
Bildende Kunst
Bachelor of Fine Arts - Malerei / Fotografie / Digitale Medien
Der Bachelorstudiengang Bildende Kunst mit dem Studienschwerpunkt Malerei / Fotografie / Digitale Medien ist ein grundständiges dreijähriges Studium, das sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (10 Semester) absolviert werden kann.
Es bildet die Grundlage für unterschiedliche berufliche Ausrichtungen. Unter anderem qualifiziert das Studium für die Aufnahme der zweijährigen Master-Studiengänge Lehramt Kunst für Gymnasien und Gesamtschulen, Kunsttherapie und Freie Kunst.
Mit Kunst experimentieren
Ziel des Studiums ist die Ausbildung einer originären und authentischen Bildsprache im Feld der zeitgenössischen Bildenden Kunst. Freies Arbeiten, experimentelle Offenheit, Eigenverantwortlichkeit der Studierenden sowie die Vermittlung technischer, handwerklicher und theoretischer Fähigkeiten sind für das Studium kennzeichnend. Eigene künstlerische Vorhaben und Projekte strukturieren von Anfang an das Lernen und Arbeiten. Dabei legen wir einen großen Wert auf eine angenehme Lernatmosphäre und eine enge und intensive Betreuung unserer Studierenden.
Über Kunst reflektieren
Ihr persönlicher künstlerische Ansatz wird im Zusammenwirken von praktischer Arbeit und gemeinschaftlichen Gesprächen, Diskussionen und Kolloquien entwickelt sowie durch theoretische Lehrveranstaltungen und Kolloquien ergänzt. Hierbei geht es auch um die Entwicklung der Fähigkeit, die individuelle künstlerische Position zu reflektieren und in einen größeren gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhang zu setzen.
Studieninhalte und -aufbau
Die Studieninhalte werden in Modulform vermittelt, wobei jedes Modul mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen wird.
Künstlerische Basismodule
In den künstlerischen Basismodulen geht es um die Vermittlung von grundlegendem Wissen und grundlegenden künstlerischen Fertigkeiten. Diese beinhalten zum Beispiel die Einführung in die Maltechniken (Öl-, Acryl-, Gouache-, Eitemperamalerei), die Einführung in die Farbtheorie und Kompositionslehre sowie die Grundlagen der Materialkunde.
Die Einführung in das freie künstlerische Arbeiten wird begleitet durch Veranstaltungen aus den Bereichen Druckgrafik (Hoch-, Tief-, Flachdruck), Zeichnen, Fotografie, digitale Bildbearbeitung und Layout.
Die Vermittlung theoretischer Grundlagen der zeitgenössischen Bildenden Kunst sind ebenfalls Bestandteil der Basismodule.
Künstlerische Aufbaumodule
In den künstlerischen Aufbaumodulen liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung und Individualisierung ästhetischer Fragestellungen innerhalb des individuellen künstlerischen Gestaltungsprozesses und der schrittweisen Entwicklung eines eigenen künstlerischen Werkes.
Ästhetik
Seminare, Vorträge und Exkursionen zu ästhetischen und kunsthistorischen Fragestellungen ergänzen das Angebot.
Reflexion ästhetischer und kunsthistorischer Fragestellungen anhand von konkreten Themen
Wahlveranstaltungen
Ergänzend dazu werden interdisziplinäre Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Arbeitstechniken und Theoriefeldern angeboten (Performance, Installation, öffentliche Projekte, Exkursionen, etc.). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Veranstaltungen anderer Fachbereiche (Architektur, BWL, künstlerische Therapien etc.) zu besuchen und neue Erkenntnisse in den individuellen künstlerischen Prozess zu integrieren.
Studium Generale
Wesentlicher Bestandteil aller Studiengänge der Alanus Hochschule ist das Studium Generale. Die kunst- und kulturwissenschaftlichen Seminare und Vorlesungen regen zur Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen an und bilden so die Grundlage für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Es können, je nach individueller Schwerpunktsetzung, Veranstaltungen zu Erkenntnistheorie, Metaphysik, Anthropologie, Ethik, Kunst- und Kulturgeschichte gewählt werden.
Praktikum
Durch die Absolvierung eines Praktikums sammeln die Studierenden Erfahrungen in einem künstlerischen oder kunstnahen Berufsfeld.
Bachelor-Abschlussarbeit
Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Diese umfasst die Erstellung eines individuellen Werks, die Planung und Durchführung der Werkspräsentation in einer Gruppen-Ausstellung und die
Reflexion und Kontextualisierung des eigenen Werks und seiner Entstehung in einer schriftlichen Dokumentation und einer mündlichen Prüfung.
