
Kunsttherapie - Sozialkunst
Bachelor of Arts / Teilzeit
Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten sowie Sozialkünstlerinnen und Sozialkünstler gestalten therapeutische und soziale Prozesse mittels des praktisch-künstlerischen Tuns - mit einzeln Menschen oder Gruppen - und nutzen ihre Kompetenzen in Projekten, Institutionen oder in eigener Praxis. Sie verwenden als ihr Ausdrucksmittel Malerei, Plastik, Graphik, aber auch Foto- und Filmische Medien. Diese bilden die besondere Grundlage für kunsttherapeutische Therapieansätze, Diagnostik und Anamneseverfahren.
Schauen Sie sich gerne unseren Film zum Studiengang und unter Berufsperpektiven unseren Alumni-Clip an!
AGIK (DFKGT) Tagung / ONLINE
„Kunsttherapie & Diversität: Zeitaktuelle Perspektiven“
Das Zweite Symposium der Arbeitsgruppe AGIK (Arbeitsgruppe für inter- und transkulturelle Kunsttherapie / DFKGT) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (14.05.2021 - 15.05.2021).
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Besonderheiten
Integrativer Ansatz
Der Studiengang orientiert sich an dem ganzheitlichen Ansatz eines anthroposophischen und komplementärmedizinischen Menschenbildes im Diskurs mit benachbarten künstlerischen, medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen und kunsttherapeutischen Richtungen und hat sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Praxis und Forschung verschrieben.
Kompetenzpartner der „RCE-Ruhr“ („Regional Center of Expertise on education for sustainable development“ der UNU-IAS, UNESCO) http://rce-ruhr.org/.
Intensive Betreuung
E-Learning und eine audio-video-gestützte Lernplattform ermöglichen die Begleitung in den Selbstlernzeiten zusätzlich zu der intensiven Betreuung vor Ort.
Hoher Praxisbezug
Der Transfer der therapeutischen Lehre in die Praxisfelder findet parallel und inhaltlich passend zu den Studieninhalten statt und wird durch Lehrende professionell begleitet, supervidiert und im Team reflektiert.
Intermediale Kompetenz
wird durch online basierte Medien wie Film, Sound, Foto und Digitalart entwickelt und erweitert das Methodenspektrum für die Kunsttherapie.
Interkulturelle Ansätze
bilden einen Schwerpunkt der Ausbildung für die Arbeit im interkulturellen, transkulturellen Bereich, die Auseinandersetzung mit „eigenen“ und „fremden“ Lebenswelten und ihren sozialen, ethischen, politischen und kulturellen Besonderheiten.
Medizin, Psychologie, Psychotherapie
Theorie-Seminare werden praktisch in kunsttherapeutisch-sozialkünstlerische Verfahren übersetzt. Der unmittelbare Bezug zu den medizinisch-therapeutischen Nachbardisziplinen soll hergestellt und die interprofessionelle Kommunikation gefördert werden.
Forschung
Bewährte Ansätze und Methoden der kunsttherapeutischen Forschung sind integraler Bestandteil entsprechender Lehr-Module und bereiten die Studierenden auf die Entwicklung eigenständige Forschungsfragen für die Bachelor Thesis vor.
Studieninhalte
Das Studium ist anthroposophisch orientiert und reflektiert seine Inhalte künstlerisch und wissenschaftlich diskursiv im Kontext der Referenzdisziplinen. Es findet in Blöcken von 10-11 Wochenenden und zwei Kompaktwochen pro Jahr statt und gliedert sich in 4 Studiengebiete und die Bachelorarbeit.
1. Künstlerische Grundlagen
der Malerei, Grafik, Plastik, Foto, Film und digitale Medien sowie intermediale Studieninhalte aus der Drama- und Musiktherapie
2. Kunsttherapeutische Grundlagen
der Anamnese-, Diagnose- und Therapieverfahren, Anthropologische Entwicklungslehre, Pädiatrie, Biografik, Medizin, Physiologie, Pathologie, Psychologie, Psychiatrie, Berufskunde und Forschung in Theorie und Praxis.
3. Kunsttherapeutische Handlungskompetenz
Selbsterfahrung (100 Stunden) und kunsttherapeutisch-sozialkünstlerische Grundlagenkenntnisse in vier Praxisfeldern (500 Stunden):
- Kunstvermittlung
- Kinder- und Jugendliche
- Erwachsene und Senioren
- Klinisches Praktikum
Zusätzlich empfohlen:
- 360 Stunden Praktika (für Berufs- und Dachverbände)
- 30-50 Stunden externe Selbsterfahrung
Diese Leistungen werden am Studienende im Diploma Supplement ausgewiesen.
4. Studium Generale
vermittelt kultur- und geisteswissenschaftliche Inhalte mit philosophischen Fragestellungen für die Positionierung im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext.
