EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 28.-30.04.2023 Kunst- und Musiktherapie mit geistig behinderten und sinnesgeschädigten Menschen

Modul zum Thema Musik und Kunst

Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Schädigungen und Einschränkungen gehören zur Kernklientel der künstlerischen Therapien. Obwohl bei ihnen das Risiko einer psychischen Erkrankung signifikant erhöht ist, finden Menschen mit Behinderungen stationär oder ambulant nur wenige psychotherapeutische Angebote. Vor allem bei Menschen mit kognitiven Behinderungen besteht in unseren helfenden Systemen eine große Tendenz, ihre psychischen Erkrankungen und Verhaltensphänomene ursächlich der Behinderung zuzuschreiben und als etwas zu betrachten, das nicht (psycho-)therapeutisch veränderbar sei. Dies führt dazu, dass die seelischen Themen und Probleme von Menschen mit Behinderungen vor allem in den künstlerischen Therapien auftauchen.
In diesem Seminar werden wir anhand konkreter Fallbeispiele, eigener Erfahrungen und künstlerischer Methoden

  • zentrale Fragen und Themen herausarbeiten, die Menschen mit Behinderungen in die Kunst- und Musiktherapie bringen
  • diese Themen und Prozesse theoretisch beleuchten und besser verstehen
  • künstlerisch-therapeutische Interventionen vorstellen und ausprobieren können.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Fähigkeit zur Symbolisierung und der Psychodynamik der therapeutischen Beziehung, insbesondere Übertragung und Gegenübertragung, liegen. Ein ebenso wichtiger Schwerpunkt liegt auf Musik und Kunst: wir werden erforschen und herausarbeiten, wie in den künstlerischen Therapien die künstlerische, psychische und kognitive Entwicklung dieser Menschen Hand in Hand gehen können.


Prof. Dr. Uwe Herrmann, Professor für Kunsttherapie
Dr. Heike Wrogemann-Becker, Dipl.-Musiktherapeutin


Zeiten

I.d.R. freitags 17.00-20.30 Uhr
Vorlesung: Freitag 19:00-20:30 Uhr

Samstag 9:00-18:00 Uhr

Sonntag 9:00-13:00 Uhr    

 

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Heike Wrogemann-Becker und Uwe Herrmann

Zielgruppe

Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, § 54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Referentinnen und Referenten

Dr. Heike Wrogemann-Becker arbeitet als Musiktherapeutin in der psychosomatischen Abteilung des Henriettenstifts Hannover, arbeitet seit Beginn der 1990er Jahre mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sinnesschädigungen sowie weiterem Assistenzbedarf im Bereich ‚Körperliche Entwicklung’’ und ‚Geistige Entwicklung’ an verschiedenen Einrichtungen und lehrte seit 2005 als Gastdozentin an verschiedenen Schulen und Hochschulen in Luxemburg und Deutschland.

Prof. Dr. Uwe Herrmann entwickelte den Bereich Kunsttherapie am Landesbildungszentrum für Blinde (LBZB) in Hannover. Hier arbeitet er seit 30 Jahren mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zusätzlichen Einschränkungen in den Förderbereichen ‚Sehen’ und ‚Geistige Entwicklung’. Seit 2000 lehrt er im Master-Studiengang Kunsttherapie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

 

Leitung

Leitung der Künstlerischen und Wissenschaftlichen Weiterbildungen
Kunsttherapie interdisziplinär Medizin & Psychologie:
Prof. Hildrun Rolff

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
18 Präsenzstunden

Zeiten
I.d.R. Freitags 17.00-20.30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-13:00 Uhr

Teilnahmegebühren
315 €, zzgl. 50 € Zertifikat der Alanus Hochschule

Kontakt
Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Christina Neumann)
E-Mail: weiterbildung-kunsttherapie@alanus.edu
Telefon: 02222 93211813

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

 

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 28.-30.04.2023 Kunst- und Musiktherapie mit geistig behinderten und sinnesgeschädigten Menschen
Jetzt anmelden!