EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt

Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft

Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte:

 

  • Sprachwandel in bewegter Gesellschaft (Faktoren, Einflüsse, Strömungen; z.B. U-30-Deutsch, Multikultideutsch, Sprachschöpfungen und Zeitgeist)
  • Sprachkultur (Umgang mit Normen und Normverletzungen; Sprachbewusstsein)
  • Sprachpolitik (EU, kulturelle Außenpolitik)
  • Sprachkritik (Wörter und Wendungen als Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklungen)
  • Sprachpflege (Initiativen, Aktionen und Projekte aus der Zivilgesellschaft) (insbesondere im deutschsprachigen Raum, zusätzlich in Frankreich).

 

Buchpublikationen

(1999): Deutsch für Eliten. Ein Sprachführer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. (Taschenbuchausgabe bei Econ, München 2001).

(2001): Buntes deutsches Bestiarium. Lexikon der unvermeidlichen Mitmenschen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. (Taschenbuchausgabe bei Ullstein, 2003).

Kaehlbrandt, Roland; Krämer, Walter (2007): Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch. Lexikon der Sprachverwirrungen. Piper-Verlag, München, Zürich. (Taschenbuchausgabe bei Piper unter dem Titel „Plastikdeutsch“, 2009).

Kaehlbrandt, Roland; Krämer, Walter (2011): Lexikon der schönen Wörter. Piper-Verlag, München, Zürich (achte Auflage im September 2017).

(2016): Logbuch Deutsch – Wie wir sprechen, wie wir schreiben. Verlag Vittorio Klostermann; Frankfurt (Monographie, bisher zwei Auflagen).

Lexikon der schönen Wörter (erweiterte Neuausgabe 2020, Stand Juli 2023: Vier Auflagen).

(2022): „Deutsch – eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache“. Piper-Verlag, München (Stand Juli 2023: SPIEGEL-Bestseller, sieben Auflagen). 

 

Aktuelle Artikel in Zeitschriften und Tageszeitungen

Pejorative Konnotation. Deutsch ist einfach und genial. In: DIE ZEIT, 5.11.2015.

Aber hallo, das ist kein Thema. Imponierdeutsch, Moraldeutsch und Lockerdeutsch. In: CICERO 12/2015.

„Hallo! Was geht? Alles gut!“. In: „Die Gegenwart“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.8.2016.

Da geht noch was. Sprachwandel in bewegter Gesellschaft. In: Forschung & Lehre 11/16. Ebenso veröffentlicht in: Glanzlichter der Wissenschaft 2016. Ein Almanach, herausgegeben vom Deutschen Hochschulverband. 

145.000 Wörter. Der neue Duden versammelt einen Wortschatz. In: Frankfurter Rundschau, 19.8.2017.

Flüsterasphalt auf dem Ausbaupfad Deutschland. Die politische Rhetorik der Parteien zur Bundestagswahl. In: Frankfurter Rundschau, 16./17.9.2017.

"Kürzer, lässiger, unsicher.". In: Frankfurter Rundschau, 18.01.2019.

Angesagt: „ganz ehrlich“ und „tatsächlich“. Wie sich Gebrauch und Bedeutung von Wörtern verändern. In: Forschung und Lehre 2/2019.

„Mit Abstand das Beste“, eine Sprachglosse. In: Forschung & Lehre 8/2020.

„Neue Zeiten brauchen neue Wörter“. In: Frankfurter Rundschau, 12.8.2020.

"Die Welt ein wenig öffnen. Die Bildungssprache verstehen, üben, können." In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.7.2021. 

"Vernachlässigt, obwohl gut lesbar. Die deutsche Rechtschreibung.". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.9.2021. 

"Die Zukunft der Rechtschreibung.". In: Profil, Dezember 2021. (Zeitschrift des Deutschen Philologenverbandes). 

"Deutsch wird unterschätzt". Interview. In: Neue Zürcher Zeitung, 31.1.2023.

"Die kleinen Zauberer" (über Partikeln). In: Psychologie heute, 2/2023.

"Du bist ein Schatz" (Porträt der deutschen Sprache). In: Süddeutsche Zeitung, 7.3.2023.

"Danke fürs Mitleid!" (über die baby-Boomer). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.4.2023.

Telefon: +49 2222 93211531
Roland Kaehlbrandt