EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 03.02.2023 - 28.04.2024 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen

5 Module

Methoden und Theorien bei Störungs- und Krankheitstendenzen bei Kindern und Jugendlichen

Die Modulreihe "Kinder- und Jugendlichen-Kunsttherapie" nimmt brisante Störungs- und Krankheitstendenzen Heranwachsender sowie deren mögliche soziale Auswirkungen in den Blick. Experten verschiedener fachlicher Richtungen stellen Theorien und Methoden im Wechsel mit Fallvignetten und praktischen Übungen vor. Davon ausgehend werden exemplarisch kunsttherapeutische Ansätze erprobt, diskutiert und zur Umsetzung in die eigene Praxis weiterentwickelt. Ein Podium zu kollegialem Austausch rundet das Programm ab.

  • Modul I    Corona-Folgestörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Modul II   Trauma im Kindes und Jugendalter
  • Modul III  Mobbing, Macht und Mitgefühl
  • Modul IV  Medien-Kreativität versus Mediensucht?
  • Modul V  `Individuell an Grenzen geraten...´

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Sollten aufgrund der COVID-19-Pandemie zum Zeitpunkt der Weiterbildung Kontaktbeschränkungen ein Zusammenkommen vor Ort verhindern, werden die Inhalte online via Zoom vermittelt. Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.

Fotos Copyrights © Simone Gaiss

Zielgruppe

Künstlerische Therapeut:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessent:innen aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls an Einzelmodulen teilnehmen.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, §54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Modul I (03.-05.02.2023)

Corona-Folgestörungen im Kindes- und Jugendalter

Die Pandemiesituation stellt weitreichende Anforderungen an die Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen. Neben körperlichen Phänomenen schwächen Ängste und Besorgnis das Immunsystem. Das sensible Gleichgewicht zwischen körperlicher und seelischer Entwicklung erscheint in der Adoleszenz besonders störanfällig.  Beeinträchtigungen verursachen Psychosomatisierungstendenzen.

Im Seminar wird unter medizinischen und kunsttherapeutischen Gesichtspunkten aufgezeigt, wie sich die Wechselwirkung von Körper, Geist und Seele, Krankheit verursachend bzw. Gesundheit stabilisierend auswirken können.

Vortrag: 
NN

Kunsttherapie:
Dr. Simone Gaiß, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Anita Gremmelspacher, Kunsttherapeutin für schulintegrierte Kunsttherapie bei der Stadt Nürtingen, Lehrbeauftragte an der Hochschule Nürtingen

Pädiatrie:
Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Modul II (05.-07.05.2023)

Trauma im Kindes und Jugendalter

Trauma erzeugt Schmerz und droht unbehandelt, zu chronifizieren. Wie kann die Konsequenz einer Traumatisierung an bestimmten Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen abgelesen werden? Im Seminar entsteht hierzu interdisziplinär ein differenziertes Bild. Es wird aufgezeigt, wie mit Hilfe kunsttherapeutischer Werkzeuge, auf der Grundlage von Bewegung, Bildern und Sprache sinnvolle Ein- und Ausdrucksgewohnheiten angelegt werden, so, dass sie zu Übersetzungsmomenten für Befindlichkeiten und Bedürfnisse werden können.

Vortag:
Fee Michelle Schäfer, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kunsttherapie:
Dr. Simone Gaiß, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Pädiatrie:
Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Modul III (03.-05.11.2023)

Mobbing, Macht und Mitgefühl- Selbstwerdung im Sozialen im Spannungsfeld zwischen Selbstgefühl und Außenbildern

Seelische Erschütterungen, wie Ausgrenzung, Verleumdung oder Unterdrückung verunsichern Menschen in ihrer Fähigkeit, Wirklichkeiten angemessen wahrzunehmen. Wahrnehmungsverzerrung kann Gefühle von Einsamkeit, Ohnmacht und Außenseiter-Dasein verstärken und die gesunde Identitätsentwicklung massiv beeinträchtigen.

Im Seminar wird untersucht, wie Kunsttherapie entlang dialogischer Prozesse hilfreich dabei unterstützen kann, individuelle Gefühlslandschaften zu Bewusstsein führen, Authentizität und Empathie zu veranlagen und schwierige Gefühle ressourcenorientiert in Stärken zu verwandeln.

Vortrag: 
Dr. med. Christof Johansen, FA für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FA für Kinder- und Jugendmedizin

Kunsttherapie:
Dr. Simone Gaiß, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Nina Johansen, Infos foglen in Kürze

Pädiatrie:
Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Modul IV (09.-11.02.2024)

Medien-Kreativität versus Mediensucht?

