Prof. Dr. phil. Marcelo da Veiga
Professor für Philosophie und Gesellschaft
Institut für philosophische und ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft
Leitung: Institut für Bildung und gesellschaftliche Innovation (IBUGI)
Telefon: +49 228 28617864
E-Mail: office[at]ibugi.de
2018 // Leitung Institut für Bildung und gesellschaftliche Innovation (IBUGI)
2017 // Professor für Philosophie und Gesellschaft und Leitung Institut für philosophische Bildung
2014 // Verlängerung der Amtszeit als Rektor bis zum 31. März 2017
2009 // Wiederwahl zum Rektor der Alanus Hochschule
2005 // Wiederwahl zum Rektor und verantwortlich für die wissenschaftliche Erweiterung der Alanus Hochschule
2002 // Professor für Bildungs- und Kulturphilosophie an der Alanus-Hochschule und Wahl zum Gründungsrektor
2001 // Projektleiter der Software AG-Stiftung, Darmstadt mit Schwerpunkt Schule und Hochschule. Verantwortlicher für das staatliche Anerkennungsverfahren der Alanus Hochschule beim Wissenschaftsministerium des Landes NRW
1995 – 2001 // Entwicklungs- und Wirtschaftsberatung für Schulen und Hochschulen in nichtstaatlicher Trägerschaft
1993 – 1999 // Professor für deutsche Literatur und Ästhetik in der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC), Brasilien
1989 – 1993 // Tätigkeit als Oberstufenlehrer in Sao Paulo
1986 – 1989 // Promotionsstipendium des Landes NRW und Promotion an der Mercator Universität Duisburg, Thema: "Wirklichkeit und Freiheit"
1981 – 1985 // Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Bonn, Bochum und Duisburg
Professur für Philosophie und Gesellschaft
Die Arbeitsschwerpunkte der Professur für Philosophie und Gesellschaft liegen in der Verbindung von philosophischem Denken mit den Themen Bildung und gesellschaftliche Verantwortung in der Wirtschaft. In der Lehre geht es darum durch phänomenologisches Denken, Fragen der Erkenntnistheorie, der Ethik und des gesellschaftlichen Wandels zu erschließen und zu vermitteln. Philosophie legitimiert sich letztlich nicht durch abstraktes Modelldenken, sondern indem sie zur konkreten Wirklichkeitserfahrung und Wirklichkeitsgestaltung beiträgt. Sie hat sich zudem in einer Zeit, die von Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist, in besonderem Maße auch der Frage nach spirituellen Orientierungen zu stellen.
Philosophy and Social Innovation
The Professorship in Philosophy and Social Innovation aims at applying philosophical thinking to the fields of education and social responsibility. By drawing on phenomenological methods, on different ways of knowing and on ethics, the aim is to foster autonomous thinking as a positive educational tool and as a tool for social awareness in Economics. This practical and applied approach to philosophy offers a basis for responsible, ethical action, based on lived experience. It also potentially offers a new spiritual orientation that is well suited for the volatility, uncertainty, complexity and ambiguity of contemporary life.