Dr. Angelika Wiehl
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Fachbereich Bildungswissenschaft, Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft
seit 2016 // Vertretung der Professur Kindheitspädagogik
Prof. Dr. Matthias Bunge (Mannheim), Dr. Angelika Wiehl (Alfter)
Dr. Angelika Wiehl (Alfter), Dr. Wolfgang M. Auer (Bochum)
Das Themenfeld „Kindheit und Waldorfpädagogik“ wurde vor allem durch praxisbezogene Handreichungen für Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sowie durch wenige Monografien zur Kindheit aus waldorfpägogischer Sicht erschlossen. In Seminaren, die beide Autoren zur Anthropologie und Pädagogik der Kindheit geben, zeigt sich, dass für eine Erarbeitung der Grundlagen der Waldorfpädagogik im Rahmen pädagogischer Studiengänge die Aufarbeitung von Studienmaterialien erforderlich ist, die sich speziell den pädagogischen Gesichtspunkten Rudolf Steiners bis zum 10. Lebensjahr widmen. Für 2018/19 ist ein Studienbuch zur „Kindheit in der Waldorfpädagogik“ in Vorbereitung, das sowohl kommentierte Quellentexte zur Kindheitspädagogik aus Rudolf Steiners Werken als auch grundlegende Aufsätze zur Anthropologie der Kindheit enthalten wird. (Stand: Juni 2018)
„Jugend und Waldorfpädagogik“
Dr. Angelika Wiehl (Alfter), Prof. Dr. M. Michael Zech (Kassel)
Das Projekt ist ursprünglich aus Kursen zur Jugendpädagogik in der Waldorfschule hervorgegangen, die von den Autoren im Rahmen der Waldorfoberstufenlehrer-Ausbildung erteilt werden. Es zeichnete sich ab, dass als Studiengrundlagen zur genannten Thematik zahlreiche Veröffentlichungen mit einem deutlichen Praxisbezug vorliegen, die sich auf die Quellen der Waldorfpädagogik, nämlich die überlieferten Mitschriften der Pädagogikvorträge Steiners, beziehen. Diese wurden in der Publikation für eine zeitgemäße Rezeption auch im wissenschaftlichen Kontext aufgearbeitet. Weitere Einzelveröffentlichungen sind geplant. (Stand: Juni 2018)
Auswahl 2015-2017:
Propädeutik der Unterrichtsmethoden der Waldorfpädagogik. Frankfurt am Main 2015: Peter Lang Verlag.
Individuation, Sinnerleben und Erkenntnis. Propädeutik der waldorfpädagogischen Unterrichtsmethodik. In: Research on Steiner Education. Vol. 6/Special issue 2015, S. 117-122.
Jugend und Wissenschaft. Zur Wissenschaftspropädeutik im Unterricht der Waldorfschule. In: Research on Steiner Education. Vol. 6, No. 2, 2015, S. 117-127.
Bilderfahrung als pädagogisches Paradigma. Anschauungsunterricht versus bildhafte Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik. Research on Steiner Education. Vol. 7, No. 1, 2016, S. 31-41.
Das propädeutische Methodenkonzept der Waldorfpädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg.) (2016): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 533-571.
Erzählen – eine grundlegende Methode der Waldorfpädagogik, in: Lehrerrundbrief, Juli 2017, S. 86-104.
Die Ästhetik-Epochen in der Oberstufe der Waldorfschule, 2017, Druck in Vb.;
Jugendpädagogik in der Waldorfschule (Hrsg. von Wiehl/Zech), 2017, in Vb.
Auswahl 2017:
Lasst die Kinder ihre Zukunft entdecken (Wolfsburg)
Rhythmus im Waldorfkindergartenalltag (Wolfsburg)
Die Wirkung der Medien auf die verbindende Tätigkeit des Ich (Hannover)
Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik (Stuttgart)
Grundlagen der Waldorfpädagogik
Anthropologie und Pädagogik der Sinne
Entwicklungs- und Lernpsychologie