Julia Kernbach (Dipl. Freie Kunst, M.Ed.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung (Prof. Dr. Paula Bleckmann), Fachbereich Bildungswissenschaft.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" und HERMMES an der Alanus Hochschule in Alfter.
Campus II, 2. OG, Raum V/2 OG/22
2021 Konzeption des Zertifikatskurses „Medienbildung 360 Grad – Mündige Kita und Grundschule“ Zertifikatskurs für Dozierende, Berater:innen und Pädagog:innen; Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Paula Bleckmann
2021 Master of Education (M.Ed.) im Studiengang Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" an der Alanus Hochschule in Alfter
2016 Weiterbildung ECHT DABEI COACH, zertifiziert
seit 2011 Freie Mitarbeiterin, Schwerpunkt Medienwerkstatt, in der Abteilung Bildung der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf
seit 2003 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland sowie Auszeichnungen, siehe hier
2006 Akademiebrief/ Diplom Freie Kunst und Meisterschülerin bei Prof. Thomas Ruff
1999- 2006 Kunstakademie Düsseldorf, Studium der Freien Kunst/Fotografie und Kunstgeschichte
1998- 1999 Arbeitsaufenthalt Ontario, Kanada
2023 anstehend: Workshop in der Veranstaltungsreihe "Jung und Alt" der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, gemeinsam mit Paula Bleckmann, online, 13.6.2023
2022 „Critical Data Literacy als zentrales Element von Lehrkräfteaus- und –fortbildung: Ansätze, Herausforderungen und Strategien für die Zukunft“. Workshop "Medienbildung 360 Grad". Helmut Schmidt Universität Hamburg, 23./24.06.2022
2022 „Doch nicht so anders? Medienpädagogische Einstellungen bei reformpädagogischen Fachkräften“ Vortrag in der Arbeitsgruppe „Schule zwischen Virtualität und Humanität“, 4th International INASTE Congress Realizing Humanity Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung May 18-20, 2022 Vienna
2022 "Zum Spannungsverhältnis der Medienbildung für reformpädagogische Bildungseinrichtungen" im Panel "Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen" mit Anna-Luise Rehm, Sven Pauling, Tobias Lessner; Chair: Dr. Selma Haupt (RWTH Aachen), Diskutant: Prof.Dr. Heiner Ullrich (Universität Mainz). DGfE-Kongress 2022 zum Thema "Entgrenzung"
2021 „Wollen sie am Ende dasselbe? Was sich Erzieher*innen und Eltern für Medienbildung in reformpädagogischen Kindergärten wünschen“ Symposium gemeinsam mit Benjamin Streit auf der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 24./25.09.2021
2021 „Medienpädagogische Weiterbildung von Fachkräften – ihre Wünsche und Nöte“ Vortrag im Rahmen der Medien-Weiterbildung der HTP Biel (CH)
2020 Kernbach, J. (2020). „Konstruktion von Wirklichkeit. Exemplarisch anhand von Werken von Thomas Ruff und Thomas Struth. Im Kontext der Abitur- Obligatorik in NRW für 2021/22“. Mitgliederversammlung des BDK „Fachverband für Kunstpädagogik“ NRW. Online-Vortrag am 05.09.2020.
