
Wirtschaft & Schauspiel
Bachelor of Arts
Stark performen, wirksam kommunizieren
Bühne oder Business – der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel kombiniert beides
Wer bei Schauspiel an große Bühnen denkt und bei Wirtschaft an Excel-Tabellen, verpasst das große Ganze. Der Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel verbindet zwei Disziplinen, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten – und genau darin liegt seine Innovationskraft. Menschen motivieren, Teams inspirieren und Veränderungsprozesse empathisch gestalten. Ob die Arbeit im kreativ-künstlerischen Bereich oder die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmen – unsere Studierenden lernen beides.
Wirtschaft & Schauspiel ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Studiengang, der Darstellende Kunst und Nachhaltige Wirtschaft kombiniert.
Wie kann man Menschen motivieren, mit Ideen überzeugen, gut kommunizieren – und Teams vertrauensvoll und souverän führen? Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel vermittelt kreativen Ausdruck und analytische Fähigkeiten, die Grundlagen des Schauspielhandwerks und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Damit erhalten unsere Studierenden ein breites Repertoire an Fähigkeiten, mit denen sie Zukunft gestalten können.
In einem vielseitigen Kursangebot und kleinen Gruppen bekommen die Studierenden eine umfassende Ausbildung für zeitgenössisches Schauspiel und zukunftsweisende Betriebswirtschaft und erlernen so wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamstärke, Empathie, Resilienz, Kreativität, Kommunikation und Ko-Kreation. Die eigenen Visionen umsetzen, sich künstlerisch weiterentwickeln und lernen, effektiv zu kommunizieren – im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel erfahren unsere Studierenden, wie sie authentische Teams, dialogische Ideen und lebendige Dramaturgie erfolgreich aufbauen und damit Wirksamkeit in der Gesellschaft entfalten können.
Sowohl im kreativ-künstlerischen Bereich als auch im Unternehmen kommt es auf das Gespür für Menschen an, auf Kommunikation und die erfolgreiche Gestaltung von Change-Prozessen. Die Alanus Hochschule bereitet auf diese Arbeitsbereiche vor und greift gezielt auf, was Andreas Schleicher, Bildungschef der OECD, fordert: „Unsere Aufgabe ist es, Antworten und Konzepte zu finden, die auf Jobs vorbereiten, die es noch gar nicht gibt, und auf die Lösung von sozialen Problemen, deren Entstehen wir noch gar nicht erahnen.“
Unsere Studierenden haben die Wahl, ob sie Wirtschaft und Schauspiel zu gleichen Anteilen studieren oder Wirtschaft als Hauptfach (Major) und Schauspiel als Nebenfach (Minor). Und wer sich bereits während des Studiums aktiv in Unternehmen einbringen möchte, kann Wirtschaft & Schauspiel auch mit Praxispartner studieren.
Online Infoveranstaltungen - den Studiengang kennenlernen
Wir bieten regelmäßig online Informationsveranstaltungen mit Studiengangsleiter Prof. Dominik Schiefner an. Der erste Termin im Hinblick auf Ihr Interesse für das Studienjahr 2025/26 findet am 10.12.2025 um 20:15 Uhr statt. Erfahren Sie Genaueres über unseren Veranstaltungskalender oder melden Sie sich hier an.
Auf Studycheck schneidet unser Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel super ab! Klicken Sie sich gerne mal durch die Bewertungen:
Struktur & Abschluss
1. Studienjahr: Grundlagen von Schauspiel und Wirtschaft
Im ersten Studienjahr werden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten der Schauspielkunst vermittelt. Das Studium in den Bereichen Darstellung, Sprechen, Stimme sowie Körperarbeit steht hier im Vordergrund sowie ein achtsamer Umgang mit sich und der Umgebung, Verständnis für zwischenmenschliche Interaktionen und ein Bewusstsein für archetypische Verhaltensweisen. Der Unterricht finden in der Regel in Kleingruppen mit maximal 14 Studierenden statt.