Bachelorarbeit
Die wissenschaftliche Abschlussarbeit steht am Ende des Studiums.
Studienform
- Reflektierte Kunstpraxis
- Werkbetrachtungen
- Vorlesungen
- Seminare und Übungen in kleinen Gruppen
- E-Learning
- Kolloquien
- Exkursionen
- Supervision, Intervision
- Praktika
- Tagungen, Symposien, Weiterbildungsangebote
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen in zwei Schritten einreichen
Ihre Bewerbung besteht aus zwei Teilen:
1. Ihre Bewerbungsunterlagen, welche Sie wie unten beschrieben über Campus Core einreichen.
2. Ihrer künstlerischen Mappe, welche in digitaler oder postalischer Form in unserem Sekretariat eingereicht wird.
1. Bewerbungsunterlagen
Um sich zu bewerben, ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst im Bewerbungsportal von Campus Core registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Portal anmelden und Ihre Bewerbung durchführen. Hier finden sie weitere Informationen und Hilfestellungen zur Online-Bewerbung sowie den Link zum Bewerbungsportal.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 14. Mai 2021 über Campus Core ein:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- beglaubigte Zeugniskopien
- Meldebescheinigung einer deutschen Krankenversicherung
- Passbild
- bei ausländischen Studierenden: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
2. künstlerische Mappe
Zur Beurteilung Ihrer künstlerischen Eignung reichen Sie bitte bis zum 14. Mai 2021 eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten in postalischer oder digitaler Form ein:
Alanus Hochschule GgmbH
Bewerbung BA-Kunsttherapie/Sozialkunst
z. Hd. Joanna Henseler
Villestr. 3
53347 Alfter
oder in digitaler Form über eine externe Festplatte (z.Bsp.: WeTransfer oder X-Transfer, also pdf oder ppt). Einsendung der digitalen Mappe an: ba-kunsttherapie@alanus.edu.
Dazu gelten folgende Angaben:
- mindestens 20 Arbeiten, die innerhalb der letzten 2 Jahre entstanden sind
- Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotographie und Video (Foto- und Videoarbeiten anteilig max. 25% der Mappe)
- Mappengröße max. A1
- Dokumentation großformatiger Bilder, Bilder auf Leinwand und Plastiken fotographisch im Format 20x30cm, Aufnahmen räumlicher Arbeiten von drei Seiten auf
- Rückseite aller Werke: Name der Bewerberin / des Bewerbers, Bildtitel, Technik, Größe und Datum
- Mappenordnung nach Themen, Techniken oder entsprechend des Entwicklungsverlaufs
- Abholung der Mappe am Zulassungswochenende jeweils im Juni des Bewerbungsjahres, im Sekretariat oder kostenpflichtige postalische Rücksendung
- Bewertungskriterien: eigenständiger Ausdruck, Originalität und persönliches künstlerisches Anliegen. Spektrum künstlerischer Fähigkeiten insbesondere in Malerei und Zeichnung. Umgang mit bildnerischen Elementen (Stoff und Form). Sorgfalt und gründliche Bildausführung.
- Studienvorbereitung / Mappenkurs
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbungsmappe.
Sollten Sie noch Fragen zu Ihrer Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat, Fr. Henseler. Tel.: 02222 93211808 oder per Mail.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kunsttherapie / Sozialkunst richtet sich an reflektierte Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker - vornehmlich aus künstlerischen, sozialen und/oder aus gesundheitsbezogenen Berufsfeldern.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine fachgebundene Hochschulreife
- oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufserfahrung, Hochschulzugangsprüfung erforderlich
- vierwöchiges Sozial-Praktikum
- Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung
Berufsperspektiven (mit Videoclip)
Das Studium qualifiziert für die Tätigkeit in Kliniken, Reha- Einrichtungen, sozialen Arbeitsfeldern, interkulturellen Zusammenhängen sowie in eigener Praxis (Zulassung als Heilpraktikerin / Heilpraktiker für Psychotherapie erforderlich).
Weitere Einblicke bietet unser neuer Alumni-Clip:
Mitgliedschaften und Kooperationen
Mitgliedschaften
ECArTE - European Consortium or Arts Therapies Education
www.ecarte.info
RCE- UN University, Regional Center of Expertise on Education for Sustainable Development, Acknowledged by United Nations University.
http://rce-ruhr.org/
Kooperationen
Somnia-Klinik-Gesellschaft mbH – Standort Konraderhof 5, 50354 Hürth.
https://www.oberbergkliniken.de/?redirect=som
Medizinisches Zentrum Lahnhöhe am Mittelrhein
https://www.lahnhoehe.de/
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH
https://www.havelhoehe.de/startseite.html
Universitätsklinikum Köln
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
https://www.uk-koeln.de/