Prof. Dr. Axel Föller-Mancini
Professor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung, Fachbereich Bildungswissenschaft
seit 2018 // Professor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung
2014 - 2018 // Juniorprofessor an der Alanus Hochschule
2011 // Promotion zum Dr. philos. am Department of Mathematical Sciences and Technology (IMT), Section for Learning and Teacher Training an der Norwegian University of Life Sciences, As bei Oslo
2010 - 2014 // Ass. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke (Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin; Inhaber: Prof. Dr. med. Peter Heusser)
seit 2010 // Schriftleitung der deutschsprachigen Sektion des Fachjournals RoSE: Research on Steiner Education (peer reviewed, bilingual)
2005 - 2007 // Studium Educational Action Research; Masterstudiengang am RSUC, Oslo (Norwegen)
1990 - 2014 // Lehrer an der Klinikschule des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke (Fächer: Deutsch, Pädagogik und Philosophie)
1988 - 1993 // Berufsbegleitendes Philosophiestudium (Ruhr Universität Bochum, Deutschland)
1978 - 1982 // Studium der Waldorfpädagogik (Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Ruhr, Deutschland)
Monografien
Fallrekonstruktives Verstehen schulbiografischer Krisen. Eine empirische Studie im Spannungsfeld pädagogischer Arbeitsbündnisse. Norwegian University of Life Sciences. Dissertationsschrift; Universitätspublikation (2010). ISBN: 978-82-575-0894-4. Oslo, 365 Seiten.
Herausgeberschaften
Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Unterrichtsverläufe beobachten und reflektieren. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. II, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, 178 Seiten.
Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. III, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, 264 Seiten.
Beiträge in Sammelbänden
Axel Föller-Mancini & Charlotte Heinritz: „Die Forschungsmethoden“. In: Heinritz / Hasler (Hg.): Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. I. Stuttgart: Edition Waldorf 2014, S. 41-61.
Elementos Teóricos y Prácticos para Primera Infancia: Una mirada desde la Evaluación Waldorf (Resumen/Abstract). Libro de Actas de 3th International Congress of Education and Development, Universidad de Granada, 2015, S. 388.
La Evaluación Externa de los Pedagogos de los Jardines de Infantes Waldorf (Resumen/Abstract). Libro de Actas de 3th International Congress of Education and Development, Universidad de Granada, 2015, S. 389.
“Ich will nicht als halbe Person behandelt werden”. Das pädagogisch-therapeutische Arbeitsbündnis als diagnostisches Potenzial im Krisenfall. In: Mathias Bertram & Harald Joachim Kolbe (Hg.): Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Ein ökologisches Modell. Wiesbaden: Springer 2016, S. 213-229.
Unterrichtsverläufe im Spiegel ästhetischer Erfahrung. Was die Interviews noch verraten. In: Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Unterrichtsverläufe beobachten und reflektieren. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. II, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, S. 97-109.
Pädagogik als Kunstlehre. Aktuelle Bezüge eines klassischen Konzepts. In: Gisela Beck, Axel Föller-Mancini & Stefan Hasler (Hg.): Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen. Beiträge zur Eurythmiepädagogik Bd. III, Stuttgart, Edition Waldorf 2016, S. 29-43.
Axel Föller-Mancini & Bettina Berger: Der Rubikon als Entwicklungsphänomen in der mittleren Kindheit. In: Jost Schieren (Hg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz 2016.
Zeitschriftenbeiträge
„Ist das schon Pubertät?“ Wenn Kinder den Rubikon erleben. In: Universalis Nr. 7 / 2016, S. 10-11.
Föller-Mancini, A., Heusser, P. & Büssing, A.: ¿Egocentrismo o Altruismo en la Adolescencia? Un Estudio Empírico sobre los Estudiantes de Colegios Waldorf, Cristianos y Públicos. Educar em Revista, Numero 56 / Jun. 2015 SER UFPR - Universidade Federal do Paraná, Brazil.
Föller-Mancini, A. & Peters, J: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil II. Untersuchungen zur profilspezifischen Evaluation. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2015), S. 75-94.
Föller-Mancini, A: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil I. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2014), S. 160-171.
Crisis in the lives of schoolchildren. The professional alliance between teacher and therapist as a diagnostic tool in the treatment of critical conditions. International Journal of Humanities and Social Science (im Begutachtungsprozess).
Föller-Mancini, A.: Qualitätsentwicklung und Evaluationen in Waldorfkindergärten. Erfahrungen mit dem Berliner Bildungsprogramm. Teil I. RoSE: Research on Steiner Education, Vol.V/ Nr.II (2014), S. 160-171.
Berger B., Föller-Mancini A., Heusser P., Martin D.: Kann das Rubikonkonzept das Verständnis der entwicklungspsychologischen Aufgaben der mittleren Kindheit erweitern? Erste Ergebnisse einer Grounded Theory Studie. In: Abstracts der Vorträge und Poster auf dem 3. Wissenschaftskongress der Anthroposophischen Medizin, Berlin. Der Merkurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin. 65(2) 2012: S. 156-157.
Berger, B. & Föller-Mancini, A.: Forschungsprojekt zum Rubikon. In: Martin, D.: Mitte der Kindheit – eine Annäherung. Merkurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin. 65(4) 2012: S. 304-309.
Büssing, A., Kerksieck, P., Föller-Mancini, A. & Baumann, K.: Aspects of spirituality and ideals to help in adolescents from Christian academic high schools. International Journal of Children´s Spirituality. 17(2) 2012: S. 99-116.
Föller-Mancini, A.: Das pädagogische Arbeitsbündnis in der Klinikschule oder: Die Fallanalyse als Erkenntnis- und Handlungsbasis in der Pädagogik. RoSE – Research on Steiner Education. 2(1) 2011: S. 56-69.
Föller-Mancini, A., Heusser, P. & Büssing, A.: Self-centeredness in adolescents: An empirical study of students of Steiner schools, Christian academic high schools, and public schools. RoSE – Research on Steiner Education. 1(2) 2010: S. 148-164.
Föller-Mancini, A.: Kasuistik in der Waldorfpädagogik. Zum Verhältnis von Schülerbesprechungen und Fallkonferenzen. RoSE: Research on Steiner Education, 1(1) 2010: S. 85-91).
Büssing, A., Föller-Mancini, A., Gidley, J., Heusser, P.: Aspects of spirituality in adolescents. International Journal of Children´s Spirituality. 15(1) 2010: S. 25-4.
Rezensionen
Peter Heusser (2011): Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. (Habilitationsschrift). Schattauer Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 3(1) 2012: S. 169-172.
Johannes Wagemann (2010): Gehirn und menschliches Bewusstsein. Neuromythos und Strukturphänomenologie. Shaker Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 2(2) 2011: S. 132-134.
Alexandra Hoffend (2010): Pädagogisches Verstehen. Eine Herausforderung für die Lehrerbildung. Fallstudienarbeit als Vermittlungsmöglichkeit. Waxmann Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 1(2) 2010: S. 204-206.
Rolf Göppel (2010): Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Rezension erschienen in: RoSE – Research on Steiner Education 1(2) 2010: S. 201-203.
Untersuchung von Entwicklungsmomenten in der mittleren Kindheit
Konzeptualisierung und Erprobung der Anwendungsmöglichkeiten von Fallrekonstruktionen (Lehrerbildung, Schulkonzepte)
Pädagogische Kasuistik