Welches Wissen, welche Methoden und welche Zugänge sind angesichts aktueller Krisen und Transformationsherausforderungen angemessen? Was ist das Ziel von Forschung, und welche ethischen Werthorizonte erscheinen heute für das Aufwachsen von Kindern zeitgemäß und notwendig?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Werkstatt-Tagung der Empirie AG der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ (DGfE), die am 18. und 19. September an der Alanus Hochschule stattfand.
Die Tagung eröffnete ein breites Feld der Diskussion: von Ungleichheit und Fluchterfahrungen über Fragen von Körper und Verletzlichkeit, über ethische Grundhaltungen von Partizipation und Norm-Praxis-Verhältnissen bis hin zu digitalen Kindheiten und hybriden Welterzeugungen. Es gab viel Raum für intensive Auseinandersetzungen, neue Impulse und Vernetzung in der Fachcommunity.
Am Abend rundete ein Kulturprogramm durch die Stadt Bonn und ein gemeinsames Abendessen am Rheinufer die Tagung ab.
Die nächste Werkstatt-Tagung der Empirie AG wird im Sommer 2026 voraussichtlich unter dem Thema „Demokratie, Solidarität, Partizipation in und durch Forschung“ in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München an der Alanus Hochschule stattfinden. Termin und Einladung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmenden ganz herzlich!
Im Auftrag des Teams der Kindheitspädagogik der Alanus Hochschule
Prof. Dr. Oktay Bilgi




