EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Stellenausschreibung: Professur Entwerfen - Grundlagen und Methodik

Am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine Professur Entwerfen - Grundlagen und Methodik ausgeschrieben

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft. Sie zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination künstlerischer und wissenschaftlicher Fächer aus und vertritt einen interdisziplinären Ansatz. In sechs Fachbereichen wird auf den Gebieten der bildenden und darstellenden Künste, der künstlerischen Therapien, der Architektur, der Bildungswissenschaft sowie der Betriebswirtschaftslehre gelehrt und geforscht. Das Studienangebot bietet in seiner Kombination die Chance des Dialogs und der gegenseitigen Inspiration der unterschiedlichen Fachrichtungen. Wir fördern die persönliche und fachliche Bildung jedes:r Einzelnen im Kontext von Kunst und Wissenschaft. Wir setzen Impulse und öffnen Räume für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation und die Bildung für morgen.
Studierende und Mitarbeitende aus Lehre, Forschung, Weiterbildung und Verwaltung schaffen gemeinsam diesen besonderen Ort ganzheitlicher Bildung, an dem Vielfalt großgeschrieben wird. Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit sowie Nachwuchsförderung und Weiterbildungsangebote sind bei uns selbstverständlich.
Die Alanus Hochschule besetzt im Fachbereich Architektur zum frühestmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich zum Herbstsemester 2026/27 eine

Professur Entwerfen - Grundlagen und Methodik (50-75%)

Lehr‐ und Forschungsbereich – Sie stehen für:
Die Professur Entwerfen - Grundlagen und Methodik umfasst die Einführung in das praktische Entwerfen des architektonischen Raums in Bezug zum menschlichen Maßstab, Funktionalität und Atmosphäre. Darüber hinaus fokussiert die Professur die Vermittlung unterschiedlicher Entwurfsmethoden und -kulturen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die mit Engagement und Begeisterung den Studierenden zu einem frühen Zeitpunkt im Studium einen möglichst breiten und vielfältigen Zugang zu Techniken, Methoden und Produkten des Entwerfens und Entwickelns architektonischer Konzepte nahebringt.
Neben der Erfahrung in der berufspraktischen Projektbearbeitung wird ein integrierendes, experimentell-künstlerisches ebenso wie strategisch-wissenschaftliches Verständnis, von etabliert-tradierten ebenso wie gegenwärtig-neuen Entwurfspraktiken gewünscht und erwartet. Die Bereitschaft zur engen inhaltlichen Kooperation innerhalb des Kollegiums, sowie das Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit auch über die Grenzen der Hochschule hinaus wird vorausgesetzt.

Ihre Aufgaben – wir wünschen uns von Ihnen:
▪ Lehre und Forschung im Bereich architektonisches Entwerfen und Entwurfsmethodik vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie der zu bewältigenden Transformationsprozesse.

▪ Vermittlung theoretisch fundierter Analyse- und Entwurfskompetenz sowie Kompetenz im Umgang mit entwurfsbezogenen, konzeptionellen wie praktischen Problemen.

▪ Durchführung von einschlägigen Lehrveranstaltungen und Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten in den Studiengängen B.A. und M.A. Architektur schwerpunktmäßig im Bereich Entwerfen.

▪ Bereitschaft zur engen inhaltlichen Kooperation innerhalb des Kollegiums und die Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereiches.

▪ Mitwirkung in der Weiterentwicklung von Profil und Projektportfolio des Fachbereichs Architektur.

▪ Engagement zur interdisziplinären, projektbezogenen Auseinandersetzung auch über die Grenzen der Hochschule hinaus.

▪ Vertretung des Fachbereichs in der Zusammenarbeit mit Fachverbänden und Gesellschaften

Übernahme von Modulverantwortung und Beteiligung an der Weiterentwicklung bestehender und neuer Studiengänge


Ihr Profil – Sie bringen mit:
▪ Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Architektur sowie hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis im Sinne eines praktischen Werks von anerkannter Qualität.

▪ Besondere Leistungen in der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Regel nachgewiesen durch eine Promotion oder promotionsäquivalente Leistungen oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen nach § 29.2.2, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich erbracht wurden

▪ oder besondere künstlerische / baukünstlerische Befähigung gemäß § 29.1.3 Kunst‐HG NRW nachgewiesen durch eine mind. fünfjährige Berufspraxis, davon mind. drei Jahre außerhalb der Hochschullehre

▪ Hervorragende Fachkompetenz im Bereich der Theorien, Methoden sowie dem Transfer im Feld der ausgeschriebenen Professur

▪ Lehrerfahrung und Nachweis didaktischer Kompetenzen

▪ Bereitschaft und Befähigung, Unterricht auch in englischer Sprache abzuhalten

▪ Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen, auch in Bezug auf Genderfragen, Inklusion und Diversität

▪ Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung und koordinierender Arbeit
 

Unser Angebot – das erwartet Sie bei uns:
▪ ein außergewöhnlicher Arbeitsort in einem kreativen Umfeld
▪ eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und gut zusammenarbeitenden Team
▪ eine große Freiheit, das Lehrgebiet gemäß eigener Forschungs‐ und Lehrschwerpunkte zu entwickeln und in den Fachbereich einzubringen
▪ 30 Tage Jahresurlaub plus zusätzliche Urlaubstage
▪ Job-Rad-Leasing
▪weitere vielfältige Mitarbeitenden-Vorteile, z.B. subventioniertes Mittagessen, mobiles Arbeiten, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, betriebliche Krankenversicherung, usw. Mehr dazu hier

Wir wertschätzen und fördern Vielfalt – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir distanzieren uns von Ausgrenzungen und Rassismen in jeglicher Form.
Der Fachbereich betrachtet Gleichstellung als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftige Professur mitwirkt. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diese Gleichgestellten sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen, mit Motivationsschreiben / Lebenslauf / Portfolio zu bisheriger Lehr‐, Forschungs‐ und Berufstätigkeiten / Publikationsverzeichnis / Zeugniskopien, per Mail im PDF‐Format bis zum 12.12.2025 an:

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 
Fachbereich Architektur 
z.Hd. BK Entwerfen - Grundlagen und Methodik 
Villestr. 3, 53347 Alfter bei Bonn 
bewerbung.architektur@alanus.edu

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Jun.-Prof. Miriam Hamel 
miriam.hamel@alanus.edu