
Kindheitspädagogik
Bachelor of Arts Vollzeit
Vollprofi für Kinder werden: Kindheitspädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik studieren!
Sie fühlen sich dazu berufen, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten?
Sie möchten Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten? Sie suchen einen erfüllenden Beruf mit vielfältigen und herausfordernden Aufgaben? Sie möchten studieren, aber nicht in der Masse untergehen? Sie sind offen für neue Wege und unterschiedliche pädagogische Ansätze?
Ihr Weg: Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule studieren! Hier sind Sie nicht nur eine Matrikelnummer.
Hier steht das Kind im Mittelpunkt. Hier werden Sie Experte für Kinder und Jugendliche.
Die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Richtungen und reformpädagogischen Ansätze - insbesondere der Waldorfpädagogik - ermöglicht Ihnen neue Blickwinkel und Wege. Diese erproben Sie bereits während des Studiums, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Moderne Lernmethoden, Seminarprojekte und kleine Studierendengruppen eröffnen Ihnen persönliche und fachwissenschaftliche Entwicklungsfelder, auch in der Psychologie, der Soziologie, der Philosophie und der Anthropologie.
Erfahren Sie mehr über den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, seine Zulassungsvoraussetzungen, seine Inhalte und anschließende berufliche Perspektiven.
Das Studium wird für staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher (bzw. bei gleichwertig anerkannter Vorbildung) auch als Teilzeitstudium angeboten.
Waldorfpädagogik
In unserem Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik liegt ein Schwerpunkt auf der Waldorfpädagogik, welche wir mit den Studierenden im Dialog mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und unterschiedlichen Konzepten der Reformpädagogik betrachten.
Kunst und Ästhetik
Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, aus abwechslungsreichen Seminaren im Bereich Musik, darstellenden und bildenden Künsten zu wählen und dabei eigene Erfahrungen zu sammeln. Auf dieser Grundlage können Sie ästhetische Angebote für Kinder entwickeln und durchführen.
Studium Generale
Während des Studiums belegen Sie gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen Seminare zu philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Themen.
Professionalisierung
Im Studium der Kindheitspädagogik werden Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Sie setzen sich mit entwicklungsrelevanten Themen wie Ihrer beruflichen Rollenfindung und Ihrer Berufsbiografie auseinander und reflektieren diese im Theorie-Praxis-Transfer in kleinen Gruppen.
Studienatmosphäre
Zwischen den Städten Köln und Bonn finden Sie den gut angebundenen und modernen Campus in idyllischer Lage. In Kombination mit kleinen Studiengruppen und einer engen Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten entsteht eine konzentrierte Lernatmosphäre.
Theorie und Praxis des Studiums werden in den fünf Studiengebieten, in welche das Studium unterteilt ist, fortwährend miteinander verknüpft.
- Studium Generale
- Wissenschaftliche Grundlagen:
Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Recht und Betriebswirtschaftslehre - Profilbildung:
Waldorfpädagogik, Kunst und Ästhetik, Diagnostik, Forschung, Beratung, Inklusion, Transition, Professionalisierung - Ausgewählte Bildungsbereiche:
Spiel und Soziabilität, Bewegung und Gesundheit, Sprache und Interkulturalität, Natur und Umwelt - Kindheitspädagogische Praxis
Das Studium hat einen Studienumfang von 180 Leistungspunkten
Mehr Informationen finden Sie in unserem Modulhandbuch im Downloadbereich.
Die Studierenden absolvieren, neben vielfältigen Exkursionen zu Einrichtungen der Kindheitspädagogik, ein dreiwöchiges Einführungspraktikum unmittelbar zu Beginn des Studiums sowie drei siebenwöchige Vollzeitpraktika in der vorlesungsfreien Zeit, immer im Zeitraum Januar bis Ende März.