2019 „Auswirkungen von Bildschirmmedien auf die frühkindliche Entwicklung“, Vortrag und Workshop, profamilia, Mannheim
2019 „Stop- Motion- Trickfilm für Kindergartenkinder“, Workshop, Weiterbildung Medienmündigkeitspädagogik, Emmendingen
2019 „Stop- Motion- Trickfilm“, Workshop, Gesamtschweizerische Weiterbildungstage, Dornach, Schweiz
2018 „Respectful and healthy use of digital media“,Vortrag und Workshop, Federatie Steinerschoolen Antwerpen, Belgien
2018 „Gesundes Aufwachsen im digitalen Zeitalter“, eingeladen zur Podiumsdiskussion Blogfamilia, Berlin
2018 „Growing up healthy in the digital age“ Vortrag und Workshop, ENSWaP Conference „Digital Reality in Waldorf School“, Bologna, Italien,
2017 „Medienmündigkeit in der Klassenlehrerzeit/ Elternarbeit“ (Vortrag) und Workshop „Stop- Motion- Trickfilm“, Fortbildung „Medienmündigkeit“ FWS Haan- Gruiten
Seit 2016 ECHT DABEI Fortbildungen
2014- 2019 Workshop mit der Alfred- Adler- Schule Düsseldorf in der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf, Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen und der BNP Paribas- Stiftung
WiSe 2022/23 Medienbildung im Kontext von Schule und Gesellschaft. M.A.-Seminar im Modul "Medien" der konsekutiven Lehrer:innenbildung. Universität Duisburg-Essen (evaluiert)
2022 Grundlagen Medienpädagogik im Diplom-Ausbildungsgang Montessoripädagogik der Deutschen Montessori Gesellschaft, gemeinsam mit Prof. Paula Bleckmann, Dresden
WiSe 2021/22 Medienbildung im Kontext von Schule und Gesellschaft. M.A.-Seminar im Modul "Medien" der konsekutiven Lehrer:innenbildung. Universität Duisburg-Essen (evaluiert)
2021 Seminar Medienpädagogik II, MA Pädagogik (Lehramt bzw. Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern), gemeinsam mit Prof. Paula Bleckmann; Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (evaluiert)
2021 Seminar Medienpädagogik I, Grundlagenseminar; BA Pädagogik (Lehramt), Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Mannheim (evaluiert)
2021 Grundlagenseminar Medienpädagogik „Analoge Medienbildung und Hilfe zur Verarbeitung von Medienerlebnissen“, AfAP Dornach (CH) (evaluiert)
2021 Seminar Medienpädagogik I, gemeinsam mit Prof. Paula Bleckmann; Erzieher:innen-Fachschule Mannheim
2020 Seminar Medienpädagogik II, MA Pädagogik (Lehramt bzw. Pädagogik/ Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern), gemeinsam mit Prof. Paula Bleckmann; Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (evaluiert)
2020 Medienpädagogik Einführungsseminar, gemeinsam mit Prof. Paula Bleckmann; AfAP Dornach (CH)
2020 Seminar Medienpädagogik I, Grundlagenseminar; BA Pädagogik (Lehramt), Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Mannheim
2019 Seminar Traumabewältigung mit Stop-Motion-Trickfilm; BA Kindheitspädagogik, gemeinsam mit Michael Brockmann, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
2018 Praxiseinheit im Seminar Medienpädagogik II Thema Stop-Motion-Trickfilm; MA Pädagogik (Lehramt), Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (evaluiert)
Bleckmann, P., Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Analysieren und Reflektieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S: 146-167. ISBN: 978-3-00-071812-0
Kernbach, J. (2022). Fort- und Weiterbildungsbedarfe der pädagogischen Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig-Studie Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 293-308. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P.; Jornitz, S.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Einsatz von Medien mit und ohne Bildschirm durch Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 188-214. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Kommunizieren und Kooperieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 168-187. ISBN: 978-3-00-071812-0
Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2022). Produzieren und Präsentieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 71-90. ISBN: 978-3-00-071812-0
Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0
Kernbach, Julia (2022): Ein treuer Begleiter in der qualitativen Sozialforschung. Rezension zu: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Autorinnen: Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr (2021) In: Zeitschrift Weiterbildung.
Kernbach, Julia (2022): Digitale Bildung als zivilgesellschaftliche Verantwortung. Rezension zu: Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz. Autor: Roberto Simanowski (2021). In: Zeitschrift Weiterbildung.
Kernbach, Julia, Bleckmann, Paula, Streit, Benjamin, Pemberger,Brigitte . (2022): «Einstellungen Und Bewertungen Von Eltern an reformpädagogischen Schulen Zur Medienerzieherischen Praxis: Ergebnisse Anhand Innovativer Abfragedimensionen Der Quantitativ-Explorativen MünDig-Studie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy):126-59. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X
Tetzlaff, F.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Kernbach , J.(11/2020): Zwischenbericht MünDig-Studie - Medienerziehung | reformpädagogische Bildungseinrichtungen | Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten, Alanus Hochschule, Alfter, verfügbar auf https://muendig-studie.de/publications/
Publikationen bis 2019 siehe hier
Professionalisierung von Lehrkräften in der Medienbildung
Forschung im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Digitalisierung und kultureller Bildung
Analoge Medienbildung und aktive Medienarbeit im Setting Klassenzimmer.
- assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Netzwerkmitglied KriDiFoSch – Netzwerk Kritische Digitalitätsforschung im Kontext Schule