EbALW (Forschungs- und Entwicklungsprojekt)
EbALW (Entwicklung eines berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs für die wissenschaftliche Qualifizierung und Professionalisierung der Lehrenden in der beruflichen Weiterbildung)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geförderte Projekt entwickelt ein fundiertes, pädagogisch begründetes Konzept für die Qualifizierung in der beruflichen Weiterbildung. Das daraus entwickelte Angebot richtet sich an Lehrende in der beruflichen Weiterbildung und Akteure, die in der beruflichen Weiterbildung tätig werden wollen gleichermaßen. Auf dieser Grundlage wird ein modellhafter Aufbaustudiengang entwickelt, der im Rahmen eines Zertifikatskurses (der Moduleinheiten des konzeptionierten Studienganges beinhaltet) ein Jahr erprobt und empirisch getestet wird. Das Kursangebot ist dabei so konzipiert, dass eine generelle Übertragbarkeit auf andere Hochschulen und Bildungsträger möglich ist.
Dazu wird u.a. ein Referenzrahmen (Anforderungs- bzw. Qualifikationsrahmen) entwickelt, der zu einer Professionalisierung beitragen kann.
Das Projekt soll einen Beitrag leisten:
- zur Klärung eines weit gefassten und uneinheitlichen Berufsbildes und dem hiermit verbundenen Aufgabenverständnisses in der Weiterbildung,
- Ansätze zur pädagogischen Qualität und Qualitätsentwicklung der beruflichen Weiterbildung,
- zu erweiterten Möglichkeiten der Professionalisierung in der Weiterbildung,
- zu einer generellen pädagogischen Qualifizierung der Weiterbildenden und damit schließlich
- zur Intensivierung und stärkeren gesellschaftlichen Anerkennung berufsbegleitenden Lernens.
Das Konzept soll auf Veranstaltungen, wie beispielsweise Seminaren und Workshops einer interessierten Fachöffentlichkeit präsentiert und diskutiert werden. Die Ergebnisse des Vorhabens wird allen Projektbeteiligten und Interessenten (z.B. Träger der beruflichen Weiterbildung und Hochschulen) zugänglich gemacht. Deshalb versteht sich das Projekt EbALW auch als Transfer zwischen akademischer Bildung (im Bereich Pädagogik) und beruflicher Praxis.
Der im Projekt entwickelte und seit 2017 erprobte Zertifikatskurs ist ausgerichtet auf ein dauerhaftes Angebot, dass in Teilen oder in Gänze Bestand eines pädagogischen Studienganges in unterschiedlicher Ausrichtungen sein kann.
Mitarbeitende
Prof. Dr. Sascha Liebermann (Wissenschaftliche Gesamtleitung)
Dipl. Soz.-Wiss. Siamak Farhur M.A. (Projektleitung)
Dr. Anne Meuter (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Julia Gronewold (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Nina Börner B.A. (Studentische Mitarbeiterin)
Projektpartner
Für Fachberatung und Evaluation wird mit externen Partner zusammengearbeitet.
Daten
Akronym: EbALW
Laufzeit: 01.12.2015-31.12.2018
Projektleitung: Dipl. Soz.-Wiss. Siamak Farhur M.A.
Projektkoordination: Dr. Anne Meuter
Fördernde Stelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch das Bundesinstitut für Berufsbildung. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des BMBF.
Verankerung in der Hochschule: Institut für philosophische und ästhetische Bildung, Arbeitsbereich Berufspädagogik
Zertifikatskurs Lehrende in der Weiterbildung
Der erwachsenenpädagogische Zertifikatskurs Lehrende in der Weiterbildung richtet sich besonders an Berufstätige im Weiterbildungsbereich und an Interessierte, die sich in der beruflichen Weiterbildung weiter qualifizieren und professionalisieren wollen. Der Kurs wird berufsbegleitend studiert und dauert 2 Semester, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen systematisch vertiefen und gezielt ihre Kompetenzen erweitern können.
Studieninhalte und Aufbau
Der Zertifikatskurs besteht aus Präsenzphasen und Phasen des Selbststudiums. In den Präsenzphasen besuchen die Teilnehmenden zum einen Pflichtveranstaltungen und können zum anderen aus Zusatzangeboten der Hochschule wählen. Diese Veranstaltungen können Seminare, Workshops und Projektarbeiten beinhalten.
Thematisch werden u.a. folgende Inhalte in dem Kurs bearbeitet:
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in die pädagogische Praxisforschung
- Didaktik und Theorie der Erwachsenenbildung
- Erziehung und Bildung
- Kunst und Sprachgestaltung sowie weitere, frei wählbare Angebote, die an der Alanus Hochschule im Rahmen des Studium Generale angeboten werden.
Für alle Veranstaltungen gilt eine fortlaufende und systematische Reflexion der eigenen beruflichen Praxis zur Professionalisierung des Weiterbildungshandelns.
Die DozentInnen setzen sich aus Lehrenden der Alanus Hochschule sowie aus Akteuren und Praktikern der Berufspädagogik/ Erwachsenenbildung zusammen.
Der Zertifikatskurs zeichnet sich durch eine enge und effektive Lernbetreuung, kleine Gruppen und ein effizientes Lernen aus. Kontakt und Betreuung werden auch außerhalb der regulären Sprechzeiten angeboten.
Abschluss
Nach erfolgreichem Besuch aller Veranstaltungen sowie dem Verfassen einer Projektarbeit, erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat der Alanus Hochschule.
Zudem können durch erfolgreich abgeschlossene Veranstaltungen Credit Points (CP), vergeben nach dem European Credit Transfer System, gesammelt werden, die für einen regulären Studiengang mit akademischem Abschluss angerechnet werden können.