Die weiteren Blockpraktika haben folgende thematischen Schwerpunkte:
1) Blockpraktikum I: Begegnung mit Kindern und Beobachtung pädagogischer Situationen
2) Blockpraktikum II: Didaktik und Methodik pädagogischer Aktivitäten
3) Blockpraktikum III: Lern-, Entwicklungs- oder Praxisforschungsprojekte
Die Praktika werden intensiv vorbereitet und begleitet sowie im Anschluss fachdidaktisch wie supervisorisch reflektiert.
Das Studium eröffnet folgende Arbeitsfelder:
Pädagogische Tätigkeit
- in Frühförderstellen
- in Kindertageseinrichtungen
- in der Offenen Ganztagsbetreuung
- in Familienzentren / -bildungsstätten
- in der Kinder- und Jugendhilfe
Leitung (nach mehrjähriger Berufspraxis)
- von Kindertageseinrichtungen
- von Offenen Ganztagsbetreuungen
- von Familienzentren
- in der Kinder- und Jugendhilfe
Bildung, Beratung und Forschung
- Tätigkeit in Beratungsstellen und in der Fachberatung
- Referententätigkeit in der Familien- und Erwachsenenbildung
- Wissenschaftliche Tätigkeit an Hochschulen
Das Berufsprofil Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge wurde durch den Studiengangstag Pädagogik der Kindheit, der den Zusammenschluss der kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland bildet, formuliert.
Weiterführende Master - Studiengänge
Als weiterführende Qualifizierung bietet die Alanus Hochschule unter anderem folgende Schwerpunkte im Master - Studiengang Pädagogik:
- Pädagogische Praxisforschung (bei Interesse an einer Tätigkeit in der Beratung, Forschung und Leitung),
- Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht (bei Interesse an einer Dozententätigkeit in Fachschulen, Berufkollegs und Waldorferzieherseminaren)
- sowie den Master - Studiengang Heilpädagogik (bei Interesse an Entwicklung, Forschung und Leitung in der Heilpädagogik und Sozialtherapie).
Folgende Voraussetzungen berechtigen zum Zugang für das Vollzeitstudium des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife (mit erfolgreich bestandener Hochschulzugangsprüfung)
- oder abgeschlossene Berufsausbildung und eine mind. dreijährige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld (ggf. mit erfolgreich bestandener Hochschulzugangsprüfung)
Ausländische Studienbewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester im September.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung per E-Mail oder per Post folgende Dokumente bei:
- Ausgefüllter Bewerbungs- und Erhebungsbogen
- Motivationsschreiben (Darstellung Ihrer Berufsziele und persönlichen Beweggründe für das Studium, ca. eine DIN A4-Seite)
- Lebenslauf mit Passbild
- (Beglaubigte) Zeugniskopie für die Zulassung zum Studium (in der Regel Zeugnis der Hochschulreife oder Zeugnis der Fachhochschulreife oder Nachweis über die berufliche Qualifizierung nach der Verordnung des MIWFT vom 8. März 2010; ausländische Zeugnisse siehe unten)
Die Beglaubigung der Zeugniskopie kann nachgereicht werden.
Folgende Dokumente können, neben der Beglaubigung der Zeugniskopien, auch während des Bewerbungsprozesses nachgereicht werden:
- Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse zur Vorlage bei Hochschulen (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
- Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen evtl. bisher besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/ Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)
- Erweitertes Führungszeugnis (mit Abschluss des Studierendenvertrages einzureichen; ein entsprechendes Formular zur Vorlage bei der für Sie zuständigen Meldebehörde am Ort Ihres Wohnsitzes liegt dem Studierendenvertrag bei)
- Kopie der Bescheinigung über die Belehrung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz durch das für Sie zuständige Gesundheitsamt am Ort Ihres Wohnsitzes (mit Abschluss des Studierendenvertrages einzureichen)
Zusätzliche Dokumente für ausländische Bewerber/innen:
- Ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung
- Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an
kindheitspaedagogik@alanus.edu mit dem Betreff „Bewerbung BA Kindheitspädagogik VZ“
oder per Post an:
Alanus Hochschule, Fachbereich Bildungswissenschaft, Institut für Kindheitspädagogik
Stichwort "Bewerbung"
Villestr. 3, 53347 Alfter bei Bonn
Über die Vergabe von Studienplätzen wird auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen und eines persönlichen Auswahlgespräches entschieden.
Was sagen aktuell Studierende zum Studium?
***
Bei meinem Entschluss an der Alanus zu studieren hat mich besonders die ganzheitliche Bildungsidee überzeugt. Das Gefühl, hier als Mensch auf allen Ebenen angesprochen und wahrgenommen zu werden. Während meiner Studienzeit habe ich das vor allem im offenen und wertschätzenden Austausch mit meinen Kommilitonen und Dozenten erlebt und in dem vielfältigen Angebot an Kursen. Dabei habe ich nicht nur auf rationaler Ebene viel gelernt, sondern auch über mich selbst reflektieren können. Gerade in den künstlerischen Kursen und im Studium Generale findet diese Persönlichkeitsentwicklung ihren Platz. Auch die gut begleiteten Praxisphasen, in denen die Theorie ausprobiert und angewendet werden kann, habe ich als sehr bereichernd und lebendig erlebt. Zu jeder Zeit hatte ich den Eindruck, dass individuelle Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten willkommen sind, und diese innere Haltung nehme ich auf meinem Weg mit den Kindern mit.
Iris Angel, Studentin
***
500 Menschen in einem Saal. Ganz vorne ein Professor der einen Monolog über ein Thema hält, dafür unterstützend eine aus 83 Folien bestehende Power Point Präsentation durchklickt…
All das habe ich früher zum Thema: „Studium an einer Hochschule“ gehört. Ich wurde vom Gegenteil überzeugt. Ein Dozent, der nicht deine Matrikelnummer kennt, sondern Deinen Namen.
Neben theorieorientierten Lehrveranstaltungen kann man als Studierende/r auch an vielen praktischen und künstlerischen Seminaren (Malerei, Bildhauerei, Theater etc.) und weiteren Workshops mitwirken. Genau dieser hohe Praxisanteil ist es, was ich an meinem Studium so schätze. So fühle ich mich bestmöglich auf meinen späteren Beruf als staatlich anerkannte Kindheitspädagogin vorbereitet.
Theresa Barth, Studentin
***
Ich bin absolut begeistert von diesem vielseitigen Studiengang.
Ich habe zuvor an einer großen Uni in überfüllten Hörsälen studiert und weiß daher besonders, die familiäre Atmosphäre hier zu schätzen. Die Dozenten sind durchweg sehr engagiert und wir haben stets das Gefühl, dass ihnen unser Lernerfolg tatsächlich am Herzen liegt. Außerdem überzeugt mich die Vielfalt der diversen Module im Studiengang Kindheitspädagogik. So haben wir etwa zu den ohnehin schon wahnsinnig breit gefächerten Angeboten die spannende Möglichkeit, Zertifikatskurse in Sprech- und Theaterpädagogik oder Inklusionsbegleitung zu belegen.
Im „Studium Generale“ habe ich zudem die Möglichkeit, auch mal über den Tellerrand hinaus zu blicken und mich persönlich in anderen spannenden Bereichen weiterzuentwickeln.
Besonders sinnvoll finde ich überdies die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis an der Alanus Hochschule. Zunächst werden uns auf anschauliche Weise die theoretischen Grundlagen vermittelt, die wir dann unmittelbar darauf in der Praxis erproben dürfen. Gleichzeitig wird stetig gemeinsam mit den Dozenten und in der Gruppe reflektiert und alle Unsicherheiten beseitigt.
Alles in allem kann ich sagen, dass das Lernen hier wirklich Freude bereitet. Die Alanus Hochschule ist modern, familiär und praxisnah.
Christina Kottmann, Studentin
Prof. Dr. Janne Fengler: Jetzt begreif ich's - Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens und Erfahrens
Prof. Dr. Stefanie Greubel: Ein großer Schritt für das Kind. Vom Übergang in die Schule