenz „Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Universität Osnabrück 23.09.-25.09.2024 (mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann).

Vermögende Familien – Methodische Zugänge zu einem heiklen Forschungsfeld, Vortrag auf dem Workshop „Herausforderungen und Potenziale in ‚heiklen‘ Forschungsfeldern – multidisziplinäre Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen 05.-06.09.2024 (mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann).

Dis/Trust in Families and towards Researchers: Empirical Insights and Methodological Reflections in Researching Wealthy Families, Vortrag bei der 16. Konferenz der European Sociological Association (ESA) 2024 „Tension, Trust and Transformation“, Porto (Portugal) 27.-30.08.2024(mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann).

Teilnahme als Expertin am Workshop im Rahmen des DFG-Projektes „Psychotherapeutische Behandlung arbeitsbezogenen Leidens in Deutschland“, Institut für Sozialforschung, Goethe Universität Frankfurt am Main 06.-07.06.2024.

Reichtum als soziale Beziehung. Potentiale und Herausforderungen einer qualitativen Reichtumsforschung, geladener Vortrag, Sektion Soziale Ungleichheit, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, FH Wien der WKW, Wien 21.03.2024 (mit Nicole Burzan).

Reichtum und Familie. Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film, Vortrag auf der Tagung „Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens“, Universität Koblenz 15.-16.02.2024 (mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann).

Wealth as a social relationship. Intergenerational aspects of the familial (re)production of wealth, Vortrag und Poster auf dem internationalen Symposium „Perspectives on social inequality and wealth“, Volkswagen Stiftung, Hannover 05.10.2023 (mit Benjamin Neumann und Marliese Weißmann).

Gender und Queer Studies und ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit, geladener Vortrag an der Hochschule Landshut, Fachbereich Soziale Arbeit, 09.05.2023.

Jane Addams and the Hull-House Maps & Papers. A Knowledge-Culture Approach, Vortrag auf der Tagung „Women in the History of Sociology“, Technische Universität Braunschweig 09.-11.11.2022 (mit Angelika Poferl).

Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung, geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Wem gehört das Kind? Feministische Perspektiven auf Elternschaft“, Zentrum Gender & Diversity, Universität Hamburg 06.10.2022.

Forschen, tanzen, wirbeln, beben. Leiblich-sinnliche Erfahrungen aus der beobachtenden Teilnahme an einer Online-Interpretationsgruppe, Vortrag auf den 8. Fuldaer Feldarbeitstagen „Leib-Körper-Ethnographie“, Hochschule Fulda 08.-09.07.2022.

Intersektionalität und Gesundheit, geladener Vortrag an der Hochschule Fulda, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, 04.07.2022.

Trennung, Scheidung und Sorgerecht, geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Rechtliche Voraussetzungen für die soziale Elternschaft – Der Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand“, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität zu Berlin 16.05.2022.

Intuition erforschen. Methodische Herausforderungen eines flüchtigen Gegenstands, Vortrag auf dem Online-Workshop „Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns“, Technische Universität Dortmund 19.03.2021.

Familie, Elternschaft und Geschlecht aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive, Vortrag auf dem digitalen Workshop „Familie, Geschlecht und Gesellschaft – gesellschafts- und geschlechtertheoretische Perspektiven im Dialog“, Lehrstuhl für Soziologie, soziale Ungleichheit und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum 07.-09.07.2020.

Der Beitrag der empirischen Sozialforschung für die Entwicklung der Sozialen Arbeit, geladener Vortrag an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, 04.06.2020.

Die Situation der Lehre. Zur Aushandlung situativer Ereignisse in Seminaren zur Grounded Theory, Vortrag auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen „Ethnographie der Situation“, Hochschule Fulda 05.-06.07.2019 (mit Ursula Unterkofler).

Elternschaft und die Persistenz des Paares. Zu einem diskursiven Dilemma im Kontext von Trennung und Scheidung, Vortrag auf dem Workshop „Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel“, Universität Siegen 26.-27.04.2019.

