EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

edu.Art // Teil 02 Erinnern - lassen: Ansätze, Interventionen und Handlungsfelder biografisch-zentrierter Kunsttherapie 07.-28.09.2023

3 Online Module

Übergreifendes Ziel biografisch-zentrierter Ansätze ist es, den sogenannten ´roten Faden´, d.h. bezogen sowohl auf die eigene Biografie als auch auf Lebensgeschichten anderer (wieder) zu finden, dafür Erinnerungs-, Gegenwarts- und Zukunftsbilder zu sammeln, zu erkunden, zu entwerfen, zu erzählen, zu zeigen, sinnstiftend neu zu gestalten und schließlich zu integrieren.


Den Kern des Seminars bilden kunstbezogene, systemische und interdisziplinär begründete Ansätze und Interventionen biografisch-zentrierter Kunsttherapie, wobei der Stellenwert von visuellen Medien und Metaphern der Erinnerung gewichtet wird. Genauer thematisiert werden ressourcenorientierte, narrative, transgenerative sowie dialogisch-gestalterische Methoden und Verfahren für die Anwendung in verschiedenen Settings und Kontexten (u.a. Einzel- Gruppen- und Familienarbeit). Diese werden praxisnah vermittelt, anhand einzelner Experimente bzw. Praxisübungen erprobt, sowie bezogen auf ihre konkreten Potenziale und Wirksamkeit aus verschiedenen Perspektiven reflektiert.


Ausgewählte Handlungsfelder biografisch-zentrierter Praxis, insbesondere aus neueren Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen sowie aus Bereichen der Psychosomatik und Psychotherapie sollen im Fokus liegen, unter Berücksichtigung verschiedener Ziel- und Altersgruppen.   

Termine

  • Online Modul I 07.09.2023
  • Online Modul I 21.09.2023
  • Online Modul I 28.09.2023


Zeiten

Jeweils von 16.30 bis 20.00 Uhr

Teil I und Teil II können unabhängig voneinander belegt werden.

 

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Foto Copyrights © Angelika Müller

Zielgruppe

Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, § 54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Constanze Schulze-Stampa, Kunststudium an der Grafischen Hochschule Leipzig und Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Kunsttherapie an der Universität zu Köln; 2006-2020 Professur für Forschung und wissenschaftliche Grundlagen in der Kunsttherapie an der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS), Ottersberg und Leitung des dortigen Institutes für Kunsttherapie und Forschung; seit 2016 Sprecherin des Forschungsschwerpunktes „Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention“ an der HKS Ottersberg (bis 2021); seit 2020 Professur für Kunsttherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, in Nürtingen, Fachbereich Künstlerische Therapien (HKT), Fakultät Umwelt, Gestaltung, Therapie; seit 2019 erste Vorsitzende der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (www.wfkt.de); Forschungsschwerpunkte: Systemische sowie biografisch-zentrierte Ansätze und Forschung in der Kunsttherapie, Kinderzeichnungsforschung, Kunsttherapie in Gruppen, Kunsttherapie und Schmerz (speziell in multimodalen Behandlungskonzepten), zahlreiche Publikationen

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Katja von den Benken, Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
12-15 Stunden á 45 Minuten pro Weiterbildung

Zeiten 4 bis 5 Stunden pro Termin. Drei bis vier Termine an einem wiederkehrenden Wochentag, wenn möglich innerhalb eines Monats.

Teilnahmegebühren 

Pro Themenreihe bei 3 Terminen: 180 €

Pro Themenreihe bei 4 Terminen: 240 €

50 € Zertifikatsgebühr

Limitierte Teilnehmerzahl: 25 bis 30 Teilnehmer pro Weiterbildung
 

Kontakt
edu.Art - Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Laura Lang)
Telefon +49 2222 93211813
weiterbildung.kunsttherapie@alanus.edu

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

 

edu.Art // Teil 02 Erinnern - lassen: Ansätze, Interventionen und Handlungsfelder biografisch-zentrierter Kunsttherapie 07.-28.09.2023
Jetzt anmelden!