Gleichzeitig werden in wirtschaftswissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen das Verständnis für Wirtschaftssysteme, Unternehmensführung und deren nachhaltige Gestaltung vermittelt. Spezialisierungen und individuelle Schwerpunktsetzungen sind möglich.
2. Studienjahr: Eigene Schwerpunkte setzen
Ab dem zweiten Jahr sind eigene Schwerpunktbildungen möglich und erwünscht. Dabei kann beispielsweise die schauspielerische Ausbildung vertieft, der Umgang mit Kamera und Mikrofon erlernt oder ein individuell betreutes Rollenstudium gewählt werden. Workshops geben u.a. Einblicke in die Bereiche szenisches Schreiben, Improvisation oder Gesang. Ebenso können unsere Studierenden eigene Aufführungen konzipieren und umsetzen. Praxiserfahrung im Rahmen von Kooperationen und Netzwerken sind möglich.
Im Wirtschaftsstudium gibt es verschiedene Wahlmöglichkeiten, um das eigene Wissen in den Bereichen Problemlösung und Innovation, in der Mitarbeiterführung, im Marketing, im Management und der Unternehmensgründung zu vertiefen. Darüber hinaus können Seminare zu Themen wie strategische, kulturelle und finanzielle Nachhaltigkeit, oder intelligente und nachhaltige Produktionssysteme belegt werden.
In Seminaren wie Wirtschaftsrhetorik und Seminarschauspiel verbinden sich „beide Welten“ und ebnen so praxisbezogen den Weg zu möglichen Berufsfeldern wie der Arbeit als Berater:in oder Coach.
3. Studienjahr: Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit kann entweder als wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaft geschrieben werden oder als künstlerisch-praktische Arbeit inklusive Dokumentation bei einem Studium zu gleichen Teilen in Wirtschaft und Schauspiel.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf finden sich im Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Schauspiel.
Besonderheiten
Unsere Studierenden sind mehr als eine Matrikelnummer. An der Alanus Hochschule werden die persönliche Betreuung und der enge Austausch mit Dozierenden groß geschrieben durch kleine Studiengruppen.
Wesentlicher Bestandteil aller Studiengänge der Alanus Hochschule ist das fach- und jahrgangsübergreifende Studium Generale. Kulturelle und philosophische Inhalte regen zur Beschäftigung mit gesellschaftlichen Fragestellungen an und bilden die Grundlage für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs.
Das Thema Nachhaltigkeit steht an der Alanus Hochschule und im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel besonders im Fokus. Seit 2018 ist die Alanus Hochschule als Fairtrade University ausgezeichnet.
Der Studiengang hat mit dem Hoftheater eine eigene Spielstätte. Darüber hinaus pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, wie z.B. Theater Bonn, Theater im Ballsaal, Theaternacht Bonn, aber auch Partnern aus dem Bereich der Wirtschaft.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium können sich alle bewerben, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife (oder gleichwertiger Abschluss) in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns.
- Eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Tätigkeit in einem kaufmännischen Beruf
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Berufstätigkeit im nicht-kaufmännischen Bereich in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns.
- Eine berufliche Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, Fachwirt)
Ohne diese Voraussetzungen ist die Zulassung zum Studium im Ausnahmefall möglich, wenn in der Eignungsprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird, zusätzlich in Verbindung mit einer schriftlichen Zugangsprüfung bei uns.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit B2-Niveau zur Immatrikulation, C1-Niveau zu erbringen bis zu Beginn des dritten Semesters). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office.
Bewerbung & Eignungsprüfung
Für unsere Studiengänge kann man sich jederzeit bewerben. Es gibt keine Bewerbungsfrist, wobei das Studium in der Regel zum Herbstsemester im September startet. Pro Jahrgang nehmen wir allerdings nur eine begrenzte Anzahl Studierende auf, weshalb wir eine frühzeitige Bewerbung empfehlen. Zusätzlich muss für eine Aufnahme in Wirtschaft & Schauspiel eine Eignungsprüfung erfolgreich absolviert werden.
Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen und freuen uns, Sie kennenzulernen!
