Prof. Dr. phil. habil. Dirk Rohde
Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft
| 1986 – 1988 | botanische Forschungsarbeiten und Zusatzqualifikation zum Waldorflehrer |
| 1988 – 2021 | Lehrer für Biologie, Chemie und fachübergreifende Naturwissenschaften; Freie Waldorfschule Marburg |
| seit 1990 | Fachbereichsleiter Naturwissenschaften; Freie Waldorfschule Marburg |
| 1995 – 2000 | stellvertretender Schulleiter; Freie Waldorfschule Marburg |
| 1999 – 2021 | Verantwortlicher für die Jahrestagungen Chemie der deutschen Waldorfschulen mit der Durchführung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildungen der Chemielehrkräfte |
2001 – 2008 | Schulleiter; Freie Waldorfschule Marburg |
| 2003 | Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg; Thema der Dissertation: „Was heißt ‚lebendiger’ Unterricht?“; Betreuer: Prof. Dr. Hans Christoph Berg; Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Klafki |
| seit 2003 | Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg |
| seit 2003 | Vorstandsmitglied des Bildungsfaktor Abitur (Zusammenschluss der hessischen gymnasialen Schulleiter:innen) |
| seit 2003 | Landesfachberater für Biologie und Chemie; Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Waldorfschulen; regelmäßige Organisation und Durchführung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fortbildungen für die hessischen Biologie- und Chemie-Lehrkräfte |
| 2008 | Erfolgreiches Absolvieren des Verfahrens zur Feststellung der Gleichwertigkeit mit dem Lehramt an Gymnasien |
| seit 2008 | fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrer:innenausbildung am Kasseler Seminar für Waldorfpädagogik, An-Institut der Alanus-Hochschule Alfter |
| seit 2010 | fachwissenschaftliche und fachdidaktische internationale Aus- und Fortbildungskurse für Waldorflehrer:innen, mit Schwerpunkt Osteuropa und Asien |
| 2012 – 2022 | wissenschaftliche Studien zum Landesabitur, mit Schwerpunkt Hessen; Publikation der Ergebnisse 2022: „Waldorfschulen und das Landesabitur. Eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen“ |
| seit 2013 | Verantwortlicher für die Jahrestagungen Biologie der deutschen Waldorfschulen mit der Durchführung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildungen der Biologielehrkräfte |
| seit 2013 | Fachreferent für Bildungspolitik; Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Waldorfschulen; zuständig für bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen |
| seit 2019 | Mitglied im Graduiertenkolleg der Alanus Hochschule Alfter |
| 2021 | Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg; Erwerb der Venia Legendi für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik |
| seit 2022 | Honorarprofessor für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule Alfter |