Mit Dr. med. Robert Glashauser (Vortrag), Dr. med. Regina Wolf-Schmid, Rita Eckart (Seminar)
Vortrag am 02.02.2024 19.00 - 20.30 Uhr
Dr. med. Robert Glashauser
Möglichkeiten einer Gewaltprävention und eines zu erlernenden Konfliktmanagements zur Verhinderung von psychischen, mentalen und somatischen Traumatisierungen
Dr. med. Robert Glashauser, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Hypnose, nervenärztlich-sachverständiger Gutachter im Zivilrecht
Seminarinhalte
Körperliche und seelische Gewalt, sexueller Missbrauch, Misshandlung ob im häuslichen Rahmen oder auf der Flucht, hinterlassen tiefe seelische Wunden. Als potenziell traumatisierende Ereignisse erfordern sie eine besonders sensible Aufarbeitung.
Im Rahmen des Wochenendes betrachten wir die genannten Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Medizin, der Psychotherapie, der anthroposophischen und analytischen Kunsttherapie. Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Aggression, Gewalt und Macht um insbesondere das Phänomen sexuelle Gewalt besser zu verstehen und schärfen unseren Blick für Anzeichen von Gewalterleben in den Werken von Patient:innen. Das wird die Grundlage bilden, auf der wir spezifische künstlerisch-therapeutische Interventionen für Betroffene entwickeln und erproben. Theoretische Inhalte wechseln sich ab mit künstlerischem Gestalten und Gruppengesprächen.
Das Seminar berücksichtigt die therapeutischen Erfahrungen der Teilnehmenden und wird diskursiv gestaltet um die Kompetenzen optimal für die ganze Gruppe zu nutzen.
Seminar Referentinnen
Rita Eckart, Anthroposophische Kunsttherapeutin in eigener Praxis, Sozialkünstlerin. Kunsttherapeutische Arbeit in der Heilpädagogik, in der künstlerisch-pädagogisch-therapeutischen Nothilfe mit stART international e.V. emergency aid for children.
Im Bereich der Sozialkunst: Entwicklung des Formates „Sozialkunstprojekt“ u.a. zur Selbststabilisierung traumatisierter Menschen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen.
Regelmäßige Durchführung internationaler Sozialkunstprojekte mit weltweiter Vernetzung.
Lehrtätigkeit an unterschiedlichen Ausbildungseinrichtungen im In- und Ausland. Diverse Veröffentlichungen zur Anthroposophischen Kunsttherapie der Fachbereiche Malerei und Plastik im Print- und Videoformat.
Dr. med. Regina Wolf-Schmid, Fachärztin für Nervenheilkunde und Psychosomatische Medizin, Ärztliche Psychotherapie, Weiterbildungen in spezieller Traumatherapie DeGPT, Fischer &Hofmann, PITT (Prof. Luise Reddemann) und Somatic Experience (Peter Levin), zertifizierte EMDR Therapeutin, Weiterbildungen in transpersonaler Psychologie und Trauerbegleitung, sowie Anthroposophischer Medizin und Naturheilkunde.
Nach der Facharztausbildung im Isar Amper-Klinikum in Haar bei München, Tätigkeit als Oberärztin in der psychotherapeutischen Krisenstation, Tätigkeit in einer psychosozialen Beratungsstelle (die ARCHE München) und eigene psychotherapeutische Praxis mit Traumaschwerpunkt in München. Nach Tätigkeit in Klinik und Praxis in München, seit 2010 bis 2017 Tätigkeit als Oberärztin und Co Chefärztin in einer Psychosomat Klinik im Engadin mit Schwerpunkt Burnout und seit 2013 Arbeit als Konsilärztin und Ferienvertretung in der anthrop. Abteilung im Ospidal Scuol/Engadin.