Wissenschaft als Kunst? Wahrnehmen und Intuition im Erkenntnisprozess, Vortrag auf der Jahrestagung der DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste „Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel“, Kunstakademie Düsseldorf 04.-05.04.2019 (mit Angelika Poferl).

Grounded Theory in der Beratungsforschung, geladener Vortrag und Gestaltung einer Lehreinheit im Rahmen des Seminars „Qualitative Methoden der Sozialforschung“, Masterstudiengang Diagnostik, Beratung und Intervention, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München 19.01.2019.

Wissenschaft und Intuition – am Beispiel der qualitativen Sozialforschung, Vortrag auf dem Workshop „Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen“, Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund 07.-08.12.2018.

Die Vertrautheit mit dem Feld erschüttern – und neu gewinnen. Zur Re-Analyse von Interviewdaten im Kontext wissenssoziologischer Diskursforschung, Vortrag auf der Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg 23.-24.03.2017.

Mutter, Vater, Kind, geschieden - zur diskursiven Herstellung von Elternschaft in der Beratung, geladener Vortrag am Department für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen 16.01.2017.

Elternschaft und die (Re-)Produktion vergeschlechtlichter Sorgecharaktere im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung, geladener Vortrag vor dem Arbeitskreis „Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse“, Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main 15.11.2016.

Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Trennungs- und Scheidungsberatung, Vortrag auf dem Workshop des DGS-Arbeitskreises Diskursforschung „Deutungsmuster im Diskurs“, Freiburg 10.-11.11.2016.

Zur Verbindung von WDA, Deutungsmusteranalyse und GTM am Beispiel eines Spezialdiskurses um Elternschaft, Vortrag auf dem 1. Kongress der Wissenssoziologie, Session „Wissenssoziologie und Diskursforschung“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau 8.-10.10.2015.

Anleitung zu Beziehungsfähigkeit. Zur beraterisch-therapeutischen Kultur im Kontext von Trennung und Scheidung, Vortrag auf der Tagung „Therapiekulturen“ der DGS-Sektion Professionssoziologie, Universität Bielefeld 23.-24.01.2015.

Familienberatung als diskursives Feld und Expert:inneninterviews als Dokumente eines Spezialdiskurses, Vortrag auf dem 10. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Universität Augsburg 25.-26.09.2014.

The Discursive Construction of Parenthood in Post-Separation Family Counseling. A Qualitative Study in Germany. Invited Speaker for Lecture Series "Internalisation@Home - Health and Demography Research”, Department of Sociology, Ghent University Belgium 13.12.2013.

Konstruktionen von 'intakter' Elternschaft in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse, Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg 21.-22.03.2013.

„Partnerschaftlichkeit“ und „Fürsorge“ als Deutungsmuster in der Trennungs- und Scheidungsberatung, geladener Vortrag auf dem Workshop „Aushandlung und Deutung von und in privaten Lebensformen“, SFB 804, Teilprojekt O „Transzendenz und Gemeinsinn in privaten Lebensformen“, Technische Universität Dresden 21.02.2013.

Elternschaftsdiskurse in der Trennungs- und Scheidungsberatung zwischen gesetzlichen Vorgaben und kulturellen Normen, Vortrag auf der Tagung „Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive“, Universität Münster 31.01.-02.02.2013.

Konstruktionen von ‚intakter‘ Elternschaft in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse, Posterpräsentation bei der Forschungswerkstatt "Auswertungsstrategien und Interpretation von qualitativen Daten in der geschlechter- und arbeitssoziologischen Forschung", Universität Leipzig 20.-21.07.2012.

Hochstrittige Elternschaft, geladener Vortrag, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München 20.04.2009.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektionen 

  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung 

  • Wissenssoziologie

  • Frauen- und Geschlechterforschung

  • Familiensoziologie

Mitglied im Vorstand der Frauenakademie München e.V. https://frauenakademie.de/

Mitglied im Vorstand von Anthropoi Selbsthilfe https://anthropoi-selbsthilfe.de/

Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse 

Alumni-und-Freunde-Netzwerk des Deutschen Jugendinstituts 

Gutachterin für nationale und internationale Fachzeitschriften

Telefon: +49 2222 93211165
Kontakt
Maya Halatcheva-Trapp