EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Prof. Dr. phil Hartmut Traub

Honorarprofessur für Philosophie und Didaktik

Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung, Fachbereich Bildungswissenschaft.

Philosophie

  • 1992: Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosophie 1804–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.
  • 2001: Schelling – Fichte Briefwechsel, Neuried 2001.
  • 2003 (Hrsg.): Fichte und seine Zeit. Fichte-Studien Band 21, Amsterdam New York, 2003.
  • 2003 (Hrsg.) Praktische und Angewandte Philosophie I/II. Fichte Studien Band 23/24, Amsterdam 2003.
  • 2006: Der ganze Fichte. Die populäre, wissenschaftliche und metaphilosophische Erschließung der Welt, gemeinsam mit Peter L. Oesterreich, Stuttgart 2006.
  • 2011: Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners, Grundlegung und Kritik, Stuttgart 2011.
  • 2018 (Hrsg.): Fichte im Streit – Festschrift für Wolfgang Janke, Würzburg 2018.
  • 2020: Der Denker und sein Glaube. Fichte und der Pietismus. Über die theologischen Grundlagen der Wissenschaftslehre. Stuttgart-Bad Cannstatt.

Didaktik/Pädagogik/politische Bildung:

  • 1991-1993 (Hrsg.): Natur und Technik / Erlösung und Selbsterlösung / Meinung und Wissen; Arbeitsbücher für den Philosophieunterricht der Sekundarstufe II, Paderborn 1991-1993.
  • 2006: „Fichte und Platon – Zur Aktualität idealistischer Bildungs- und Erziehungsphilosophie“, in: Ursula Baumann (Hrsg.), Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis, Hannover 2006.
  • 2010: „Biographische Wurzeln und systematische Reflexionen. Grundlegung einer Philosophie ganzheitlicher Bildung und Erziehung in Fichtes Wanderjahren“, in: Jürgen Stolzenberg u.a. (Hrsg.): Bildung als Kunst Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010.
  • 2011: „Der Staat und die Erziehung. Die Entstehung von Fichtes staats- und erziehungsphilosophischem Denken aus dem Geist seiner frühen Predigten“, in: Günter Zöller (Hrsg.): Der Staat als Mittel zum Zweck, Baden-Baden 2011.
  • 2013: Ein Stolperstein für Benjamin. Den namenlosen Opfern der NS-„Euthanasie“, Essen 2013.
  • 2016: „Sag’, wie hältst Du’s mit der Kompetenz? Über Grenzen und Schwierigkeiten der Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalens“, in: Seminar 1/2016, Hohengehren 2016.

Programmatische Aufsätze, Forschungsberichte, Rezensionen

  • 2014: „Ästhetik und Kunst in der Philosophie J. G. Fichtes. Eine Bestandsaufnahme“, in: Ives Radrizzani/Faustino Oncina Coves (Hrsg.): Fichte und die Kunst, Fichte-Studien Bd. 41, Amsterdam/New York 2014.
  • 2015:„Fichtes Begriff der Natur. Rezeptionsgeschichte im Wandel – Ein Forschungsbericht“, in: Helmut Girndt (Hrsg.): „Natur“ in der Transzendentalphilosophie, Berlin 2015.
  • Rezension zum Band 5 der Kritischen Ausgabe von Steiners Schriften (Mystik - Mysterienwesen und Religionsgeschichte. „Welten, die sie trennen! Rezension des ersten Bandes der kritischen Ausgabe von Steiners Schriften“ www.waldorfblog. 14. Juni 2014.
  • 2020: "Überzeugung oder Unterwerfung: Fichtes Auseinandersetzung mit dem Islam", in: Pithanologie. Exemplarische Studien zum Überzeugenden. Hrsg. v. M. Pietsch u. M. Mülke. Berlin/Bosten, S. 247-268. 
  • Darüber hinaus zahlreiche Aufsatzveröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften in Japan, Korea, USA, Frankreich, Polen.

Publikationen zu Rudolf Steiner

  • 2011: Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners, Grundlegung und Kritik, Stuttgart 2011.
  • 2012: „Die Optik des Geistes – und der Geist des Okkulten“ Gespräch mit Hartmut Traub über Philosophie und Esoterik und beides bei R. Steiner. waldorfblog.wordpress.com/2012
  • 2012: „Rudolf Steiner und Baruch de Spinoza Spinoza“. Ein Diskussionsbeitrag: waldorfblog.wordpress.com/2012/10/23/steiner-und-spinoza/ 
  • 2013: „Reconciling philosophy and anthroposophy in the works of Rudolf Steiner – obstacles and possible ways round them”, in: RoSE, Research on Steiner Education, Volume 4 Number 2 pp. 127-137, www.rosejourn.com 2013.
  • 2013: „‚Bewusstseinsphänomenologie‘ und ‚objektiver Idealismus‘“, in: RoSE, Research on Steiner Education, Volume 5 Number 1, pp. 149-155, Volume 3 Number 2, pp. 139-151, www.rosejourn.com 2013.
  • 2013: Schwierigkeiten und Chancen einer Vermittlung von Philosophie und Anthroposophie im Werk Rudolf Steiners www.waldorfblog.wordpress.com  22. Oktober 2013
  • 2014: „Das reine Denken und die Anthroposophie. Steiners Vortrag über Hegel und dessen Verneigung vor der Größe Fichtes“, in: RoSE, Research on Steiner Education, Volume 5 Number 1 pp. 149-155, www.rosejourn.com, 2014.
  • 2016: „Wissenschaft, Mythos und andere unproduktive Etikettierungen Plädoyer für eine Wendung auf Sachfragen – Kritische Bemerkungen zu Heiner Ullrichs Waldorfpädagogik“, www.waldorfblog.wordpress.com/2016/08/10.
  • 2019: "Ich und Du - Aspekte zu einer Theorie der Interpersonalität in Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit",  in: RoSE - Research on Steiner Education Vol.10 No.1 2019. www.rosejourn.com

  • Allgemeine Didaktik 
  • Unterrichtskonzeptionen

  • Grundlagenforschung zur Theorie der Bildung und angewandten Didaktik
  • Philosophie und Anthroposophie
  • Politische Bildung: Geschichte der NS-Euthanasie

Kontakt
Zeiten: nach Vereinbarung
Hartmut Traub