Elisabeth Denzl (M.Ed.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung (Prof. Dr. Paula Bleckmann), Fachbereich Bildungswissenschaft
Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen", Alanus Hochschule in Alfter
Campus II, 2. OG, Raum V/2 OG/22
2022 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“, Alanus Hochschule, Alfter
2021 - heute Promotionsvorhaben bei Fr. Prof. Dr. Paula Bleckmann, Alanus Hochschule, Alfter
2021 - heute Teilzeittätigkeit im heilpädagogischen Fachdienst in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe & Durchführung von ambulanten heilpädagogischen Maßnahmen, München
2021 - 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“, Alanus Hochschule, Alfter
2020-heute Weiterbildung in Spieltherapie und personzentrierter Beratung mit Kindern und Jugendlichen (GwG)
2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Abteilung System und Politik, Bonn
2018-2021 Master of Education (M.Ed.) im Studiengang Pädagogik/ Pädagogische Praxisforschung, Alanus Hochschule, Alfter
2018-2020 Teilzeittätigkeit als Heilpädagogin in einer Frühförderstelle, München
2017-2018 Zertifizierung in traumazentrierter Fachberatung und Traumapädagogik nach DeGPT-BAG/ TP, Trauma Institut Süddeutschland, München
2017-2018 staatlich anerkannte Werklehrerin, München
2017-2020 Dozentin für Kochkurse für Menschen mit Lern- und Sinnesbeeinträchtigungen an der VHS Barrierefrei, München
2015-2017 staatlich anerkannte Heilpädagogin, München
2014-2018 Teilzeittätigkeit als Erzieherin in der stationären Jugendhilfe, München
2010-2015 staatlich anerkannte Erzieherin, München
anstehend: Denzl, E. & Bleckmann, P. (2022): Vielschichtige Beziehungsdynamiken zwischen Kleinstkindern, Eltern, Smartphones und Fachkräften. (Vortrag, 17.09.2022), Ulm: Internationale Bindungskonferenz
Bleckmann, P; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. (im Erscheinen)
Bleckmann, P., Streit, B., Denzl, E. (2022). Medienmündig statt mediensüchtig werden – Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention. In: Möller, C.: Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 3. Auflage. (im Erscheinen)
Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5). S. 6-17. http://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html
Reichart, E.; Christ, J. & Denzl, E. (2021). Anbieter & Angebot. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. doi:10.3278/85/0026w
Kohl, J. & Denzl, E. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. In Schrader, J. & Widany, S., Echarti, N., Reichart, E., Christ, J. (Hrsg.): Trendanalyse 2021. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. doi:10.3278/85/0026w
Kohl, J. & Denzl, E. (2020). Weiterbildungsanbieter in der Pandemie. Ein erster Blick auf empirische Erkenntnisse. weiter bilden. 2020(4). S. 23-25. Bielefeld: wbv media. doi:10.3278/WBDIE2004W007
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Sektion Medienpädagogik & Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit
GAIMH, Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit
Medienerziehung und Reformpädagogik
Inklusive Medienbildung in der frühen Kindheit
Heilpädagogisch-therapeutische Interventionen bei dysreguliertem Bildschirmmedienkonsum