Besonderheiten des Studiengangs
Breites künstlerisches Spektrum
Das Lehrangebot umfasst die wesentlichen Bereiche zeitgenössischer Kunst: von Malerei, Grafik, Skulptur, Installation über künstlerische Fotografie und Digitale Medien bis hin zu partizipatorischen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum.
Intensive und individuelle Förderung
Wir legen großen Wert auf eine konstruktive und persönliche Arbeitsatmosphäre. Im Fachbereich Bildende Kunst studieren derzeit fast 200 Studierende. Diese werden von einem Team aus Professorinnen und Professoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Positionen sowie Lehrbeauftragten, Lehrkräften für besondere Aufgaben und künstlerischen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern begleitet.
Großzügige Arbeitsumgebung
Es stehen über 2000 Quadratmeter Atelierfläche, eine Druckwerkstatt, eine auf neuestem technischen Stand eingerichtete Medienwerkstatt sowie ein Fotostudio zur Verfügung. Alle Studierenden haben einen eigenen, rund um die Uhr zugänglichen Atelierplatz.
Internationalität
Es finden regelmäßige Studienreisen und internationale Projekte statt.
Interdisziplinärer Austausch
In Seminaren und Vorlesungen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums Studium Generale lernen die Studierenden aller Fachrichtungen gemeinsam. Fachübergreifende Projekte zum Beispiel mit Schauspiel- oder BWL-Studierenden sorgen für neue Sichtweisen.
Teilzeitstudium
Studierende können ihren Bachelor-Abschluss auch in einem Teilzeitstudium erwerben.
Die Studieninhalte werden im Falle des Teilzeitstudiums im Rahmen der regulären Seminare und Veranstaltungen vermittelt. Diese verteilen sich individuell auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern.
Das Teilzeitstudium ist ein Präsenzstudium, wobei sich die Präsenzzeiten in der Regel auf zwei Tage in der Woche, abhängig von den gewählten Veranstaltung, beschränken.
Ein Wechsel in den Vollzeit-Studiengang ist möglich.
Beratung
Eine ausführliche, persönliche Beratung erhalten Sie in unserem Servicebüro:
Fachbereich Bildende Kunst / Malerei
Servicebüro
Telefon +49 2222 93211147
Studiengebühren
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengebühren.
Auslandsemester
Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in Südamerika, Palästina, Südafrika, Polen sowie Nord- und Südeuropa ermöglichen es, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Auslandsaufenthalte sind ausdrücklich erwünscht. Die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen ist durch Kooperationsvereinbarungen mit den Partnerhochschulen gewährleistet.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ohne Hochschulreife ist die Zulassung zum Studium möglich, wenn in der Aufnahmeprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird oder, wenn Bewerberinnen bzw. Bewerber über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung verfügen.
Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung (Einreichung einer Mappe und Bewerbungsgespräch) zur Feststellung der künstlerischen Eignung oder hervorragenden künstlerischen Begabung ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung.
Ausländische Studienbewerberinnen bzw. -bewerbern müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit B2-Niveau). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Punkt "Internationale Studierende", im International Office oder im Servicebüro Malerei.
Internationale Studierende - Bewerbungsfrist und Sprachnachweis
Bewerbungsfrist
Bewerbungen ausländischer Studierender müssen am 15. Juni eines jeden Jahres für den Studienbeginn im Herbstsemester vorliegen.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Sprachnachweis
Ausländische Studienbewerberinnen bzw. - bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Voraussetzung für die Bewerbung und Immatrikulation ist daher ein B2-Sprachnachweis.
Unter den folgenden Voraussetzung ist die Immatrikulation möglich, wenn kein B2-Sprachnachweis vorliegt:
- Bei Immatrikulation muss ein B1-Sprachnachweis vorliegen. In diesem Fall erfolgt ein Zusatzvertrag, in dem sich die/der Studierende verpflichtet innerhalb eines Jahres den Sprachnachweis Niveau B2 zu erbringen.
- Der Nachweis der Anmeldung zu einem studienbegleitenden Deutschsprachkurs oder einem Intensivsprachkurs Deutsch muss spätestens 4 Wochen nach Studienbeginn vorliegen.
- Am ersten Tag des dritten Semesters muss ein B2-Sprachnachweis vorliegen.
- Solange der B2-Nachweis nicht erbracht ist, können die Studierenden nur an Veranstaltungen der Module 1 und 2 teilnehmen. So ist ausreichend Zeit für den Spracherwerb vorhanden.
