Prof. Nikolaus von Kaisenberg
Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft
Fachbereich Architektur
2018 // Aufbau mit PULS, internationale Lern- und Schulraumentwicklung des ERASMUS-Hochschulkurses „Lernen und Raum entwickeln“
2017 // EU-Projekt Erasmus+ zur Lernraumentwicklung puls+
Seit 2006 // Erprobung und Einsatz des artur-Werkstattverfahrens zur Projektentwicklung und Objektplanung insbesondere bei Gemeinschaftsbauten, mit Dokumentationen
Seit 2012 // Architekturbüro in München. Projekte im In- und Ausland: Siedlungsbau, Hochbau, Innenarchitektur, Farbgestaltung und Objektdesign
2015 // Mitbegründung der internationalen Plattform PULS – lernen und raum entwickeln
2011-2015 // Projektentwicklung und Steuerung Mehrgenerationenplatz München-Forstenried: Ganztagsschule, Kita, Hort, Fortbildungsakademie und 90 Wohnungen
2014 // Lehrtätigkeit im MEd Doppelfach Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen Fb Bildungswissenschaft Künstlerisch- praktischer Fachunterricht an der FWS München Südwest, Honorarkraft Forschungsprojekt Gemeinschaftsarchitektur
2002-2011 // Leitung Fachbereich Architektur an der staatlich anerkannten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH
2009 // Gründung Fachbereichszeitschrift mag (mensch | architektur | gesellschaft)
2009 // Studiengang Master of Arts „Prozessarchitektur“ (Autor und Mitbegründer)
2007 // Studiengang Bachelor of Arts „Architektur und Stadtraum“ (Autor und Mitbegründer)
2002-2005 // Vorsitz des Senats der staatlich anerkannten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH
2002-2005 // Ernennung zum Prorektor der staatlich anerkannten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH
2002 // Berufung zum ordentlichen Professor an der Alanus Hochschule
2002 // Gründung des staatlich anerkannten Diplomstudienganges für Architektur und Stadtplanung
1988-2012 // Architekturbüro in Aachen. Projekte im In- und Ausland: Siedlungsbau, Hochbau, Innenarchitektur, Farbgestaltung und Objektdesign
1991-1993 // Berufsbegleitendes Studium Architektur und Stadtplanung an der Rijkshogeschool Maastricht, Academie van Bouwkunst, Niederlande. Diplomabschluss: Städtebau und Architektur
1986 // Selbstständig in Bonn mit Projekten in Architektur, Innenarchitektur und Objektdesign
1981–1986 // Studium an der Alanus Hochschule der bildenden und darstellenden Künste, Alfter bei Bonn: Architektur, Skulptur, Farbe. Studienabschluss: Diplom im Fachbereich Architektur
1981 // Gesellenzeit im Möbel- und Innenausbau, München
1979 // Gesellenbrief als Schreiner, München Zivildienst in einer heilpädagogischen Tagesschule, München: Handwerksunterricht (Friedel-Eder-Schule)
1977 // Ausbildung zum Möbelschreiner in München
Gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung, Prozessarchitektur (Wechselwirkungen zwischen Prozess- und Objektdesign), Prozesstypologie, Gebäudetypologie, Gebäudeanatomie, Pädagogischer Schulbau, Ausbildungsforschung (Hand korrigiert Kopf, Kopf korrigiert Hand)
artur-Werkstattverfahren
Kindergarten-, Schul- und Hochschulbauten (Ita Wegman Schule, Benefeld, 2006; FWS Buxtehude, 2010; FWS-Berlin Süd-Ost, 2011)
Therapeutische Bauten (Innenarchitektur Klinik Lahnhöhe, 1997-2007)
Sakrale Bauten (Kolumbarium, Ev. Hoffnungskirche, Leverkusen-Rheindorf, 2007)
Wirtschaftsbauten (Komponenten zum dm-drogerie markt Verteilzentrum Weilerswist, 2008-2011)
Sozialökologischer Siedlungsbau (Solarsiedlung Bonn-Tannenbusch 2002)
Gemeinschaftsbauten
2019 // Kinderhaus Freie Waldorfschule Regensburg
2018 // Waldorfschule LISI, Tbilisi, Georgien, Masterplan
2017 // Neue Waldorfschule Dresden, Masterplan und 1. BA
2016 // Freie Waldorfschule Haßfurt, Masterplan und 1. BA
2015 // Neue Waldorfschule Dresden, Standortsicherung, Vorkonzept
2015 // Freie Waldorfschule Regensburg, Masterplan und 1. BA
2012 // Freie Waldorfschule München-Südwest, Kinderkrippe und Kindertagesstätte
2012 // Freie Waldorfschule München-Südwest, Unterstufe und Mensa
2010 // KulturPark Alfter, B-Plan
2009 // Freie Waldorfschule Buxtehude, B-Plan und 1. BA
2008 // Trauerhalle und Columbarium der Ev. Gemeinde Düren, Entwurf
2008 // Freie Waldorfschule Berlin-Südost, Mittelstufe und Hortgebäude
2007 // Kolumbarium der Ev. Hoffnungskirche Leverkusen
Therapeutische Bauten
2017 // Hospital Fribourg, CH (Innenausbau Kindernotfallstation)
1997 - 2007 // Klinik Lahnhöhe, Umbau1989 Therapeutikum Krefeld (Ärztehaus)
Innenarchitektur
2017 // Hopital Fribourg, CH, Innenausbau Kindernotaufnahme
2008 // dm-drogerie markt Verteilerzentrum Weilerswist, Leitsysteme, Beschilderung Farbberatung, etc.
Wettbewerbsmanagement
2011 // Kirchenpavillon An der Kreuzkirche, Bonn (Fachpreisrichter)
2011 // Freie Waldorfschule München-Südwest am Mehrgenerationenplatz Mün-chen-Forstenried (Fachpreisrichter)
2007 // Freie Waldorfschule Essen, Neubau Werkstätten, Sportanlagen
Projektentwicklung und -Steuerung
2019 // Gründung einer Schreinerakademie, Lohelandstiftung
2019 // Freie Waldorfschule Schwerin
2018 // Waldorfschule LISI, Tbilisi, Georgien
2017 // Neue Waldorfschule Dresden, Mittelstufe und Mittagshaus, Masterplan
2015 // Neue Waldorfschule Dresden
2014 // Freie Waldorfschule Regensburg
2013 // Freie Waldorfschule Wolfratshausen-Geretsried
2013 // Freie Waldorfschule Görlitz
2011 // Freie Waldorfschule München-Südwest am Mehrgenerationenplatz München-Forstenried, Kinderhaus und Grundschule, fertiggestellt 2014
2009 // Bildungs- und Kongresszentrum Möhnesee
Das neue Lernen heißt leben – In: Mensch + Architektur, Nr. 99/100, 09/2019, ISSN 1616-4024 S. 80-85
Bauen macht Schule – Lernraumbildung im kulturellen Ganztagesformat In: Lernen und Raum entwickeln – Gemeinsam Schule gestalten; Hrsg. Beate Weyland und Josef Watschinger, Julius Klinkhardt, Bad Heilbronn, 2017, ISBN: 978-3-7815-2190-2 S. 103 -115
Selber machen – Idee und Praxis einer unfertigen Architektur In: Mensch+Archtiketur, Nr. 91/92,07/2017, ISSN 1616-4024, Seite 22ff.
Kinderhaus der Waldorfschule München Südwest – Ein Bestandteil des Mehrgenerationenplatzes 2014. In: Mensch + Archtiketur, Nr. 87/88,10/2016, ISSN 1616-4024, Seite 58ff.
Architektur und Gesellschaft. mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 09, 05/2016, ISSN 2190-3565
Wohnen ist wie Essen – Orte für Asyl (Gebäudelehre). mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 09, 05/2016, ISSN 2190-3565
München (Exkursionen BA 4.4 Gebäudelehre) mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 09, 05/2016, ISSN 2190-3565
Mitwirkung BDA Talk, Debattenmagazin im Internet über das Thema: Schulbau der Zukunft. www.bda-talk.de
Wie kommt das Neue in die Welt. mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 07, 04/2014, ISSN 2190-3565
Das Wesen der Gebäudetypologie mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 06, 03/2013, ISSN 2190-3565
Kunstwerke sind keine Soldaten. mag / mensch architektur gesellschaft. Magazin des Fachbereichs Architektur, Alanus Hochschule, Alfter, Nr. 06, 03/2013, ISSN 2190-3565
Bauen mit Wärme als Gestaltungsprinzip. In: Werkbund Akademiereihe, Hefte 3-7 / 2001-2005, Deutscher Werkbund NW, Oberhausen und Klartext Verlag, Essen, 2012, ISBN 9783837507799, hier: Heft 4, Die Architektur und das Organische (ohne Seitenangabe)
Projekt: Kolumbarium Leverkusen-Rheindorf. In: Bauen und Erhalten – Dokumentation des Landeskirchenamtes, Hrsg. Evangelische Kirche im Rheinland, documedia Fachverlag 2011, Seite 17 (artur)
Das Wahre und Gute - Prozesskompetenz. In: ach. Ansichten zur Architektur Hrsg. Prof. Arno Lederer, IöB, Stuttgart, Nr. 40, 06/2010, Seite 4 (Leserbrief)
Prozessarchitektur – das artur-Werkstattverfahren. In: „Internationales Forum Mensch und Architektur“, IFMA Nr. 69/70, 10/2009, ISSN 1616-4024, Seite 50ff.
Alverde Verbraucherzeitschrift: Interview zum Thema Architektur für das Ganze. Hrsg. dm-drogerie markt, Nr. 09/2009, Seite 66ff.
Projekt: Kolumbarium in Leverkusen-Rheindorf. Urne im Turm – Letzte Ruhe im ersten rheinischen Kolumbarium. In: chrismon plus rheinland 11/2008, Seite 33 (artur)
Vom organisch-plastischen Bauen zur sozialen Bauskulptur. In: Der Gründungsimpuls – Alanus Hochschule der musischen und bildenden Künste. Hrsg. Margith Wagner, Alfter 2008, ISBN 978-3-00-025575-5, Seite 60f.
Projekt: Ita Wegman Schule in Bomlitz-Benefeld. Tag der Architektur 29. Juni 2008, Niedersachsen und Bremen. Hrsg. Architektenkammer Niedersachsen und Architektenkammer Bremen. Hannover 2008, Projekt-Nr. 07
Projekt: Alanus Hochschule in Alfter, Begegnungs- und Seminarhaus. Tag der Architektur 16./17. Juni 2007, Nordrhein-Westfalen. Hrsg. Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2007, Seite 19
Räume und Säume - Architektur als Ort der Welt- und Selbsterkundung. In: GAGF (Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Ev. Kirche Deutschlands) Themenheft: Raumerkundungen, 02/2007, 21. Jahrgang, Seite 52ff.
Städtebau als Spiegel der Kräfte - Städtebau im Organismus der Maßstäbe. In: „Internationales Forum Mensch und Architektur“, IFMA Nr. 57/58, 2007, Seite 18f.
14.-17. 11.2019 PULS - Forum Schulbauentwicklung, Alanus Hochschule Alfter bei Bonn
13.11.2019 Raum geben – Entfaltung wird Grundlage für pädagogische Architektur. Symposium Schulbau im urbanen Raum, Düsseldorf
27.09.2019 // Material, Prozess und Identität, Bauhaus Universität Weimar
07.-10.03.2019 // PULS - Forum Lernraumentwicklung, Alanus Hochschule Alfter bei Bonn
21.01.2019 // Neu Seh Land, Quartiersentwicklung für Schwerin
22./11 2018 Development as the Source of Education – Process Architecture as the Atarting Point of Object Design. International Conference Educational Architecture – Chalanges of Change, Vilnius Lithuania
28.05.2018 // Gemeinschaftsorientierte Lernraumentwicklung, Waldorf Schwerin
13./14.04.2018 // Werkstattmethodik zur Gründung einer Schreinerakademie, Stiftung Loheland, Fulda
26.03.2019 Gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung. Software AG Stiftung, Darmstadt
02./03.11.2017 // Veränderung ist eine gute Schule. 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur an der Alanus Hochschule. Organisation und Moderation.
04.11.2016 // Transformation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Transdisziplinäres Symposium an der Alanus Hochschule. Organisation und Moderation.
24.02.2012 // Mensch und Raum – Wechselwirkungen zwischen Erziehungskunst und Baukunst. Interdisziplinäre Tagung. Alanus Hochschule in Kooperation: Fachbereich Architektur und Institut für Heilpädagogik und Sozialtherapie. Organisation und Moderation.
17.09.2010 // Prozessarchitektur – die Bedeutung der Prozesskompetenz in der Baukultur – Symposium im Fachbereich Architektur, Alanus Hochschule. Organisation und Moderation.
05.03.2017 // Bewegungssymposium VII – Bewegung im Raum – Raum in Bewegung. Fachgebiet Eurythmie in Kooperation mit Studium Generale und Fachbereich Architektur. Alanus Hochschule. . Organisation und Moderation.