Für Ihre Bewerbung können Sie gerne bereits folgende Unterlagen vorbereiten:
Vor der Eignungsprüfung:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben, maximal eine DIN-A4-Seite
- Angaben zum Schulabschluss
Nach Eingang dieser Unterlagen erhalten Sie eine Einladung zur künstlerischen Eignungsprüfung.
Hinweise zur Eignungsprüfung:
Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen:
a.) Ein Auswahlworkshop, in dem alle künstlerischen Bereiche des Studiums geprüft werden;
b.) Ein Zulassungsgespräch, dem leistungs- und motivationsbezogene Kriterien zu Grunde gelegt werden.
Sie haben die Möglichkeit, aus einer beiden folgenden Optionen in der Prüfung zu wählen:
a.) Darbietung zweier vorbereiteter Rollen (aus der Theaterliteratur) und zusätzlich von einem selbstgestalteten künstlerischen Auftritt von 1 bis 3 Minuten Länge;
b.) Vortrag zu einem Thema aus dem Bereich Wirtschaft (3-5min).
Die Termine für die Eignungsprüfung werden Ihnen zusätzlich nach dem Eingang der Bewerbungsunterlagen rechtzeitig mitgeteilt.
Wie die Eignungsprüfungen genau abläuft, wird hier erklärt!
Wertvolle Tipps finden sich darüber hinaus auch im Leitfaden „Tipps zum Schauspielstudium“.
Nach bestandener Eignungsprüfung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Amtlich beglaubigte Kopie Hochschulzugangszeugnis oder sonstiges Schulabschlusszeugnis (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- digitales Foto, als JPG oder PMG-Datei
- elektronische Meldung durch Ihre Krankenkasse. Sollten Sie privat oder im Ausland krankenversichert sein, benötigen Sie eine Freistellung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Bei ausländischen Studienbewerber:innen: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (siehe auch unter „Zulassungsvoraussetzungen“)
Hilfestellung zur Bewerbung oder bei Fragen: Die Kolleg:innen in der Studierendenverwaltung helfen Ihnen hier gerne weiter. Mehr Infos finden Sie hier.
Schauspielvorbereitungskurs
Unseren beliebten Studienvorbereitungskurs Schauspiel bieten wir zweimal im Jahr an. Leistungen dieses Kurses können auf den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel (ebenso wie auf den Studiengang performART) angerechnet werden.
Dieser Kurs bereitet optimal auf eine Aufnahmeprüfung an einer Kunsthochschule oder Akademie vor. Er vermittelt erste Einblicke in eine professionelle Schauspielausbildung. In kleinen Studiengruppen werden Interessierte intensiv von unseren Schauspieldozierenden betreut.
Weitere Informationen zum Studienvorbereitungskurs Schauspiel.
Studium mit Praxispartner
Wie lassen sich Theorie und Unternehmenspraxis optimal verbinden? Indem Studierende bereits während des Studiums aktiv in Unternehmen mitarbeiten. In der vorlesungsfreien Zeit besteht die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln – praxisnah, zukunftsorientiert und mit direktem Bezug zu nachhaltigem Wirtschaften.
Ähnlich einem dualen Studium wird das erlernte Wissen unmittelbar angewendet und weiterentwickelt. Ein zusätzlicher Vorteil: Das Studium bleibt kostenfrei, denn das Partnerunternehmen übernimmt die Studiengebühren.
Die Alanus Hochschule unterstützt Studierende bei der Suche nach einem passenden Unternehmen – sei es durch bestehende Kooperationen oder durch die Begleitung bei der Ansprache neuer Unternehmen, die nachhaltige Wirtschaft aktiv mitgestalten möchten.
Kontakt für Unternehmen & Studierende
Lilli Andrade (Ansprechpartnerin für Strategische Partnerschaften)
02222 93211630 (Mittwoch bis Freitag)
lilli.andrade@alanus.edu
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Praxispartnerunternehmen.
Studiengangsspezifische Finanzierungsmöglichkeiten

Starterstipendium
An der Alanus Hochschule gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und Stipendien. Gern berät Sie dazu unsere Finanzierungsberatung.
Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel vergibt zudem ein studiengangsspezifisches Stipendium, auf das sich alle bewerben können, die die Eignungsprüfung für den Studiengang bestanden haben. Mit dem Stipendium reduzieren sich die Studienbeiträge um mindestens 150,- Euro monatlich. Die Förderung läuft im ersten Studienjahr, eine Verlängerung kann bei einem erneuten Antrag geprüft werden. Über die Vergabe der Stipendien und deren Höhe entscheidet eine Jury.
Die Bewerbung für das Stipendium ist bis 1. August des jeweiligen Jahres möglich. Voraussetzung ist der Eingang aller erforderlichen Unterlagen per E-Mail im Sekretariat Schauspiel sek.schauspiel@alanus.edu, die Sie in folgendem Formular finden: Angaben zum Antrag Starterstipendium.
Bewerber:innen müssen die Eignungsprüfung für den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel bestanden und für den Studiengang zugesagt haben.
Deutsche Bildung Studienfinanzierung
Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel zählt zu den förderungswürdigen Studiengängen der Deutsche Bildung. Studierende können über einen umgekehrten Generationenvertrag ihr Studium finanzieren – ergänzend zum BAföG, als Alternative zum Kredit und unabhängig von der sozialen Herkunft. Nach dem Prinzip des umgekehrten Generationenvertrages erfolgt die spätere Rückzahlung abhängig vom Einkommen und fließt wieder in die Finanzierung nachrückender Student:innen.
Eine Bewerbung ist ganzjährig und unverbindlich möglich. Weitere Informationen und Bewerbung unter www.deutsche-bildung.de.
Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.
Perspektiven
Nach dem Abschluss ist ein direkter Einstieg ins Berufsleben möglich. Unsere Absolvent:innen sind insbesondere für Stellen geeignet, in denen ein Gespür für Menschen, Kommunikation und Change Prozesse von Vorteil sind. Betrachtet man die Entwicklung der Digitalisierung und KI, werden diese Bereiche immer relevanter. Dabei bietet der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel vergleichbare berufliche Einstiegsmöglichkeiten wie ein Bachelorabschluss in Wirtschaft, die Ausbildung ist – je nach Schwerpunktsetzung – ebenso fundiert, aufgrund der Ausrichtung jedoch etwas spezialisierter. Auch Tätigkeiten als Berater:in, Trainer:in oder Coach sind möglich.
Außerdem schafft das Studium Vorteile für den Kunst- und Kulturbereich. So können unsere Absolvent:innen u.a. in der Filmproduktion oder einem Kulturbetrieb tätig sein. Je nach Schwerpunktsetzung bieten sich im Kunstbereich weitere Arbeitsmöglichkeiten als Schauspieler:in, als Sprecher:in bei Synchron und Funk oder als Performer:in. Dies mit der fundierten Kenntnis des wirtschaftlichen Backgrounds.
Ist ein anschließendes Masterstudium möglich?
Ja, der Studiengang ist formal an Master-Studiengänge im In- und Ausland anschlussfähig (unter der Beachtung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen). Zu empfehlen ist beispielsweise der Master-Studiengang Theater- und Orchesterstudiengang der HfMDK Frankfurt.
Den Studiengang kennenlernen

Wir bieten regelmäßig Hospitationen und Informationsveranstaltungen für den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel an. Hochschulluft an unserem tollen Campus schnuppern, Studieninhalte direkt erleben oder Studierende und Dozierende kennenlernen – einfach im Veranstaltungskalender des Fachgebietes Schauspiel vorbeischauen oder eine Mail schreiben an schauspiel.wirtschaft@alanus.edu.
Viele spannende Antworten auf Fragen rund um den Studiengang sind in diesen Podcast-Folgen zu finden:
Einschreiben, bitte! - Der Podcast rund ums Thema Studium
Alanus Punkt.Landung - Ein Podcast von Studierenden der Alanus Hochschule
Kooperationspartner
Wir kooperieren regelmäßig mit Unternehmen und Institutionen. Melden Sie sich gerne bei Fragen oder bei Interesse einer Zusammenarbeit!