Der Einsatz digitaler Medien sowie der Reiz, sich in virtuellen Räumen spielend zu bewegen, gehört für Kinder und Jugendliche heute selbstverständlich zu ihrer Lebenswelt. Der mediale Umgang birgt Kreativität und Kommunikation fördernde  Aspekte, jedoch auch massive  Vereinseitigungs-  Abhängigkeits- und Suchtpotenziale. Im Seminar wird dieses Spannungsfeld theoretisch und praxisnah mit Bezügen zur Kunsttherapie ausgelotet und diskutiert.

Vortrag:
Dipl.-Päd. Saskia Rahel Nüßle, Kunsttherapeutin M.A. in freier Praxis, Kunst- und Theaterpädagogin, Virtual-Reality-Coach, Wien

Kunsttherapie:
Dr. Simone Gaiß, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dipl.-Päd. Saskia Rahel Nüßle, Kunsttherapeutin M.A. in freier Praxis, Kunst- und Theaterpädagogin, Virtual-Reality-Coach, Wien

Pädiatrie:
Dr.med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Modul V (26.-28.4.2024)

`Individuell an Grenzen geraten...´ -

In der therapeutischen Situation sind wir häufig mit `Grenzfragen´ unterschiedlicher Ausprägung konfrontiert. Im Seminar nehmen wir in Augenschein, inwieweit ein Zusammenwirken medizinischer und kunsttherapeutischer Begleitung, Menschen dabei unterstützen kann, ihre körperlichen und seelischen Grenzen so selbstwirksam wie möglich zu erkennen, gesundheitsförderlich zu pflegen, zu stabilisieren und zu erweitern.

Sowohl seelische als auch körperliche, chronisch entzündliche Barrierestörungen nehmen seit Jahrzehnten in hohem Maße zu. Betroffen sind dabei Grenzflächen zwischen innerpsychischen Prozessen und Umgebung bzw. zwischen Körper und Außenwelt. Was ist hier los? Werden damit die körperlichen Grenzen in Frage gestellt? Was drückt sich womöglich seelisch-geistig darin aus?

Seminaristisch werden diese Fragen erörtert und der Heilbedarf erarbeitet. Ein Schatz an kunsttherapeutisch- praktischen Übungen zeigt Wege in der Begleitung dieser Störungsbilder, Erkrankungen und Grenzfragen auf.

Vortrag:
Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Kunsttherapie:
Cornelia Budde, Lehrerin für Body-Mind Centering®, BMC® Practitioner, Somatic Experiencing® Practitioner,  Bildhauerin und Malerin
Dr. phil. Simone Gaiss, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München 

Pädiatrie:
Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Referentinnen und Referenten

Cornelia Budde, Lehrerin für Body-Mind Centering®, BMC® Practitioner, Somatic Experiencing® Practitioner,  Bildhauerin und Malerin 

Dr. phil. Simone Gaiss, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Anita Gremmelspacher, Kunsttherapeutin für schulintegrierte Kunsttherapie bei der Stadt Nürtingen, Lehrbeauftragte an der Hochschule Nürtingen

Dr. med. Christof Johansen, FA für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FA für Kinder- und Jugendmedizin

Nina Johansen, Infos folgen in Kürze

Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

Dipl.-Päd. Saskia Rahel Nüßle, Kunsttherapeutin M.A. in freier Praxis, Kunst- und Theaterpädagogin, Virtual-Reality-Coach, Wien

Fee Michelle Schäfer, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

Leitung

Inhaltliche Leitung:
Dr. phil. Simone Gaiss, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Leitung der Künstlerischen und Wissenschaftlichen Weiterbildungen, Kunsttherapie interdisziplinär Medizin & Psychologie:
Prof. Hildrun Rolff

Das Wichtigste im Überblick

Künstlerische und Wissenschaftliche Weiterbildungen, Kunsttherapie interdisziplinär Medizin & Psychologie

Umfang
88 Präsenzstunden mit einem Selbststudium von 275 Stunden, entsprechen 11 ECTS

Abschluss
Zertifikat der Alanus Hochschule

Kosten
Einzelbuchung: 315,- € inkl. Vortrag. Kosten Buchung komplette Weiterbildung: 1350,- € (inkl. Vorträge) Zertifikat: 90,- €. Die Fachvorlesungen sind für Studierende und Mitarbeiter der Alanus Hochschule kostenfrei

Zeiten
I.d.R. Freitags 17.00-20.30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-13:00 Uhr
Vorlesung: Freitag 19:00-20:30 Uhr

Kontakt
Sekretariat
Telefon +49 2222 93211813
kunsttherapie-fortbildungen@alanus.edu

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen können hier als PDF heruntergeladen werden 

Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 03.02.2023 - 28.04.2024 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Jetzt anmelden