EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Philosophie studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Prof. Dr. Paula Bleckmann

Professorin für Medienpädagogik

Fachgebiet: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Kunst- und Waldorfpädagogik/ Fachbereich Bildungswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Medien-(Sucht)-Prävention, Digitale Bildungspolitik, Elternberatung

Medienerziehung und Reformpädagogik

Integration von Medien(sucht)prävention und Medienkompetenzförderung an Bildungseinrichtungen

Digitale Bildungspolitik und Technikfolgenabschätzung 

Computerspielabhängigkeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Analog-Digidaktik - Wie Kinder ohne Bildschirm fit fürs digitale Zeitalter werden

Medienbildung und Elternzusammenarbeit im europäischen Kontext https://ecswe.eu/hermmes/

Mitgliedschaften:

Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen (seit November 2016)

Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten 

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion Medienpädagogik, Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

GAIMH (German Speaking Association for Infant Mental Health, SG digitale Medien und frühe Kindheit)

MEDIA PROTECT e.V. - Familien stärken im digitalen Zeitalter (1. Vorsitzende)

Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)

 

Gutachtertätigkeit:

2019: Evaluator for the EU Horizon 2020 funding programme

2019: Geladene Expertin in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages

2021: Contracted expert and deputy leader of WG7 (safety, security, health and wellbeing) for the EU commision in the revision of the European digital competences framework revision (DigComp 2.2) 

2022: Expertengremium "Kindgerechte Mediennutzung in der Kita" zum KiM-Richtline des Niedersächsischen Kultusministeriums

Kernbach,J.; Bleckmann, P. (2023). Digitale Kompetenzen – analog vermittelt. In: Algorithmen, KI & Big Data – ein Thema für die Grundschule?!. Zeitschrift Grundschule 4/2023. Braunschweig: Westermann.

Streit, B.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Bleckmann, P. (2023). MünDig-Studie Montessori: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN:  978-3-00-073086-3.  

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2023). MünDig-Studie Schüler:innen: Mündigkeit und Digitalisierung. Ergebnisse der Waldorf- und Montessori-Schüler:innenbefragung. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072889-1

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). MünDig-Studie Naturpädagogik: Mündigkeit und Digitalisierung an Natur- und Wald-Kitas. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-072890-7

Bleckmann, P. & Denzl, E. (2022). Medienmündigkeit: Ein breites Verständnis von Medienbildung und dessen Transfer in die frühpädagogische Praxis. S. 8-12. Stimme der Familie (2022/4). 

Bleckmann, P.; Krohmer, B. (2022). Medienbildung an Waldorf-KiTas – Überblick, Diskussion, Fazit und Konsequenzen aus der MünDig-Studie. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 313-223. ISBN: 978-3-00-071812-0

Neumann, R.; Pemberger, B.; Bleckmann, P. (2022). MünDig-Studie kompakt: Hintergründe, Ergebnisse und Konsequenzen zu Medienbildung an Waldorfschulen. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 324-341. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Brück, S.; Denzl, E.; Pemberger, B. (2022). Medienkonzepte sowie übergreifende, fachspezifische und inklusive Praxisideen aus der MünDig-Studie Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 280-292. ISBN: 978-3-00-071812-0

Streit, B.; Bleckmann, P. (2022). Informieren und Recherchieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 126-145. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Streit, B.; Denzl, E. (2022). Verarbeitung belastender Medienerlebnisse unterstützen als Bestandteil von Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 263-279. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Gelitz, P.; Streit, B. (2022). Kinder im Leben stärken zum Schutz vor digitalen Risiken - Ressourcenorientierte Mediensuchtprävention: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 239-262. ISBN: 978-3-00-071812-0

Denzl, E.; von Kalckreuth, B.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Pemberger, B. (2022). Medienbezogene Elternzusammenarbeit als Bestandteil von Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 215-238. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Jornitz, S.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Einsatz von Medien mit und ohne Bildschirm durch Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 188-214. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Kommunizieren und Kooperieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 168-187. ISBN: 978-3-00-071812-0

Pemberger, B.; Bleckmann, P.; Streit, B. (2022). Problemlösen und Modellieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 109-125. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Streit, B. (2022). Bedienen und Anwenden als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J. Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 91-108. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022). MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0

Koch, S., Herbert, B., Bleckmann, P. (2022) Unmittelbare Welt- und Menschenbegegnung ist essenziell – Herausbildung von Bewusstsein, Lernfähigkeit und Selbstbild im digitalen Zeitalter. In: Themenheft „Analoges Lernen – unverzichtbar?“. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 2(2022), S. 10-13

Bleckmann, P.; Brauchli, V.; Hantinger, M.; Hilgerloh, M.; Kalckreuth v., B.; Klein, A. M.; Schneebli, L; Simon-Stolz, L.; Sticca, F.; Uhler, C.; Wolf, M. & Wyl v., A.. (2022). Positionspapier Digitale Medien und frühe Kindheit: Forschungsstand, Wirkungen und Empfehlungen.

Kernbach, Julia, Bleckmann, Paula, Streit, Benjamin, Pemberger,Brigitte . (2022): «Einstellungen Und Bewertungen Von Eltern an reformpädagogischen Schulen Zur Medienerzieherischen Praxis: Ergebnisse Anhand Innovativer Abfragedimensionen Der Quantitativ-Explorativen MünDig-Studie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy):126-59. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X 

Bleckmann, P.; Denzl, E. & Streit, B. (2021). Medienmündig werden. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas. Frühe Kindheit. 2021(5). S. 6-17.

Tetzlaff, F.; Bleckmann, P.; Streit, B.; Kernbach , J. (2020). Zwischenbericht der MünDig Studie. Medienerziehung – reformpädagogische Bildungseinrichtungen – Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten. https://muendig-studie.de/wp-content/uploads/2021/03/veroeffentlichung_muendig-studie_zwischenbericht_12-20.pdf 

Bleckmann, P. , Zimmer, J, (2020): „Technikfolgenabschätzung im Kleinen“ für Medienmündigkeit in der Lehrer*innen-Ausbildung: Abwägung von Chancen und Risiken analoger und digitaler Lernszenarien auf zwei Ebenen. In: Florian Schacht, Inga Gryl, Michael Beißwenger, Björn Bulizek (Hrsg.): LAdigital:  Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung.

Bleckmann, P. (2019). Erlebnispädagogik im digitalen Zeitalter. Zwischen Vereinnahmung, Kompensation und aktiver Medienarbeit. In: e & l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 3&4, S. 26-31.

Bleckmann, P.; Wedel, S. (2018). Montessori im digitalen Zeitalter - Was muss bleiben, was sich ändern, damit Kinder medienmündig werden?, in MONTESSORI, Zeitschrift für Montessori-Pädagogik " Die Hand als Werkzeug des Geistes", Herausgeber: Deutsche Montessori-Vereinigung e.V. (DMV), 56. Jahrgang (2018), Heft 2.

Bleckmann, P. (2018). Fit für die digitale Welt!? Digital-Risiken vermeiden und Digital-Chancen nutzen lernen! SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. 23. Jg, Heft 7-8 2018, S. 217-219.

Stiller, A., Schwendemann, H., Bleckmann, P., Bitzer, E.M. & Mößle, T. (2018). Involving teachers in reducing children’s media risks. In: Health Education 118 (1), S. 31–47. DOI: 10.1108/HE-11-2016-0061 .

Bleckmann, P., Jukschat, N. (2017). "Warum Computerspielen trotzdem gut ist–Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern." Tagungsband zur Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE. MedienPädagogik.

Bitzer, E.-M-, Lederle, M., Mößle, T., Bleckmann, P. (2016). Prävention von problematischer und pathologischer Nutzung von Bildschirmmedien – Der Ist-Zustand in Deutschland. In: Traditionen und Zukünfte - Tagungsband zur Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

Bleckmann, P., Jukschat, N. (2015). The integrated model of (dys)functionality: Reconstructing patterns of gaming as self-medication in biographical interviews with video game addicts. FQS - Forum qualitative Sozialforschung.

Bleckmann, P. and I. Fenner (2014). Verankerung und Vertreibung in realen und virtuellen Welten  -  biographische Längsschnittinterviews zu Bewältigungsanlässen und -verläufen bei Computerspielabhängigkeit. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 26 (1), pp. 77-109.

Bleckmann, P., Mößle, T. (2014). Position zu Problemdimensionen und Präventionsstrategien der Bildschirmnutzung. Zeitschrift Sucht. 60 (4) pp. 235-247

Bleckmann, P., Rehbein, F., Seidel, M, Mößle, T. (2014). MEDIA PROTECT - a program targeting parents to prevent children´s prolematic use of screen media. Journal of Children´s Services. pp. 207-219.

Mößle, T., Bleckmann, P., Zenses, E.-M., Rehbein, F. (2013). Gemeinsamkeiten und Unterschiede computerspielabhängiger Jungen und Mädchen im Vergleich. Neuro aktuell, Vol. 7, p. 46-48.

Bleckmann, P., Eckert, J. (2012). Jedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigkeit. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 2/2012, pp. 175-203.

Bleckmann, P., Jukschat, N., Kruse, J. (2012). Der virtuelle Geist des Kapitalismus – oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist. ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2/2012, pp. 235-261.

Bleckmann, P., Eckert, J., Jukschat, N. (2012). Futile search for a better life? Two biographical case studies on women with depression and video game dependency. Advances in Dual Diagnosis. 5 (3). pp. 137-146

Bleckmann, P. (2007). Medienpädagogische Arbeit mit Eltern von Kindergartenkindern. Fakten und Anregungen zur Beurteilung der Medien, Nr. 21, S. 15-33.

Kunz, L., von Weizsäcker, P., Mendez, F., and Stark, G.(1999). Radiolytic and photodynamic modifications of ion transport through the plasma membrane of OK cells: a comparison. Int. J. Radiat. Biol., Vol. 75, No. 8, S. 1029-1034.

von Weizsäcker, P. (1995). The yield of weeds - A detailed case study on two small farms in South India. ILEIA Newsletter for low external input and sustainable agriculture. vol. 11, no. 3 (October). Leusden, NL.

Streit, B. & Bleckmann, P. (2024). Ganzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II. In U. Graf, T. Iwers, N. Altner & K. Staudinger (Hrsg.), Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung (S. 90–111). Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-6073-4.

Bleckmann, P. (2023). Blaue Wunder erleben: Fotografieren mit Sonnenlicht auf den Spuren von Anna Atkins. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 88–100. www.analog-digidaktik.de, ISBN 978-3-00-077309-9

Pemberger, B.; Belewsky, K.; Bleckmann, P. & Mindiashvili, N. (2023). Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 156–189. www.analog-digidaktik.de, ISBN 978-3-00-077309-9

Mindiashvili, N.; Pemberger, B. & Bleckmann, P. (2023). Informatik am Ur-Computer: Pixel-Bilder, binäre Zahlenmagie und das EVA-Prinzip begreifen. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 206–240. www.analog-digidaktik.de, ISBN 978-3-00-077309-9

Pemberger, B. & Bleckmann, P. (2023). Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen: Freude, Computational Thinking und die Krux mit dem Forschungsstand. Interview mit Dr.in Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 179–185. www.analog-digidaktik.de, ISBN 978-3-00-077309-9

Denzl, E. & Bleckmann, P. (2023). Bildschirmmedien im Fokus der Elternzusammenarbeit: Grundlagen, Herausforderungen & ein ressourcenorientierter Handlungsweg für die frühpädagogische Praxis. In: Brisch, K. H.: Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.

Bleckmann, P. & Pemberger, B. (2022). Education and Digitalisation – Technology Assessment and the Demystification of “Digital Education” in Theory and Practice. In F. Schmiedchen, K. P. Kratzer, J. S. A. Link & H. Stapf-Finé (Hrsg.), The World We Want to Live in: Compendium of Digitalisation, Digital Networks, and Artificial Intelligence (169-183). Logos Berlin.

Graßl, H., Bauberger, S., Behrens, J., Bleckmann, P., Engels, R., Göpel, E., Korczak, D., Lankau, R., Schmiedchen, R. (2022). The Ambivalences of the Digital—Humans and Technology Between New Dreams/Spaces of Possibility and (Un)Noticeable Losses. In: Mieg, H.A. (eds) The Responsibility of Science. Studies in History and Philosophy of Science, vol 57. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91597-1_11

Bleckmann, P. und Pemberger, B. (2021). Bildung und Digitalisierung - Technikfolgenabschätzung und die Entzauberung „digitaler Bildung“ in Theorie und Praxis In: Schmiedchen, F., Kratzer, K.P., Link, J., Stapf-Finé, H. (Hrsg.): Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz. Logos Verlag Berlin, S. 191-210. Video zum Buch

Kuntz, L., Flaig, S., Bleckmann, P., Schwendemann, H., Mößle, T. , Zimmer, J. & Bitzer, E. (2020): Health Literacy als Voraussetzung für balancierte digitale Mediennutzung am Beispiel einer Präventionsmaßnahme für das Vorschul- und Grundschulalter. In: Bollweg, T., Bröder, J., Pinheiro, P. (Hrsg.) Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke. S. 271 – 284. Springer Verlag, Wiesbaden.

Graßl, H., Bauberger, S., Behrens, J., Bleckmann, P., Engels, R., Göpel, E., Korczak, D., Lankau, R. & Schmiedchen, F. (2020). Ambivalenzen des Digitalen – Mensch und Technik zwischen neuen Möglichkeits(t)räumen und (un)bemerkbaren Verlusten. Gastbeitrag der Vereinigung  Deutscher Wissenschaftler (VDW) in: Mieg, H., Lenk, H. & Parthey, H. (Hrsg.) „Wissenschaftsverantwortung: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2019“, wvb (Wissenschaftlicher Verlag Berlin), Berlin.

Tetzlaff, F., Bleckmann, P. (2019). Digitalisierung und Pädagogik – weit mehr als nur “Tablets im Unterricht”. In:  Barz, H. (Hrsg., 2019). Bildung   und   Schule –Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern zur Schulpolitik. Waxmann Verlag, Münster

Bleckmann, P., Nartschenko, V. (2019). Kampf um die Medienhoheit im Kinderzimmer – Schule als Teil der Lösung oder Teil des Problems. In: Barz, H.: Bildung   und   Schule –Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern zur Schulpolitik. Waxmann Verlag, Münster.

Zimmer, J., Bleckmann, P., Pemberger, B. (2019). Technikfolgenabschätzung bei „Digitaler Bildung“. In Bleckmann, P. & R. Lankau (2019). Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse. Weinheim: Beltz. S. 13-S. 24. In: Bleckmann, P. & Lankau, R. (2019). Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse. Beltz, Weinheim.

Bleckmann, P. (2019). Erziehung zu Medienmündigkeit statt Mediensucht. In S. Greubel, J. Schieren (Hrsg.), Kinder Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart. Beltz,Weinheim. S. 170-182.

Bleckmann, P., Schwendemann, H., Flaig, S, Kuntz, L, Stiller, A., Mößle, T. & Bitzer, E.M. (2019). Effektivität von Elternberatung zur Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung von Kindern zwischen vier und sieben Jahren-eine kontrollierte Studie. MEDIA PROTECT Abschlussbericht.

Bleckmann, P., Schwendemann, H.; Flaig, S.; Kuntz, L.; Stiller, A.; Mößle, T. & Bitzer, E.M. MEDIA PROTECT – A setting- and parent-targeted intervention for a healthy childhood in the digital age. In: O. Okan, U. Bauer,  P. Pinheiro; D. Levin-Zamir & K. Sørensen (eds.). International Handbook of Health Literacy. Research, practice and policy across the lifespan. Bristol: Policy Press, University of Bristol, England.

Bleckmann, P.; Bitzer, E.M. & Schwendemann, H. (2018). Medien(sucht)prävention – Hintergründe, Ansätze und das Praxisbeispiel „Echt Dabei“. In: R. Stachowske & C. Möller (Hrsg.). Das Grundlagenwerk zur Abhängigkeit/Sucht bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kröning, Asanger.

Bleckmann, P. (2018). Toward media literacy or media addiction? Contours of good governance for healthy childhood in the digital world. In M. Matthes, L. Pulkkinen, B. Heyes, and C. Clouder (Eds.), Improving the Quality of Childhood in Europe, Vol. 7. Brussels: Alliance for Childhood European Network Foundation, S. 103-119.

Bleckmann, P. , Leipner, I. (2018). Heute mal bildschirmfrei – Das Alternativprogramm für ein entspanntes Familienleben. München: Droemer Knaur.

Bleckmann, P. (2017). ECHT DABEI – gesund groß werden im digitalen Zeitalter. In: Franz Knieps und Holger Pfaff (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2017. S. 325 – 330.

Koch, S. C., Herbert, B.M., Bleckmann, P. (2017). Leiblichkeit und die Sinne im digitalen Zeitalter: Gefahren der Überreizung, Verkümmerung und Inkongruenz. In: Weinzirl, J., Lutzker, P., Heusser, P. (Hrsg). Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie (Band 5). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 81-114.

Bleckmann, P. (2015). Medienmündig statt mediensüchtig werden - Strukturen und Begriffe im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention, in Möller, C. (Ed.), Internet- und Computerspielsucht - Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 257-275.

Bleckmann, P. (2015) Die medienmündige Familie. Hrsg.: Verein beginningwell - wertschätzender Umgang mit dem Säugling und Kleinkind, Wien. 25 Seiten. Online verfügbar unter www.beginningwell.org, letzter Aufruf 14.12.2015.

Bitzer, E. M, Bleckmann, P., Mößle, T. (2014). Prävention problematischer und suchtartiger Bildschirmmediennutzung - Eine deutschlandweite Befragung von Praxiseinrichtungen und Experten. KFN-Forschungsbericht No. 125.

Bleckmann, P. (2014). Kleine Kinder und Bildschirmmedien. In:  KiTa Fachtexte (eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Rehbein, F., Kalke, J, Bleckmann, P., Rüdiger, T., Mößle, T. (2014), In Mann, K. (Ed.), Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten am Beispiel der Glücksspiel- und Computerspielsucht, in Verhaltenssüchte - Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention, Springer: Heidelberg. S. 155-176.

Bleckmann, P. (2014). Medienmündig – Wie Kinder den selbstbestimmten Umgang mit dem Bildschirm lernen. Interview und Ratgeberseite, Elternzeitung KLARO-Text. Herausgeber: Verein Programm Klasse2000 e. V. Als Download verfügbar hier, letzter Aufruf 14.12.2015.

Bleckmann, P., Seidel, M., Pfeiffer, C., Mößle, T. (2013). MEDIA PROTECT - Medienpädagogische Elternberatung in der Grundschule. Konzeptbeschreibung und formative Evaluation. KFN-Forschungsbericht 121.

Mößle, T., Bleckmann, P. (2012). Medienratgeber für Eltern. 18-seitiger Zickzack-Leporello als schriftliches Begleitmaterial zu MEDIA PROTECT.

Bleckmann, P. und Mößle, T. (2012). Kleine Kinder schützen, große Kinder unterstützen. In: "Du bist mir wichtig!" - Sicher und geborgen in die Welt hinaus Hg: BARMER GEK und Mehr Zeit für Kinder e. V., 2012, 128 Seiten.

Bleckmann, P. (2012). Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta. 251 Seiten.

Mößle, T., Bleckmann, P., Rehbein, F. & Pfeiffer, C. (2012). Der Einfluss der Medien auf die Schulleistung. In Möller, C. (Ed.), Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer.

Bleckmann, P. (2011). Medienabhängigkeit - Präventionsansätze und Ausstiegsszenarien. In Neider, A. (Ed.), Krisenbewältigung, Widerstandskräfte, Soziale Bindungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben

Stauer, M., Waltinger, M., Mößle, T., Rehbein, F., Bleckmann, P., & Pfeiffer, C. (2011). "Lust auf Leben Wecken." Medienkonsum, Freizeitverhalten und Schulleistungen von Viertklässlern im Landkreis Reutlingen. Forschungsbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung eines Modellversuchs zur Entwicklung medienfreier Freizeitaktivitäten im Landkreis Reutlingen. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

Bleckmann, P. (2006). Medienpädagogische Elternarbeit am Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung der Themeninteressen von Familien mit aktuell oder potentiell nichtfernsehenden Kleinkindern. Bremen (Dissertation)

von Weizsäcker, P. (1995). Wirkungen strahleninduzierter freier Radikale auf Ionentransport durch zelluläre Membranen: Patch-Clamp-Untersuchungen. unveröffentlichte Diplomarbeit.

Bleckmann, P.  und Kernbach, J, (2023): „Digitale“ Bildung: Wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?  Online-Workshop im Rahmen der Reihe „jung und alt bewegt“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler. 13. 6. 2023.

Workshop "Kritische Lernsoftwarebewertung mit Unblackthebox" gemeinsam mit Hartong, Sigrid. Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung, Alfter b. Bonn, 06.05.2023

Workshop "Wie die Welt zusammenschrumpfte” – eine Geschichte der Nachrichtenübermittlung in der Tradition der großen Erzählungen von Maria Montessori" gemeinsam mit Eckert, Ela & Streit, Benjamin. Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung, Alfter b. Bonn, 06.05.2023

So funktionieren Computer und so funktionieren Menschen - eine Kurzanalyse ausgewählter Lehrmaterialien aus der informatischen Bildung. Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung, Alfter b. Bonn, 06.05.2023; VIDEO der Präsentation

Could Technology Education Strengthen Humanism? Identifying Implicit and Explicit Computer Anthropologies in Basic ICT Education and Developing Alternatives. Presentation at Consultation „The Future of Humanism – Or: Toward a Future Worth Wanting“, Einsiedeln, CH, 23rd to 26th of March 2023.

Denzl, E. & Bleckmann, P. (2023): „SESAM öffne Dich“ – Eine Toolbox mit Impulsfragen für nachhaltige Medienbildung in der Kita. Jahrestagung „Aufwachsen von Kindern gestalten“ der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Universität Leipzig (Posterpräsentation, 9.-11.03.2023)

Bleckmann, P. (2022). Media Maturity and How to Build it. Results from the German MünDig (Maturity and Digitisation) Study. The 87th the Quality of Childhood (QoC) Talk as part of Lifelong Learning Week (LLLW), Brüssel, 30th of November 2022

Holley, D., Bleckmann, P.  (2021). Successes and blind spots of incoming DigComp 2.2. In: Towards wellbeing in digital and media education. Online Workshop, Lifelong Learning Week, 30th November 2021. Slides

Bleckmann, P.: „Medienmündig statt mediensüchtig werden – Beiträge der Natur- und Erlebnispädagogik“. Plenumsvortrag und Workshop am 18. 9. 2021 auf der 23. Fachtagung des Bundesverbands der Natur- und Waldkindergärten Fachtagung 2021 – Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten (bvnw.de)

Bleckmann, P., Holley, D., Blitzer, E.M. (2021). Digital balance literacy: A model for supporting wellbeing in the digital era. Annual ALT (Assocation for Learning Technology) conference, September 2021.

Hartong, S. & Bleckmann, P. (2020): Critical Data Literacy als zentrale Komponente von (Aus- und Fort-) Bildung in der digitalen Welt. Online-Vortrag auf der Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung  „Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“, 5./6. 12. 2020.

Bleckmann, P. & Zimmer, J. (2019). Medienmündigkeit für Lehrer:  Analoge vs. digitale didaktische   Szenarien vergleichen! Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (#la-digital2019) Abstractband  S. 17-18. Universität Duisburg Essen, 25./26. Februar 2019.

Bitzer, E.M., Kuntz, L., Flaig, S., Schwendemann, H., Bleckmann, P. & Mößle, T. (2019). Longitudinal studies in kindergartens and elementary schools – who participates? 4th European Health Literacy Conference. Dublin, Irland, 14.-15. März 2019.

Flaig, S., Kuntz, L., Schwendemann, H., Bleckmann, P., Mößle, T. & Bitzer, E.M. (2018). Längsschnittliche Elternbefragung im Setting Kindergarten und Grundschule – Wer beteiligt sich? 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Dresden, 12.-14. September 2018.

Bleckmann, P. (2018). „ICTs and Education for Sustainable Development: Part of the cure or part of the disease?“. Impulsvortrag im Forum I: Digitalisation and Education for Sustainable Development, Nachhaltigkeitskonferenz, 24. 11. 2018, Universität Göttingen.

Bleckmann, P. (2018). Datafication of Education: Emerging issues for research, politics and practice. Discussant in the Ad-hoc-Group chaired by Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist and Dr. Sieglinde Jornitz. Co-Discussants Dr. Ben Williamson and Prof. Dr. Heidrun Allert.  DGfE Annual Meeting "Bewegungen", Essen, 19. 3. 2018.

Bleckmann, P. (2017). Auf drei Ohren taub? -  Immunisierung  gegen kritische Stimmen im Diskurs um digitale Bildung. Einführungsvortrag zum Forum III (Bildung und Digitalisierung) auf der Jahrestagung „Geltungsansprüche von Wissen: Produktive Pluralität oder konfliktreiche Konkurrenz?“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), Hamburg, 14.10.2017.

Bleckmann, P. (2017). Chancen und Risiken der digitalen Kindheit. Keynote auf den EDUdays, Krems, Österreich, 6. 4. 2017.

Bleckmann, P. und Zimmer, J. (2017). Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer Zugang für die Erhebung langfristiger Chancen und Risiken „Digitaler Bildung“. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE. Mainz, 10. 3. 2017.

Bleckmann, P. (2017). Smartphone als Beziehungskiller oder virtueller Rettungsanker? Plenumsvortrag auf der 22. Jahrestagung der GAIMH („Traum und Wirklichkeit – Frühe Kindheit an der Grenze“). Wien, 17. 2. 2017.

Bleckmann, P. und Maywald, J. (2017). Junge Kinder und Medien. Kindgerechter Umgang und Schutz vor Gefährdungen. Workshop auf der 22. Jahrestagung der GAIMH („Traum und Wirklichkeit – Frühe Kindheit an der Grenze“). Wien, 17. 2. 2017.

Maywald, J. und Bleckmann, P. (2017). Junge Kinder und Medien – Diskussion über Auszüge aus dem Film „Aufwachsen in der Medienwelt“ der Deutschen Liga für das Kind.  Workshop auf der 22. Jahrestagung der GAIMH („Traum und Wirklichkeit – Frühe Kindheit an der Grenze“). Wien, 17. 2. 2017.

Bleckmann, P., Mößle, T. (2016). Designing an intervention to prevent problematic use of screen media – a participatory approach . Im Symposium “Primary prevention of problematic screen media use”. EAPRIL (European Association for Practitioner Research in Learning). Portugal, 22. – 25.11.16.

Zimmer, J., Bleckmann, P. (2016). Media education habitus and practice of teachers – how can we understand and change it? Im Symposium “Primary prevention of problematic screen media use”. EAPRIL (European Association for Practitioner Research in Learning). Portugal, 22. – 25.11.16.

Zimmer, J., Bleckmann, P. (2016). How can teachers support parents in primary prevention of media risks. Workshop, EAPRIL (European Association for Practitioner Research in Learning). Portugal, 22. – 25.11.16.

Bleckmann, P. (2016). Shut up oh ye digital sceptics! A paradoxical intervention as part of a programme preventing problematic screen media use, Workshop, EAPRIL (European Association for Practitioner Research in Learning). Portugal, 22. – 25.11.16.

Bleckmann, P. (2016). Chair of Present and Discuss Session “Students´competencies and related risks in the digital era, EAPRIL (European Association for Practitioner Research in Learning). Portugal, 22. – 25.11.16.

Bleckmann, P. (2016). The Digital Dilemma – To use or to Be used. Presentation at the ELIANT conference “Freedom of choice under threat”. Bruxelles, 7. 11. 2016.

Mößle, T; Bleckmann, P; Stiller, A; Schwendemann, H; Michailov, M & Bitzer EM (2016). MEDIA PROTECT. Ein Programm zur Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung. Erste Ergebnisse einer Prozessevaluation. SUCHT 62 (S1): 201.

Bitzer, E.-M., Schwendemann, H., Stiller, A., Bleckmann, P., Mößle, T. (2016). Current approaches to measure e-Health Literacy with special attention to children and adolescents. European Public Health Conference. Wien, 10. 11. 2016.

Bleckmann, P. (2016). Medienmündig werden. Vortrag auf der Tagung futur iii „Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung“. Offenburg,  21. 10. 2016.

Bleckmann, P., Mößle, T. (2016). Health Inequalities and the Media. Vortrag auf der Summer School des Health Literacy in Childhood and Adolescence Konsortiums. PH Freiburg, 30. 9. 2016.

Schwendemann, H; Stiller, A.; Bleckmann, P., Mößle, T. & Bitzer, E.M. (2016). Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten? Das Gesundheitswesen. 78(8/9): 603.

Bleckmann, P. (2016). Toward media literacy or media addiction? – contours of good governance for healthy childhood in the digital world. 60th QoC talk organized by the Working Group on the Quality of Childhood at the European Parliament (QoC). Bruxelles, 6. 9. 2016.

Bleckmann, P. (2016). „Medienmündigkeit – welcher Weg führt zum Ziel?“, eingeladenes Statement auf der öffentlichen Diskussionsveranstaltung im Bundestag zur Vorstellung des TAB-Gutachtens „Elektronische Medien und Suchtverhalten“. Berlin, 9. 6. 2016.

Bleckmann, P. und Mößle, T. (2016). Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung – Problemdimensionen und Lösungsansätze. Eingeladener Vortrag auf dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe „Prävention internetbezogener Störungen" im Auftrag des Drogen- und Suchtrats der Bundesregierung. Berlin, 12. 2. 2016.

Bleckmann, P. und Mößle, T. (2015) Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children´s problematic media use. EUSPR Conference “Changing Behaviour without Talking: automatic processes and the regulation of behaviour”. Ljubljana, 23.11.2015.

Schwendemann, H., Stiller A., Bleckmann, P., Mößle, T., Bitzer, E. M.: MEDIA PROTECT: Effectiveness of a brief parental intervention to prevent problematic screen media use in children four to seven years of age – a prospective cluster randomized trial. 3rd Health Literacy in Childhoood and Adolescence Consortium (HLCA) Meeting. Bielefeld, 8.-9. Oktober 2015.

Bleckmann, P. (2015). "The MEDIA PROTECT Coach curriculum - a rationale and concept for training trainers in media maturity education". ENASTE Congress: "Transformations - Education in a Rapidly-Changing World". Vienna, 11.05.2015.

Bleckmann, P. (2015). "Frühe Weichenstellungen - Problemdimensionen und Präventiontionsstrategien der problematischen Bildschirmmediennutzung bei Kindern". Vortrag am Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL). Ulm, 14.03.2015.

Bleckmann, P. (2015). Vortrag "Das Rad neu erfinden? Medien-(Sucht-)Prävention in Theorie und Praxis". 20. Tübinger Suchttherapietage. Tübingen, 26.03.2015.

Bleckmann, P., Jukschat, N. (2015).  "Warum Computerspielen trotzem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern". Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Aachen, 20.03.2015.

Bleckmann, P. (2015). "Sensorische Unterforderung und inhaltliche Überforderung junger Kinder durch Medienkonsum". Vortrag auf der 20. Jahrestagung der German Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH). Zürich, 30.01.2015.

Bleckmann, P. (2014). "International Issues on Media Literacy". Brief report at the Media Madness Professional Development Institute, Wheelock College, Boston, from Juli 7-11 July 2014.

Bleckmann, P. (2014). "Media Maturity - a new concept beyond technical mastery of media". Vortrag im Symposium "Between enhancing media literacy and preventing media addiction - educating children in the digital age" mit Beiträgen von Prof. Diane Levin, Prof. Eva-Maria Bitzer, Prof. Rudolf Kammerl, PD Dr. Thomas Mößle, eingereicht und organisiert von P. Bleckmann,  24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Berlin, 11.03.2014.

Bleckmann, P. (2013). Chair of Special Interest Group on Screentime related prevention research and presentation (with Mößle, T.)  "Conflicts of Interest in the Prevention of Problematic and Pathological Screen Media Use - Results form a Pilot Study in Germany". 4th International Conference of the European Society for Prevention Research. Paris, 14th of November.

Bleckmann, P., Kliem, S., Mößle, T. (2013). Evaluation von MEDIA PROTECT - Medienpädagogische Elternberatung an Kindertagesstätten. Vortrag und Poster im Forschungsworkshop der 18. Jahrestagung der German Speaking Association for Infant Mental Health. Oberursel, 26.09.2013.

Bleckmann, P. (2013). "Medienmündigkeit". Vortrag im Seminar B (Kindheit und Jugend) auf dem 14. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin, 4.-6. Juli, München. Veröffentlicht in: Suchtmedizin in Forschung und Praxis, Band 15, Nr. 3, S. 138.

Bleckmann, P. (2013) "Kreativität, Spiel, Neugier und ihr Verhältnis zum Wettbewerbsgedanken". Workshop "Wettbewerbsgedanken in der Forschung"  der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) mit Podiumsdiskussion mit forschungspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen. Berlin, 21.02.2013.

Bleckmann, P., Stalter, S., Mößle, T. (2012). Screen time reduction as multi-purpose preventive measure. Targeting a common risk factor for addiction, academic failure, aggression and obesity. Presentation at the 3rd conference of the European Society for Prevention Research. Krakow, 6th December

Bleckmann, P., Freitag, E., Seidel, M., Kleimann, M. (2012). Parents as mediators of children´s media (ab)use: An elementary-school based programme to prevent problematic media use as precursor of internet and gaming addiction. Poster at the 3rd conference of the European Society for Prevention Research. Krakow, 6th December.

Jukschat, N., Bleckmann, P., Loy, J. (2012). Define “social”! Hiding losses of digitalization by false labeling? Vortrag auf der Tagung "la digitalisation du social et la socialisation du digital". Lausanne, 7. bis 8. Juni.2012.

Bleckmann, P., Mößle, Th., Rehbein, F. (2011). Qualitative Interviews with Former Video Game Addicts - Comorbidities after Termination of Pathological Gaming. Oral Presentation, II. International Congress on Dual Disorders. Barcelona, 5th to 8th October 2011.

Bleckmann, P., Jukschat, N. (2011). Social experience in VR versus RL – qualitative interviews with present and former video game addicts. Vortrag auf der Konferenz multi.player International Conference on the Social Aspects of Digital Gaming. Hohenheim, 21. bis 23.7.2011.

Rehbein, F., Jukschat, N., Bleckmann, P., Mößle, T. (2010). Computerspiel- und Internetabhängigkeit aus der Perspektive eines sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress. Tübingen, 22.-25.09.2010.

Ausgewählte Beiträge ab 2013:

Bleckmann, P. (2023). „Medienmündigkeit im Grundschulalter – Medienkompetenzförderung UND Gesundheitsförderung“. Weiterbildung der GEW Fachgruppe Saarland, Grundschulpädagogik und Sozialpädagogik, Saarbrücken, 6. 3. 2023

Bleckmann, P. (2022). Unblack the Box. Foundations for Media and ICT education. Lecture at International Campus Waldorf, 29th of November 2022.

Bleckmann, P. (2022). Medienbildung findet nicht nur am Bildschirm statt! Interview mit Prof. Dr. Paula Bleckmann. erziehungskunst. Waldorfpädagogik heute. 2022(07/08). S. 63-65.

„Digitales und analoges Lernen klug abwägen“. Interview mit Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik. In: Themenheft „Analoges Lernen – unverzichtbar?“. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 2(2022), S. 6-9.

Bleckmann, P. (2021): Online-Vortrag „Kleine Kinder im Netz“. In der Veranstaltungsreihe „Fit im Digital-Dschungel 2021 – Medienkompetenz für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Kinder“ am 29. 9. 2021.  Veranstalter: Hauptsache Familie, Bündnis für Bad Honnef https://www.familie-bad-honnef.de/.

Bleckmann, P. (2021). Heute mal bildschirmfrei. In: Online- Elternvortrag in Kooperation mit der Präventionstelle der Stadt Oldenburg, https://praeventionsrat-oldenburg.de/pdf/21_06_08_alles_ok_im_www_bleckmann.pdf, 29. 6. 2021.

Bleckmann, P. (2021). Medienmündig statt mediensüchtig! Wie kommen Kinderinteressen statt Konzerninteressen in die Gesundheits-und Bildungspolitik? Online- Vortrag auf der 50. Jahrestagung des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (bvkj), 27. 6. 2021.

Bleckmann, P. (2021). „Medienmündig statt mediensüchtig werden“. Vortrag auf dem Onlinekongress „Ab in die Zukunft –für moderne Montessori- und Freie Schulen“, 12. 5. 2021.

Bleckmann, P. (2021). ECHT DABEI and analogue digidactics. Workshop auf der Online-Tagung „Building Data Literacy with the teaching profession at global scale“, Manchester Metropolitan University und Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 16. 3. 2021.

Bleckmann, P. (2021). „Analog-Digidaktik – digitale Mündigkeit analog fördern“. Seminar für Grundschullehramts-Studierende. Kooperation www.unblackthebox.org und PoliMeR (Politische Medienbildung Universität Regensburg), 13. 6. 2021. 

Bleckmann, P (2021). "Medienmündig im Quadrat - Medienkompetenzförderung und Gesundheitsförderung", Vortrag auf dem Online-Fachtag „Medienmündigkeit – gesund aufwachsen und digital-kompetent werden“, Video vom Vortrag (ab 03:02:00) und Vortrags Folien online verfügbar, 04 03. 2021.

Bleckmann, P. , Allert, H., Amos, K., Czarnojan, I., Förschler, A., Hartong, S., Jornitz, S., Reinhard, M., Sander, I. (2020); Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (körperlich)? https://unblackthebox.org/wp content/uploads/2021/02/UBTB_Onepager_Gesundheitliche_Folgen.pdf, Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (psychisch)? https://unblackthebox.org/wp-content/uploads/2021/02/UBTB_Onepager_Psychosoziale_Folgen.pdf

Bleckmann, P., Boettinger, U. (2020). „Integrierte Gesundheits- und Medienbildung im Präventionsnetzwerk Ortenaukreis“. Expertenforum auf dem Online-Fachtag „#Bildungslandschaft – Lehren, Lernen, Leben in der digitalen Transformation“, 03.12.2020.

Bleckmann, P. (2020): Keynote on „Development-oriented media education: (Further) teacher training requirements“, Online Workshop on „Development-oriented and age-appropriate media education“ as part of LifeLongLearningWeek 2020, 02.12.2020.

Bleckmann, P. (2020). Vortrag „Kleine Kinder und Bildschirmmedien“ auf dem Online-Studientag für KiTa-Leitungen des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. 25.11.2020.

Bleckmann, P. (2020). Gründungsmitglied der Transferinitiative www.unblackthebox.org

Bleckmann, P. (2020). Beziehungsgestaltung ohne Anwesenheit, Fernlernen ohne Bildschirmdominanz? Impulse für den Leitfaden zu einem möglichen erneuten Lockdown“. Vortrag auf den Kollegiumstagen der Waldorfschule Emmendingen. Emmendingen, 11.09.2020.

Bleckmann, P. (2020). „Media Education“ Vortrag am 24.9. im Dänischen Parlament auf der Konferenz „Mediemyndighed – en mediepaedagogisk konferense“. Veranstaltet von Sammenslutninen af Steinerskoler i Danmark i samarbeijde med FRISKOLERNE. Kopenhagen, 24.-26.09.2020

Bleckmann, P. (2020). „How teaching digital skills and preventing digital risks go together“ (Vortrag) und „Working with parents“ (Workshop) and „Working with students – building resilience“ (with Jeppe Flummer – Workshop) am 25. 9. auf der Konferenz „Mediemyndighed – en mediepaedagogisk konferense“. Veranstaltet von Sammenslutninen af Steinerskoler i Danmark i samarbeijde med FRISKOLERNE. Kopenhagen, 24.-26. 9. 2020

Bleckmann, P. (2020). „Overlevelsesstrategier til reduktion af digital stress i familien“ (Vortrag) und „Being a parent in a digital world“ (Workshop) auf der Konferenz „Mediemyndighed – en mediepaedagogisk konferense“. Veranstaltet von Sammenslutninen af Steinerskoler i Danmark i samarbeijde med FRISKOLERNE. Kopenhagen, 24.-26. 9. 2020

Bleckmann, P. (2020). Paula Bleckmann im Interview mit Silke Schwarz beim Pioneers of Education Online-Symposion „Wie Entwicklung gelingt“, 22.-29. 2. 2020.

Bleckmann, P. (2019). Vom Ozonloch für die „digitale Bildung“ lernen. Ernstnehmen statt Ausblenden von Risiken fördert nachhaltigen Fortschritt. Alanus Standpunkte 11.2019.

Bleckmann, P. (2019).  "Schulische Handlungsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter" (Vortrag) und „Reformpädagogik und Medien – Grundlagen und innovative Low-Tech-Unterrichtprojekte“ (Seminar) in der Veranstaltungsreihe „Pädagogik – vom Menschen aus gedacht“  Universität Mainz, Hörsaal P1 (Philosophicum), 13.11.2019.

Bleckmann, P. (2019).  Kurzbericht aus der Sphäre Bildung und Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung zum Thema „Ambivalenzen des Digitalen“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Berlin, 10./11. 10. 2019.

Bleckmann, P. (2019). Plenumsvortrag „Medien(sucht)prävention“. Seminar für Ärzte „Medien(sucht)prävention“, Seminar für medizinische Fachangestellte „Bildschirm und Familie – ein Seminar für MFAs“, 25. Kongress für Jugendmedizin in Weimar 2019, 23. und 24. 5. 2019

Bleckmann, P.& Pemberger, B. (2019). Im Bann der Bildschirme – wenn Gamen und soziales Networking zur Sucht werden. Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft. St. Gallen, 22. Mai 2019

Hanack, P. (2019). Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd. Paula Bleckmann, Expertin für Computerspielsucht, erklärt, warum es für das frühe Lernen Wichtigeres gibt als WLAN, Smartboards und Vokabeltrainer auf dem Smartphone. Frankfurter Rundschau, 7. 5. 2019, S. 2 -3 

Bleckmann, P. (2019). A modern media education curriculum for Steiner Early Childhood training courses. International Workshop,  Waldorf 100 Welterziehertagung 16. – 18. April 2019, Goetheanum, Dornach, CH.

Bleckmann, P. (2018). Resonanz in digitalen Zeiten. Virtuelle Welt und menschliche Entwicklung. Ein Interview mit Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik. S. 50-53, Magazin evolve, Nr. 20/2018.

Bleckmann, P. (2018). „Digitale Kindheit zwischen Medien(sucht)-Prävention und Medienkompetenzförderung “. Impulsreferat auf dem Begrüßungsempfang des 46. Herbst-Seminar-Kongress des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte e.V. (bvkj), , 11. 10. 2018, Bad Orb.

Bleckmann, P. (2018). „Das Internet als Suchtfalle?“ Beitrag in der Ringvorlesung „Gesundheit in der vernetzten Welt“ an der Gesundheitsuniversität der Europa-Universität Viadrina, 19.06.2018, Frankfurt (Oder).

Bleckmann, P. (2018). Fachvortrag "Begreifen und gestalten. Nachhaltige Digital-Bildung braucht ein analoges Fundament" auf dem Jubiläums-Fachtag von return Fachstelle Mediensucht. 13.06.2018, Hannover.

Bleckmann, P. (2018). Familienmitglied Smartphone? Impulse für die medienpädagogische Arbeit mit Eltern kleiner Kinder. Ganztägige Fortbildungsveranstaltung im bifef (Bildungsinstitut des Interdisziplinären Forums für Entwicklungsförderung und Familienbegleitung). 18.05.2018, Wien.

Bleckmann, P. (2018). Erziehung im digitalen Zeitalter -  Bei "Waldorfs" ist alles besser - oder nicht? Workshop auf der Bundeselternratstagung 2018 - Mensch Sein in der digitalen Zukunft. Eine Zukunftstagung für Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen, Darmstadt, 03.03.2018.

Bleckmann, P. (2018). Schule_digital. 5 Fragen, 5 Antworten. Interview mit Prof. Paula Bleckmann vom 26. 3. 2018.

Bleckmann, P. (2018). Podiumsdiskussion „Wissenschaft kontrovers: Arbeit 4.0 – Bildung 4.0. Arbeiten und Lernen wir in Zukunft nur noch digital?“ . 19.02.2018, Berlin, Wissenschaftszentrum (WZB). 

Bleckmann, P. (2018). "Ein Tablet macht noch keine (moderne) Schule". Prof. Paula Bleckmann, Prof. Heidrun Allert und Ralf Müller-Eiselt im Gespräch. Moderation: Prof. Felicitas Macgilchrist. 20.02.2018, didacta Messe Hannover, Halle 12, Stand 014.

Bleckmann, P. (2018). Medienmündig statt mediensüchtig. Vortrag und Arbeitsgruppe auf der 23. Fachtagung "Autismus- Spektrum-Störungen (Asperger- Syndrom) - Denken und Wirklichkeit" zur anthroposophischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. 23.-24. 2. 2018,  Witten-Annen.

Bleckmann, P. (2017). Digital-Risiken in die Debatte um digitale Bildung einbeziehen! Neues aus der Medienwirkungsforschung. (Vortrag) und Wie bringen wir an Kindergärten und Grundschulen Vorbeugung gegen Digital-Risiken und Medienkompetenzförderung zusammen? (Arbeitsgruppe) auf der 72. Pädagogischen Woche der GEW Lüneburg. 9.11.2017, Cuxhaven.

Bleckmann, P. (2017). Kinder und Medien – Risiken vermeiden, Chancen nutzen. Vortrag und Arbeitsgruppe auf dem Fachtag Kinder und Medien, DialogWerk Braunschweig. 08.11.2017, Braunschweig.

Bleckmann, P. (2017). Begreifen und gestalten. Nachhaltige Medienbildung braucht ein analoges Fundament. Vortrag auf dem Festakt zum 10jährigen Bestehen der Stiftung Medien- und Onlinesucht. 07.09.2017, Lüneburg.

Bleckmann, P. (2017). Macht Digitalisierung krank? Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten von „war for eyeballs“, fake science und Digital-Kita. VDW-Blog der Vereinigung deutscher Wissenschaftler.

Bleckmann, P. (2017). Medienmündig statt mediensüchtig. Für eine nachhaltige Medienbildung. Erziehungskunst 04/2017, S. 16-21.

Bleckmann, P. (2017). Medienmündig statt mediensüchtig werden – Forschungsstand und Empfehlungen. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung zum Projekt „ECHT DABEI in der Ortenau“ des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO), Offenburg, 30. 3. 2017.

Bleckmann, P. (2017) Montessori and the Media?! Medienmündig werden – Chancen ergreifen und Risiken vermeiden, Impulsreferat auf dem Jahrestreffen des MDD (Montessori Dachverband Deutschland) Mainz, 25. 3. 2017.

Bleckmann, P. (2017) Familien stärken im digitalen Zeitalter. Ganztägige Fortbildung für Fachkräfte an der Akademie de la Tour. Klagenfurt, 7.3. 2017. 

Bleckmann, P. (2016). Familien stärken im digitalen Zeitalter – Mediennutzung im Baby/Kleinkindalter. Ganztägige Fortbildung für Eltern-Kind-KursleiterInnen, Bildungswerk der Erzdiözese Köln, 16. 11. 2016, Bleckmann, P. (2016). 

Kirch, S. (2016). Lernen, wie Medien funktionieren. Interview mit Medienexpertin. Info3, November 2016. 

Bleckmann, P. (2016). Medienmündig statt mediensüchtig werden –neue Impulse für eine nachhaltige Medienbildung. Vortrag auf dem Medientag Mannheim,  14. 10. 2016

Bleckmann, P. (2016). Erziehung im digitalen Zeitalter anders denken! Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse, Frankfurt, 23. 10. 2016

Bleckmann, P. (2016). Wie verändert Digitalisierung die Qualität von Kommunikation und Beziehung? Eröffnungsvortrag der Herbstblockwoche Alanus Hochschule Alfter, 2. 9. 2016. 

Bleckmann, P. (2016). Im Bann der Bildschirme – Erziehung zur Medienmündigkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung KinderKinder!, Alanus Hochschule Alfter, 21. 6. 2016. 

Maurer, Mathias (2016). Es ist wie ein Kippbild – Interview von mit Prof. Dr. Paula Bleckmann zum Thema Beruf und Familie, Zeitschrift Erziehungskunst 03/2016. 

Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik – Selbstbestimmter Medienumgang im Erwachsenenalter als Ziel. Vortrag am Stand des Bundes der Freien Waldorfschulen auf der biofach Messe Nürnberg,  13. 2. 2016.

Bleckmann, P. (2016). Werden unsere Kinder von Computern bedient? Eine Frage des Milieus. In: Zeitschrift „Milieu – Abseits des Status Quo“, 15. 12. 2016.

Bleckmann, P. (2016). Reihe Alanus Standpunkte: Stoppt „PDHD“: Mensch bleiben, Medienmeister werden!

Maurer, Mathias (2016). Es ist wie ein Kippbild – Interview von mit Prof. Dr. Paula Bleckmann zum Thema Beruf und Familie, Zeitschift Erziehungskunst 03/2106.

Medienmündig werden! Gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter. Vortrag im Kinderland Lörrach, 17. 3. 2016.

Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik – Selbstbestimmter Medienumgang im Erwachsenenalter als Ziel. Vortrag am Stand des Bundes der Freien Waldorfschulen auf der biofach Messe Nürnberg,  13. 2. 2016.

03.11.2015 „Medienmündig statt mediensüchtig!“. Seminar auf der Kindergarten- und Schulärztetagung am Goetheanum, Dornach.

19.03.2015 "Medienmündig werden" - Wege zum selbstbestimmten Umgang mit dem Bildschirm", Lehrerfortbildung und Elternvortrag an der Freien Waldorfschule Köln.

18.03.2015 "Medienmündig statt mediensüchtig werden - Was kann Schule beitragen?". Halbtägige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Gesundheitspool Freiburg.

08.01.2015 "Medienmündig". Ganztägiges Seminar im Modul Medienerziehung, Fachschule für Sozialpädagogik des Instituts für pädagogische Diagnostik, Siegburg.

11.12.2014 „Googelst du noch oder denkst du schon? Medienmündigkeit in Zeiten der Digitalisierung“. Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Colloquium Fundamentale des ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.

18.11.2014 „Medienmündig werden“. Hauptreferentin auf dem Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungs- und Familienberatung Rheinland Pfalz, Mainz.

23.10.2014 “Früh übt sich, wer ein Knecht werden will? – Medienmündig statt Mediensüchtig“ Vortrag auf Einladung des BUND und der Bürgerinitiative Risiko Mobilfunk, Freudenstadt.

13.05.2014 Vortrag und Diskussion "Bildschirmmedien und Prävention - Stand der Forschung zu Chancen und Risiken" auf dem 19. Deutschen Präventionstag, Karlsruhe.

09.05.2014 Vortrag "Erziehung zum MedienMeister statt MedienKnecht", Freies Bildungswerk Rheinland, St. Augustin.

"Wege aus dem Bildschirm-Dilemma: Kleine Kinder, Technologie und frühe Bildung" (2014) (Englisches Original: Campaign for a Commercial-Free Childhood, Alliance for Childhood, Teachers resisting unhealthy children´s entertainment.) Bleckmann, P. und Mößle, T.: Ergänzung um Angaben zu Deutschland, Herausgabe der deutschen Übersetzung

27.03.2014 Seminar "Medienmündigkeit statt Mediensucht. Die digitale Sackgasse - Alternativen für den praktischen Umgang mit Medien", didacta, Stuttgart.

26.03.2014 Vortrag und Diskussion "Medienmündig" im Rahmen der Kinderbuchmesse an der Grundschule am Osterwald, Schneverdingen.

11.03.2014 Co-Referentin von Frau Prof. Diane Levin (Boston, USA) im Seminar/Erzieherfortbildung "Beyond remote-controlled childhood - Wie wir Kinder auf dem Weg zu Medienmündigkeit statt Mediensucht begleiten", Berlin.

24.01.2014 Vortrag und Diskussion " Wie werden unsere Kinder Medien-Meister statt Medien-Knechte? Erziehung im digitalen Zeitalter", Forum Kirche und Gesellschaft, Kiel.

21.01.2014 Impulsvortrag "Früh übt sich, wer ein Online-Knecht werden will? Die Bedeutung realweltlicher Erlebnisse auf dem Weg zu Medienmündigkeit"  und Podiumsdiskusssion "App in den Mediendschungel - Smartphones, Tablets und Co im Alltag" mit Prof. Stefan Aufenanger, Dr. Sonja Ganguin, Dr. Falk Burchhard, Henrdrik Stoya, Moderation Prof. Dorothee Meister, Bündnis Mediensucht Paderborn, Heinz Nixdorf Museumsforum, Paderborn.

12.10.2013 Abschlussvortrag "Früh übt sich, wer ein Knecht werden will? Medienmündig werden, nicht nur medienkompetent" auf dem Kongress "Digitale Medien - Faszination mit Nebenwirkungen" von diagnose FUNK e.V., Bürgerhaus Stuttgart.

12.10.2013 Eröffnungsvortrag "Beziehung als Basis für Medienmündigkeit statt Mediensucht" und Seminar

"Medien und Erziehung" auf dem Kongress "Romeo@ddedJulia - Beziehung und Begegnung im Medienzeitalter" an der Freien Waldorfschule Engelberg, Winterbach.

"MEDIA PROTECT" - Projekt des Monats im Juni 2013 auf der Homepage der Bundesdrogenbeauftragten.

27.04.2013 "Blickwinkel - Computer und die Veränderung der Kindheit" Workshop an der Akademie der Erzdiözese Fulda im Bonifatiushaus, Fulda.

2013 "Faszination Neue Medien"  - Interview mit Dr. Paula Bleckmann. Baby&Kleinkind, Ausgabe 2013/14, S. 6-9.

06.03.2013 Leitung der Fortbildung "Medienpädagogische Arbeit mit Eltern" für den Bereich Jugend- und Familienberatung der Landeshauptstadt Hannover, Hannover.

22.02.2013 "Medienmündig - Erziehung und Selbsterziehung zum selbstbestimmten statt süchtigen Umgang mit TV, Internet und Co." Vortrag auf Einladung der Schulen der Stadt Ebikon, Wydenhof-Aula, Ebikon (CH).

19.02.2013 "Medienmündigkeit als Grundvoraussetzung für konzentriertes Lernen" Paula Bleckmann im Gespräch mit Henning Kullak-Ublick, didacta, Köln.

04.02.2013 "Handy an, Hirn aus - wie doof machen uns Apple und Co.?" Diskussionsgast in der Sendung "hart aber fair".

Bleckmann, P. (2022). Unblack the Box. Foundations for Media and ICT education. Lecture at International Campus Waldorf, 29th of November 2022.

Digitale Bildung? - Was Eltern und Lehrpersonen sicher wissen müssen! Ipads im Kindergarten? Mit Paula Bleckmann & Rüdtger Maas

Guter Umgang mit PC, Tablet, Smartphone & Co. nach Corona - Warum ist ein Ausbrechen aus den Corona-Routinen wichtig? Und wie gelingt es? Onlinevortrag für "Eltern für eine gute Schule" am 18. 11. 2021 Folien zum Vortrag

„Zocken bis der Arzt kommt – Suchtfaktor Computerspiele“. Wochenendjournal Deutschlandfunk. Sabine Adler im Gespräch mit Experten, u.a. Prof. Paula Bleckmann, ab Minute 31:00 https://www.deutschlandfunk.de/zocken-bis-der-arzt-kommt-suchtfaktor-computerspiele-dlf-9504e448-100.html

„Bildung braucht Echtheit“. Prof. Tanja Pütz im Gespräch  mit Prof. Paula Bleckmann aus der Serie „Schreibtischgespräche“ im Montessori-Seminar Hamburg https://www.montessori-seminar-hamburg.de/podcast/

 

Prof. Dr. Paula Bleckmann: Im Bann der Bildschirme - Erziehung zur Medienmündigkeit - Vortrag zur Ringvorlesung „Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart“

LLLWeek 2020 - 5 - Development oriented and age appropriate media education - Keynote on „Development-oriented media education: (Further) teacher training requirements“

 

Telefon: +49 2222 93211528

Zeiten: Sprechstunde n.V. per Mail
Paula Bleckmann