- aisthetos akademie
- Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn (ADAB)
- Akademie für Internationale Bildung (AIB)
- Bundeskunsthalle Bonn
- DFK Berufsverband für Fach- und Führungskräfte
- Der Internationale Demokratiepreis Bonn e. V.
- Deutsches Museum Bonn
- Dionysos Events
- Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT
- Freies Werkstatt Theater Köln (fwt)
- Galerie Kunstraub99
- Hans-Riegel-Stiftung
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)
- Hochschule Zittau/Görlitz, Studiengänge Kultur und Management (BA/MA)
- Institut français Bonn
- Internationale Filmschule Köln (ifs)
- Kampala Filmschool (Uganda)
- Konfuzius Institut an der Universität Bonn e.V
- Kulturamt der Bundesstadt Bonn
- Kunsthochschule für Medien Köln (khm)
- Körber-Stiftung
- Nation Film and Television Institute Ghana
- Technische Hochschule Aachen
- Theater Bonn
- Theater im Ballsaal
- Theater im Bauturm Köln
- Theater im Kulturzentrum Brotfabrik Bonn
- Theater Marabu Bonn
- Minzu University, Peking, Symposium of Ethnic Art
- Museum August Macke Haus
- Universität Bonn, Excellenz Cluster „Beyond Slavery“ und Excellenz Cluster „ECONtribute“
- Universität Bonn: TRA Present Pasts
Stimmen aus der Praxis
Das sagen Expert:innen über unsere Studiengänge:
Prof. Dr. Götz E. Rehn, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura:
"Eigene Schauspiel-Erfahrungen fördern Selbstwahrnehmung, Kommunikationskompetenz, Improvisationsvermögen und Fantasie. Mehr denn je wird die Zukunft von Alnatura von kreativen Lösungen gestaltet. Künstlerische Kompetenzen sind deshalb wesentlich für eine erfolgreiche Entwicklung in der Wirtschaft."
Christian Neuhof, Schauspieler und geschäftsführender Gesellschafter von Fiedler & Partner (Agile Unternehmungsberatung):
„Die Studierenden des BA Studienganges „Wirtschaft & Schauspiel“ werden befähigt, wirtschaftlich zu denken und zu agieren. Darüber hinaus erlangen Sie schauspielerischen Fähigkeiten. Was für eine wunderbare Kombination! Deshalb freuen wir uns, als Unternehmensberatung mit der Alanus Hochschule zusammenzuarbeiten und ein besonderes Augenmerk auf die talentierten Absolventinnen und Absolventen zu legen.“
Dr. Anja Henke, Geschäftsführerin von Carpe Viam GmbH (Unternehmungsberatung) / stellv. Vorsitzende des Vorstandes der Regionalgruppe Düsseldorf des Verbands für Fach- und Führungskräfte:
„Wir brauchen dringend mehr interdisziplinäre Ausbildung, ebenso Herz- und Charakterbildung. Mit diesen Qualitäten können wir die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft lösen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu leistet dieser Studiengang einen wertvollen Beitrag.“
Marc Grandmontagne, Referent für Kultur- und Bildung in Ingolstadt, u.a. ehemaliger Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins:
„Wenn Künstler:innen etwas von Wirtschaft verstehen, ist das nicht nur vor dem Hintergrund ihrer eigenen beruflichen Karriere wichtig. Es trägt auch wesentlich dazu bei, die Welt besser verstehen und künstlerisch verhandeln zu können. So überwindet der Studiengang die Trennung von Sphären, die längst zusammenzudenken sind und trägt dadurch aktiv dazu bei, Kompetenzen zu vermitteln, die wir für ein freiheitsmündiges Leben brauchen.“
Ingo Schiller, Co-CEO & CFO European League of Football, Geschäftsführender Gesellschafter Schiller BBV GmbH, u.a. ehemaliger Geschäftsführer / CFO bei Hertha BSC
„Im wirtschaftlichen Kontext nehmen alle Handelnden Rollen ein. Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaft & Schauspiel erleben bei der Erarbeitung schauspielerischer Kompetenzen, sich diese bewusst zu machen. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, was die Situation erfordert, sie lernen, sich auf Impulse einzulassen und können sich mit Menschen deutlich besser verbinden. Diese Fähigkeiten sind essenziell für zukünftige Führungspersönlichkeiten.“
Prof. Dr. Thomas Schmidt, Theatermanager und Studiengangsleiter Master „Theater- und Orchestermanagement“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
„Jede Künstler*in ist mit Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft aufs engste verknüpft - auf der Bühne und im realen Leben, weshalb ich den Studiengang Wirtschaft & Schauspiel besonders empfehlen kann. Hier wird das Leben von zukünftigen Theater-Künstler*innen in den richtigen Kontext gesetzt. Aber auch all jene Studierenden, für die der Weg nicht ins Theater, sondern in die Wirtschaft führt, werden diese Berührung mit den Grundlagen der Darstellenden Künste ihr Leben lang nicht mehr missen wollen und immer davon profitieren.
