EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Bonner Impact Pitch Night hebt regionale Innovationskraft hervor

Alanus Hochschule im erfolgreichen „SoNaR“-Verbundprojekt beteiligt

Bei der ersten Bonner Impact Pitch Night präsentierten fünf Teams aus der Region ihre gemeinwohlorientierten Gründungsideen im Digital Hub Bonn. Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt des durch die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und die Universität Bonn getragenen Verbundprojekts „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“. Ziel des Projekts ist es, eine lebendige, nachhaltige Gründungskultur in der Region zu fördern und innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderungen sichtbar zu machen.

Vor rund 100 Interessierten im vollbesetzen Saal traten fünf ausgewählte Teams auf die Bühne und stellten ihre Ideen einer Jury aus Vertreter:innen des regionalen Impact- und Start-up-Ökosystems vor. Die drei besten Konzepte wurden mit Preisgeldern in Höhe von 3.000, 2.000 und 1.000 Euro ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte das Team Femi-ON mit einer medizinischen Innovation zur medikamentenfreien Linderung von Menstruationsschmerzen. Der zweite Platz ging an das H-BRS-Start-up mobilityHQ, das ein Dashboard zur intelligenten Auswertung von Mobilitätsdaten vorstellte. Die Science-Music-Show der Universität Bonn erreichte Platz drei. Das Format verbindet Livemusik und Live-Experimente, um komplexe wissenschaftliche Themen wie die Energiewende niedrigschwellig zu vermitteln.

Mit InterRegioReconnect war auch ein Team der Alanus Hochschule unter den Finalisten vertreten. Das Projekt überzeugte mit nachhaltigen Ideen für den Regionalverkehr, die aktuelle Herausforderungen im Mobilitätssektor berücksichtigen. Ebenfalls im Finale stand das Team SafeRouty der Universität Bonn, das eine App für sichere Nachhausewege entwickelte.

Eröffnet wurde der Abend durch eine Keynote von Rebecca Göckel, Mitgründerin der veganen Bio-Eismarke NOMOO, die die Bedeutung wirkungsorientierter Geschäftsmodelle für eine zukunftsfähige Wirtschaft hervorhob. „Die Impact Pitch Night hat deutlich gemacht, wie viele wirkungsorientierte Ideen in unserer Region entstehen“, sagt Paul Ziegler, der das SoNaR-Projekt zusammen mit Lukas Kiefer an der Alanus Hochschule leitet und gemeinsam mit Karoline Noth (H-BRS) durch den Abend führte. „Mit unserer Gründungswerkstatt und den kostenlosen Start-Up-Beratungen, möchten wir als Alanus Hochschule diesen Innovationsgeist stärken und Gründer:innen ermutigen, gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerisches Handeln selbstverständlich miteinander zu verbinden.“

Die Jury bestand aus Christopher Franz (Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn / Nachhaltigkeitshub Bonn), Rebecca Göckel (nomoo), Verena Hermelingmeier (Alanus Hochschule und bonnvivir GmbH), Jonathan Kümmerle (VEMO Logistik) und Patrick Weisker (Anthropia).

Das Projekt „SoNaR“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert und stärkt die Rolle der Hochschulen als Katalysatoren für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Gründungskultur in der Region Bonn-Rhein-Sieg.

Ein Pressebild zum Download finden Sie hier auf der Website der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Kontakt für Presseanfragen:
+49 (0)2222 9321-1944
presse@alanus.edu

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Sie erhalten monatlich ausgewählte Veranstaltungen und News der Alanus Hochschule direkt in Ihren Posteingang.
→ jetzt anmelden

Kontakt
Bonner Impact Pitch Night hebt regionale Innovationskraft hervor
enaCom/Uni Bonn