EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Elisabeth Denzl (M.Ed.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung (Prof. Dr. Paula Bleckmann), Fachbereich Bildungswissenschaft

Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen", Alanus Hochschule in Alfter

Campus II, 2. OG, Raum V/2 OG/22

Denzl, E. & Zimmer, J. (2024, im Erscheinen). (Belastenden) Medienerlebnissen im Kita-Alltag begegnen: Skizzierung einer Herausforderung & Vorstellung verschiedener Interventionen für die frühpädagogische Praxis. In: Priewasser, B. & Wolf, S.: Aufwachsen in Vielfalt - Veränderungen & Chancen in krisenhaften Zeiten. Klett-Cotta-Verlag.

Denzl, E. & Bleckmann, P. (2023, im Erscheinen). Bildschirmmedien im Fokus der Elternzusammenarbeit: Grundlagen, Herausforderungen & ein ressourcenorientierter Handlungsweg für die frühpädagogische Praxis. In: Brisch, K. H.: Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.

Bleckmann, P., Streit, B., Denzl, E. (2023, im Erscheinen). Medienmündig statt mediensüchtig werden – Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention. In: Möller, C.: Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 3. Auflage.

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). MünDig-Studie Naturpädagogik: Mündigkeit und Digitalisierung an Natur- und Wald-Kitas. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072890-7.

Bleckmann, P. & Denzl, E. (2022). Medienmündigkeit: Ein breites Verständnis von Medienbildung und dessen Transfer in die frühpädagogische Praxis. S. 8-12. Stimme der Familie (2022/4). 

Denzl, E.; von Kalckreuth, B.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Pemberger, B. (2022). Medienbezogene Elternzusammenarbeit als Bestandteil von Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 215-238. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). Verarbeitung belastender Medienerlebnisse unterstützen als Bestandteil von Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 263-279. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5). S. 6-17. http://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html

Reichart, E.; Christ, J. & Denzl, E. (2021). Anbieter & Angebot. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. doi:10.3278/85/0026w

Kohl, J. & Denzl, E. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. doi:10.3278/85/0026w

Kohl, J. & Denzl, E. (2020). Weiterbildungsanbieter in der Pandemie. Ein erster Blick auf empirische Erkenntnisse. weiter bilden. 2020(4). S. 23-25. Bielefeld: wbv media. doi:10.3278/WBDIE2004W007

anstehend: Bleckmann, P.; v. Kalckreuth, B. & Denzl, E. (2023): Digital media and early childhood- the position paper of GAIMH and beyond. 18th World Congress for the World Association for Infant Mental Health (WAIMH 2023), Dublin, Ireland (15th and 19th July 2023). 

anstehend: Heilpädagogik weiter denken. Vorstellung heilpädagogischer Promotionsprojekte auf der 54. Bundesfachtagung des BHPs "Gemeinsam Räume eröffnen. Heilpädagogik im Auftrag für Solidarität, Wertschätzung und Vielfalt!". Würzburg, 02.-04.06.2023

Denzl, E. (2023): "SESAM öffne dich" - Vorstellung einer Impulsfragensammlung für die (reform)pädagogische Kita-Praxis. Abschlusstagung "Menschenbildung:Medienbildung", Alfter b. Bonn (Vortrag, 06.05.2023).

Denzl, E. (2023): „Und Batman schlägt dich jetzt tot!“ Wie können Kinder mit belasteten Medienerlebnissen im Kita-Alltag aufgefangen und unterstützt werden? 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit, Salzburg (Workshop, 29.04.2023)

Denzl, E. (2023): „SESAM öffne Dich“ – Eine Toolbox mit Impulsfragen für nachhaltige Medienbildung in der Kita. Jahrestagung „Aufwachsen von Kindern gestalten“ der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Universität Leipzig (Posterpräsentation, 9.-11.03.2023)

Denzl, E. (2023). Mehr als der Einsatz von Tablets – wie kann Medienbildung in Kitas gelingen, damit Kinder medienmündig statt mediensüchtig werden? Vortragsreihe zum Thema frühkindliche Bildung. Arbeitsstelle Kindheits-  und Familienpädagogische Fragestellungen (KiPF) des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen. (Vortrag, 06.02.2023)

Denzl, E. (2023). Digitale Kindheit – Die Rolle digitaler Medien & pädagogische Herausforderungen. 48. Internationales Symposium Obergurgl. (Vortrag, 20.01.2023).

Denzl, E. (2022): Vielschichtige Beziehungsdynamiken zwischen Kleinstkindern, Eltern, Smartphones und Fachkräften. (Vortrag, 17.09.2022), Ulm: Internationale Bindungskonferenz

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Sektion Medienpädagogik & Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit

GAIMH, Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit

Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik e.V.

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.

Medienerziehung und Reformpädagogik

Inklusive Medienbildung in der frühen Kindheit

Heilpädagogisch-therapeutische Interventionen bei dysreguliertem Bildschirmmedienkonsum

Telefon: +49 2222 93211520
Kontakt
Elisabeth Denzl (M.Ed.)