Auch unsere Studierenden im Masterprogramm Theater- und Orchestermanagement an der HFMDK Frankfurt/Main erweitern ihr Wissen entlang der Schnittstellen zwischen Kunst und Management, weshalb ich mich freue, wenn sich viele Absolvent*innen des Studiengangs Wirtschaft & Schauspiel der Alanus Hochschule nach ihrem B.A. Abschluss bei uns bewerben werden - sie sind ideal darauf vorbereitet und ganz herzlich eingeladen.“
Ulrike Pollmann, COO / Geschäftsführerin bei ifp - Executive Search. Management Diagnostik.
„Seit der Industrialisierung konzentrierte sich Bildung auf die Vermittlung kognitiver Fähigkeiten. Emotionalität galt fortan als irrational. Mit dem Einzug der KI in viele Arbeits- und Lebensbereiche geraten Emotionen und damit empathisches Verhalten wieder stärker in den Blick und Unternehmen sind gut beraten, die Wiedereinführung des Menschlichen zu betreiben. Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel fügt nun wieder zusammen, was zusammengehört.“
Video zum Studiengang Wirtschaft & Schauspiel

FAQ
Gibt es eine Altersgrenze? Wenn ja, welche?
Es gibt keine Altersgrenze. Bewerbungen sind prinzipiell für alle möglich (siehe Zulassungsvoraussetzungen).
Welchen Abschluss bekomme ich?
Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Masterstudiengang berechtigt.
Kann ich mich mit dem Abschluss an Theatern als ausgebildete:r Schauspieler:in bezeichnen und bewerben?
Sie erhalten einen Bachelorabschluss, der u.a. zahlreiche Module im Schauspiel zu Grunde hat. Je nach Schwerpunktsetzung und Wahl von Modulen, haben Sie während des Studiums die Möglichkeit, Vorsprechrollen für Theater zu erarbeiten oder sich auf Castings vorzubereiten.
Einige Universitäten und Hochschulen wie in Zürich, München und Bern bieten anschlussfähige Masterstudiengänge an.
Ist das Studium BAföG-berechtigt?
Ja, das Studium ist BAföG-berechtigt. Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie z.B. KfW-Studienkredit, Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien. Unsere Finanzierungsberatung berät Sie gerne.
Können Leistungen aus anderen Ausbildungen/Berufserfahrung anerkannt werden?
Auf Antrag kann die Kunsthochschule sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen anerkennen, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind. Auf Antrag sind sonstige Kenntnisse und Qualifikationen auf der Grundlage vorgelegter Unterlagen (gemäß §55 a (7) Kunsthochschulgesetz NRW / Beschluss der KMK vom 18.09.2008) von der Hochschule bis zu einem Umfang von höchstens 50 % auf die im Studiengang zu erbringenden Leistungen anzurechnen, wenn diese Kenntnisse und Qualifikationen den Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind.