EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 04.05-25.05.23 Input für analoge Erfahrungen und kreative Selbstfürsorge (-im digitalen Alltag)

3 Online Module

Wir sind oft ständig erreichbar und präsent. Hierbei kann die Schwierigkeit entstehen das Online-Gelebte mit dem Offline-Sein zu vereinen. In dem Seminar wird diese Divergenz fokussiert. Es bietet die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema der ständigen Verfügbar- und Erreichbarkeit und dem eigenen Selbstbild auseinanderzusetzen. Wissenschaftliche Studien, sowie die langjährige klinisch-musiktherapeutische Erfahrung der Referentin, geben einen Einblick in die Themen und Auswirkungen des Omnipräsenzerleben und des Technostress.


Die Termine beinhalten einen theoretischen Teil, Zeitfenster für kreative Selbsterfahrung sowie Raum zur Reflexion (ggf. in Kleingruppen).


Termine (immer donnerstags)


Online Modul I - 04.05.202
Online Modul II - 11.05.2023
Online Modul III - 25.05.2023


Zeit: 17.30-21.00 Uhr inkl. Pausen

 

Material
Skizzenbuch
Bleistift  
Stifte mit Farben (Buntstifte, Kreiden o. ä)
eine kleine verschließbare Box mit einem runden Gegenstand Kugel  
Handy
Bluetoothbox und /oder Kopfhörer
eine Augenmaske (falls vorhanden) - Alternativ Schal oder Halstuch zum verbinden der Augen

 

Unser Angebot wird laufend erweitert.
Zur Anmeldung gelangen sie hier.

BITTE BEACHTEN SIE DIE NÄHEREN INFORMATIONEN UNTERHALB DER GALERIELEISTE.

Folgen Sie uns auch gerne bei Instagram und Facebook.

Foto Copyrights © Katrin Drazek-Kappus

 

Zielgruppe

Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium, einem vergleichbaren Abschluss oder einer entsprechenden Eignung aus dem Berufsleben.

Zulassung

Die Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz NRW, § 54 und dem Hochschulzukunftsgesetz NRW §62). Die weiterbildenden Studienangebote dienen der Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen.

Referentinnen und Referenten

Dr. Katrin Drazek-Kappus ist Gründerin von EchteZeit, einem Unternehmen, welches gesundheitspräventive Formate zu den Themen digitaler Stress, Online-Offline-Balance, Resilienz- & Selbststärkung anbietet. Als Musiktherapeutin arbeitete Sie zuvor dreizehn Jahre in psychiatrischen Kliniken für Erwachsene. Wissenschaftlich beschäftigt Sie sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen des sozialen Wandels auf das Individuum. Ihre Schwerpunkte liegen hierbei auf den Themen Digitaler Stress, Digitales und Wohlbefinden, auditive Wahrnehmung, Zeit und der Umgang mit dieser.


www.echtezeit.de

Leitung

Leitung der Künstlerischen und Wissenschaftlichen Weiterbildungen
Kunsttherapie interdisziplinär Medizin & Psychologie:
Prof. Hildrun Rolff

Das Wichtigste im Überblick

Umfang
12-15 Stunden á 45 Minuten pro Weiterbildung

Zeiten 4 bis 5 Stunden pro Termin. Drei bis vier Termine an einem wiederkehrenden Wochentag, wenn möglich innerhalb eines Monats.

Teilnahmegebühren 

Pro Themenreihe bei 3 Terminen: 180 €

Pro Themenreihe bei 4 Terminen: 240 €

50 € Zertifikatsgebühr

Limitierte Teilnehmerzahl: 25 bis 30 Teilnehmer pro Weiterbildung
 

Kontakt
Büro künstlerisch-wissenschaftliche Weiterbildungen (Christina Neumann)
E-Mail: weiterbildung-kunsttherapie@alanus.edu
Telefon: 02222 93211813

Eine Übersicht über das gesamte Weiterbildungsprogramm finden Sie hier

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 04.05-25.05.23 Input für analoge Erfahrungen und kreative Selbstfürsorge (-im digitalen Alltag)
Jetzt anmelden!