EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 16.10.-30.10.2023 Collage in der Kunsttherapie

3 Online Module

In der Collage werden Fragmente aus unterschiedlichen Kontexten zusammengefügt. Sie können aus bildnerischem, poetisch-sprachlichem, klanglich-musikalischem, räumlich-skulpturalem und performativem Material komponiert werden. Mit der Zusammensetzung aus disparatem Material kann Beiläufiges und Alltägliches zu etwas Interessantem und Wertvollen werden. Der Alltag kann anders gesehen werden, so dass neue Perspektiven möglich werden. Auf der anderen Seite fordert die Fülle des Materials heraus und kann durch Reduktion und Vereinfachung bewältigt werden.

Die Schnittmengen dieser Blickwinkel weisen auf Collage-spezifische Faktoren der Wahrnehmung und Erfahrung, die in der Kunsttherapie wirksam werden. Aus den besonderen Qualitäten der Collage-Praxis speist sich die kunsttherapeutische Wirksamkeit der Collage.

Diese wird anhand von kunsttherapeutischen Kurzvorträgen und Interventionen, künstlerischer Praxis, Partnerübungen und gemeinsamem Diskurs lebendig vermittelt.

Termine
Immer montags

  • Modul I -16.10.2023
  • Modul II -23.10.2023
  • Modul III -30.10.2023

Zeit
17:00 – 20:30 Uhr

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.
 

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Fotos Copyrights © Alexandra Hopf

Zielgruppe

Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben. Interessierte aus angrenzenden Berufsfeldern können ebenfalls an Einzelmodulen teilnehmen. 

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, §54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Alexandra Hopf ist Kunsttherapeutin und Künstlerin. Sie leitet den Studiengang für KunstTherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Zuvor war sie Professorin für Intermediale Kunsttherapie an der MSH Hamburg. Ihre kunsttherapeutischen Schwerpunkte sind die praxis- und kunstbasierte Perspektiven, Phänomenologie, Intermedialität und Ästhetik in der Kunsttherapie und körperbezogene Wissensformen und künstlerische Forschung im Anwendungsfeld Kunsttherapie. Sie hat viele Jahre künstlerisch und kunsttherapeutisch zu Collage geforscht.

Leitung

Leitung Institut für Weiterbildungen Künstlerische Therapien:
Katja von den Benken, Kunsttherapeutin BA, LfbA (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
3x 4 Stunden á 45 Minuten pro Weiterbildungen

Zeiten
Montags 17.00-20.30 Uhr

Teilnahmegebühren
Pro Themenreihe bei 3 Terminen: 180 €

50 € Zertifikat der Alanus Hochschule

Limitierte Teilnehmerzahl: 25 bis 30 Teilnehmer pro Weiterbildung

Kontakt
Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Laura Lang)
E-Mail: weiterbildung-kunsttherapie@alanus.edu
Telefon: 02222 93211813

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier.

 

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 16.10.-30.10.2023 Collage in der Kunsttherapie
Jetzt anmelden!