EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat Kunst trifft Forschung - Arts Based Research (ABR) in den Künstlerischen Therapien 12/2023-03/2024

2 Online Module

mit Anke Schäfer (M.A.), Theatertherapeutin und Leiterin des R-ITT Research Institute for Theatre Therapy 

Kunst trifft Forschung - Arts Based Research (ABR) in den Künstlerischen Therapien

In den Modulen der Weiterbildung werden über theatertherapeutische Methoden wie Skulpturenbau, animierte Aufstellungen im Raum, imaginativer Time Lines konkrete künstlerisch-basierte Forschungsprojekte (ABR) entwickelt. Dabei werden vorhandene Kenntnisse von künstlerisch-therapeutischen Methoden der Teilnehmer*innen mit einbezogen und für das jeweilige Forschungsdesign genutzt.

Verwendete Methoden werden wir auf die darin eingebetteten Annahmen aufmerksam betrachten. Diversität, Feminismus, ökologisches Bewusstsein und die Forderung nach einer „Dekolonialisierung von Wissenschaft“ werden hier im Fokus stehen

Im Modul 1 werden wir PLANSPIELE erstellen, das heißt spielerisch künstlerisch-basierte Forschungsprojekte konkret entwerfen, die an die eigene therapeutische Praxis anknüpfen.

Das Modul 2 dient dem TRANSFER, dem Austausch über in der Zwischenzeit stattgefundene Weiterentwicklung eigener Forschungsversuche. Darauf aufbauend werden wir mögliche Vorhaben für eine fundierte ABR-Studie mit Konzept, Milestones und möglicher Finanzierung formulieren.

Zertifikat und Teilnahmebescheinigung: eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt bei Teilnahme an allen Modulen der Weiterbildung; ein Zertifikat erhält, wer zudem eine ca. 4-seitiges Essay mit Beschreibung der eigenen „Planspiel“-Entwicklung plus Abstract einreicht.

 

Termine 

Einführung und Vortrag

Fr. 08. Dezember 2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Modul 1 - PLANSPIELE 

16. - 18. Februar 2024: Entwürfe möglicher eigener künstlerisch-basierter Forschungsprojekte in eigener Praxis und künstlerisch therapeutischen Projekten

Modul 2- TRANSFER

15. - 17. März 2024: Erfahrungsaustausch über erste Versuche, künstlerisch-basierte Forschung in eigener therapeutischer Tätigkeit zu erproben; Formulierung möglicher Vorhaben für eine fundierte ABR-Studie mit Konzept, Milestones und möglicher Finanzierung.

Zeiten

Jeweils freitags von 16:30 – 20:45 Uhr

Samstags von 12:30 – 19:30 Uhr

Sonntags von 10:00 – 14:45 Uhr

 

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung
 

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Sollten aufgrund der COVID-19-Pandemie zum Zeitpunkt der Weiterbildung Kontaktbeschränkungen ein Zusammenkommen vor Ort verhindern, werden die Inhalte online via Zoom vermittelt. Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.

Fotos Copyrights © Anke Schäfer

 

 

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls am gesamten Kurs oder an Einzelmodulen teilnehmen.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, §54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Modul I

Im Modul 1 werden wir PLANSPIELE erstellen, das heißt spielerisch künstlerisch-basierte Forschungsprojekte konkret entwerfen, die an die eigene therapeutische Praxis anknüpfen.

Zertifikat und Teilnahmebescheinigung: eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt bei Teilnahme an allen Modulen der Weiterbildung; ein Zertifikat erhält, wer zudem eine ca. 4-seitiges Essay mit Beschreibung der eigenen „Planspiel“-Entwicklung plus Abstract einreicht.

Modul II

Das Modul 2 dient dem TRANSFER, dem Austausch über in der Zwischenzeit stattgefundene Weiterentwicklung eigener Forschungsversuche. Darauf aufbauend werden wir mögliche Vorhaben für eine fundierte ABR-Studie mit Konzept, Milestones und möglicher Finanzierung formulieren.

Zertifikat und Teilnahmebescheinigung: eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt bei Teilnahme an allen Modulen der Weiterbildung; ein Zertifikat erhält, wer zudem eine ca. 4-seitiges Essay mit Beschreibung der eigenen „Planspiel“-Entwicklung plus Abstract einreicht.

Referentinnen und Referenten

Anke Schäfer ist Mitbegründerin und Leiterin vom R-ITT, dem Research Institute for Theatre Therapy.

Sie arbeitet seit vielen Jahren in Deutschland und den Niederlanden als Theatertherapeutin, Coach und Supervisorin sowohl in eigener Praxis wie in diversen sozialen und klinischen Projekten, in Schulen, Gefängnissen und Train-The-Trainer Programmen. Als Coach für den Zivilen Friedensdienst und Workshop-Leiterin verfügt sie über internationale Erfahrung weltweit. 

Als Dramatherapeutin wirkte sie mit beim Aufbau einer neuen, kollaborativen Tagesklinik für schwertraumatisierte, minderjährige Flüchtlinge in Belgien.  Sie lehrte mehrere Jahre an der Alanus Hochschule und der Kunstakademie in Maastricht. Sie war Vorstandsmitglied der Niederländischen Drama Therapie Vereinigung (NVDT) sowie der Wissenschaftlichen Forschungsgesellschaft Künstlerische Therapien (WFKT).

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Katja von den Benken, Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Abschluss
Zertifikat der Alanus Hochschule

Kosten

270,- € für die Modulreihe zzgl. 50,- € Zertifikatsgebühr

Vortrag: 30,- €

Modulreihe und Vortrag können unabhängig voneinander gebucht werden.

Zeiten
Freitags 16:30-20:45Uhr
Samstag 12:30-19:30Uhr
Sonntag 10:00-14:45Uhr
Vorlesung: Freitag 19:00-20:30 Uhr

Kontakt
edu.Art - Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Laura Lang)
Telefon +49 2222 93211813
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat Kunst trifft Forschung - Arts Based Research (ABR) in den Künstlerischen Therapien 12/2023-03/2024