Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 07.-15.09.2023 Teil 02 Erinnern - lassen: Ansätze, Interventionen und Handlungsfelder biografisch-zentrierter Kunsttherapie
3 Online Module
Übergreifendes Ziel biografisch-zentrierter Ansätze ist es, den sogenannten ´roten Faden´, d.h. bezogen sowohl auf die eigene Biografie als auch auf Lebensgeschichten anderer (wieder) zu finden, dafür Erinnerungs-, Gegenwarts- und Zukunftsbilder zu sammeln, zu erkunden, zu entwerfen, zu erzählen, zu zeigen, sinnstiftend neu zu gestalten und schließlich zu integrieren.
Den Kern des Seminars bilden kunstbezogene, systemische und interdisziplinär begründete Ansätze und Interventionen biografisch-zentrierter Kunsttherapie, wobei der Stellenwert von visuellen Medien und Metaphern der Erinnerung gewichtet wird. Genauer thematisiert werden ressourcenorientierte, narrative, transgenerative sowie dialogisch-gestalterische Methoden und Verfahren für die Anwendung in verschiedenen Settings und Kontexten (u.a. Einzel- Gruppen- und Familienarbeit). Diese werden praxisnah vermittelt, anhand einzelner Experimente bzw. Praxisübungen erprobt, sowie bezogen auf ihre konkreten Potenziale und Wirksamkeit aus verschiedenen Perspektiven reflektiert.
Ausgewählte Handlungsfelder biografisch-zentrierter Praxis, insbesondere aus neueren Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen sowie aus Bereichen der Psychosomatik und Psychotherapie sollen im Fokus liegen, unter Berücksichtigung verschiedener Ziel- und Altersgruppen.
Termine
Online Modul I 07.09.2023
Online Modul I 14.09.2023
Online Modul I 15.09.2023
Zeiten
Jeweils von 16.30 bis 20.00 Uhr
Teil I und Teil II können unabhängig voneinander belegt werden.
Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.
Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.