- Eine Infoveranstaltung zu Deutschkursmöglichkeiten wird zu Beginn des ersten Semesters durch das International Office angeboten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office oder im Servicebüro Malerei.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Bildende Kunst ist ganzjährig möglich, wobei das Studium zum Herbstsemester startet. Die Aufnahmeprüfungen (Feststellung der künstlerischen Eignung) finden in der Regel im Frühjahr und Sommer statt. Die aktuellen Termine finden Sie weiter unten unter dem Punkt Aufnahmetermine.
Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Online-Bewerbung bis zum 10. August für den Studienbeginn im Herbstsemester erfolgt sein muss.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zur nächstmöglichen Aufnahmeprüfung. Bitte senden Sie uns vor diesem Termin Ihre Bewerbungs-Mappe auf dem Postweg zu oder bringen Sie diese persönlich vorbei:
Alanus Hochschule
FB1 Malerei
Villestraße 3
53347 Alfter
Das Kollegium des Fachbereichs Bildende Kunst sichtet vor der Aufnahmeprüfung, die eingereichten Mappen und führt mit Ihnen ein Aufnahmegespräch. Dieses findet in diesem Jahr über Zoom statt. Nach diesem Gespräch werden wir Sie über das Ergebnis der Aufnahmeprüfung informieren.
In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Bewerbungen aus dem Ausland, ist es möglich, als Alternative zur Mappe, ein digitales Portfolio einzureichen und das Aufnahmegespräch ebenfalls digital durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich in unserem Servicebüro Malerei.
Informationen zur Mappe
- Bitte kennzeichnen Sie Ihre Mappe deutlich mit Ihrem Namen.
- Die Arbeiten müssen selbständig erstellt und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Sie sollen die Studienmotivation und Experimentierfreude widerspiegeln.
- Die Mappe sollte folgendes beinhalten:
ca. 20 malerische Arbeiten
ca. 20 Zeichnungen (ggf. Skizzenbücher)
wenn künstlerische Fotografie vorhanden ist, können malerische/zeichnerische Arbeiten auch durch diese ersetzt werden.
Studien- und Mappenberatung
Für den Studiengang Bachelor Bildende Kunst mit Studienschwerpunkt Malerei/Fotografie/Digitale Medien finden regelmäßig Mappen- und Studienberatungen online statt. Die aktuellen Beratungstermine finden Sie hier.
Wenn Sie an der Gruppenberatung teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: simon.halfmeyer@alanus.edu
Möglich ist aber auch eine individuelle Beratung vor Ort. Hierfür können Sie unter der gleichen E-Mailadresse einen individuellen Termin vereinbaren.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Simon Halfmeyer
Telefon +49 2222 93211165
E-Mail simon.halfmeyer@alanus.edu
Aufnahmetermine
Die nächste Aufnahmeprüfung statt am:
Mittwoch, 17. August 2022, 14 Uhr
Bewerbungsfrist 10. August 2022
Informationen und Auskunft über Aufnahmeprüfungs-Termine erhalten Sie in unserem Servicebüro:
Fachbereich Bildende Kunst / Malerei
Servicebüro
Telefon +49 2222 93211147
weiterführende Masterstudiengänge
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Masterstudiengänge anzuschließen:
Stipendien
Vollstipendium: Alanus Kunststipendium
Bewerbungen bis 05. August 2022 möglich.
Das Alanus Kunststipendium ist ein Vollstipendium und ermöglicht somit den Stipendiat:innen ihr Wunschstudium studieren zu können, auch wenn sie sich das Studium ansonsten nicht leisten könnten.
Neben der fachlichen Eignung zählt insbesondere die Motivation und das soziale Engagement der Bewerber:innen. Die Stipendiat:innen verpflichten sich im Rahmen ihres Studiums in kleinen Teams eigenständig soziale Projekte zu entwickeln und durchzuführen.
Bei Interesse am Alanus Kunststipendium melden Sie sich gerne für nähere Informationen zur Bewerbung bei kunststipendium@alanus.edu.
Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien berät Sie gerne unsere Finanzierungsberatung.
Karin Halft-Stipendium
Für herausragende Leistungen im Studium vergibt die Alanus Stiftung ein Förderstipendium aus den Mitteln des "Karin Halft-Stipendium“.
Jährlich erhalten zwei Bewerber:innen aus dem Fachbereich Bildende, Studiengang Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) eine Würdigung ihrer künstlerischen Arbeit in Form einer finanziellen Unterstützung.
Das Preisgeld beträgt 1000,- Euro je Stipendium.
Das Stipendium richtet sich an Studierende, die noch kein abgeschlossenes Erststudium oder eine abgeschlossene Ausbildung haben. Bewerben können sich Studierende des 2. – 5. Semesters. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Mai eines Jahres.