Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 28.-30.04.2023 Kunst- und Musiktherapie mit geistig behinderten und sinnesgeschädigten Menschen
Modul zum Thema Musik und Kunst
Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Schädigungen und Einschränkungen gehören zur Kernklientel der künstlerischen Therapien. Obwohl bei ihnen das Risiko einer psychischen Erkrankung signifikant erhöht ist, finden Menschen mit Behinderungen stationär oder ambulant nur wenige psychotherapeutische Angebote. Vor allem bei Menschen mit kognitiven Behinderungen besteht in unseren helfenden Systemen eine große Tendenz, ihre psychischen Erkrankungen und Verhaltensphänomene ursächlich der Behinderung zuzuschreiben und als etwas zu betrachten, das nicht (psycho-)therapeutisch veränderbar sei. Dies führt dazu, dass die seelischen Themen und Probleme von Menschen mit Behinderungen vor allem in den künstlerischen Therapien auftauchen.
In diesem Seminar werden wir anhand konkreter Fallbeispiele, eigener Erfahrungen und künstlerischer Methoden
- zentrale Fragen und Themen herausarbeiten, die Menschen mit Behinderungen in die Kunst- und Musiktherapie bringen
- diese Themen und Prozesse theoretisch beleuchten und besser verstehen
- künstlerisch-therapeutische Interventionen vorstellen und ausprobieren können.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Fähigkeit zur Symbolisierung und der Psychodynamik der therapeutischen Beziehung, insbesondere Übertragung und Gegenübertragung, liegen. Ein ebenso wichtiger Schwerpunkt liegt auf Musik und Kunst: wir werden erforschen und herausarbeiten, wie in den künstlerischen Therapien die künstlerische, psychische und kognitive Entwicklung dieser Menschen Hand in Hand gehen können.
Prof. Dr. Uwe Herrmann, Professor für Kunsttherapie
Dr. Heike Wrogemann-Becker, Dipl.-Musiktherapeutin
Zeiten
I.d.R. freitags 17.00-20.30 Uhr
Vorlesung: Freitag 19:00-20:30 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr
Sonntag 9:00-13:00 Uhr
Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.
Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.