Michael Brockmann (M.A.)
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studiengangskoordinator
Institut für Kindheitspädagogik, Fachbereich Bildungswissenschaft. Verantwortlich für den Studiengang Bachelor of Arts Kindheitspädagogik (Vollzeit).
Raum: OG. 2 V-2-10, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn
Regelmäßige Seminare im Bachelorstudiengang der Kindheitspädagogik (Vollzeit)
Pädagogische Diagnostik I
Pädagogische Diagnostik II – Projektseminar
(Studierendentagung in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein)
Blockpraktikum I – Einführung, Begleitung, Reflexion:
Begegnung mit Kindern und Beobachtung pädagogischer Situationen
Offene Ganztagsschule – Eine soziale und pädagogische Herausforderung gemeinsam mit Prof. Ulrich Maiwald
Mehr Informationen zum Projektseminar auf dem Blog des Fachbereichs Bildungswissenschaft.
Einführungsseminar in die Naturpädagogik
Vertiefungsseminar Natur und Umwelt
Mentorenprogramm (Reflexion der Veranstaltung „Blick.Praxis“)
Selbstorganisation in der Bachelorphase
Seminare aus dem Professionalisierungs- und Biografieprojekt „Die Welt mit Kinderaugen betrachtet":
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Das Spiel in der eigenen Kindheit
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Freundschaftsbeziehungen in der Kindheit
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Die Bewegungsentwicklung des Kindes
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Aus der Perspektive des Kindes
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Kinder mit Fluchterfahrungen
Regelmäßige Seminare im Bachelorstudiengang der Kindheitspädagogik (Teilzeit)
Pädagogische Diagnostik I
Pädagogische Diagnostik II – Projektseminar
Seminare aus dem Professionalisierungs- und Biografieprojekt "Die Welt mit Kinderaugen betrachtet":
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Das Spiel in der eigenen Kindheit
Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Freundschaftsbeziehungen in der Kindheit
Seminare bei externen Institutionen:
Seminar aus dem Professionalisierungs- und Biografieprojekt "Die Welt mit Kinderaugen betrachtet": Die Welt mit Kinderaugen betrachtet – Das Spiel in der eigenen Kindheit
Katholische Hochschule (Prof. Dr. Dr. Dietmar Jürgens)
Pädagogische Diagnostik – Chancen und Grenzen von Diagnoseverfahren (Gastvortrag)
Katholische Hochschule (Prof. Dr. Maximilian Buchka)
Aktiv Deutsch lernen – Erprobung und Evaluation neuer Lehr- und Lernmaterialien
in Kooperation mit der OGS Jahnschule Bonn (Fortbildungstag).
Regelmäßige Exkursionen im Bachelorstudiengang der Kindheitspädagogik (Vollzeit)
Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Zooschule – Kölner Zoo
Schulbiologisches Zentrum, Köln
Betanien Kinderdorf, Bergisch Gladbach
Heilpädagogische Lebensgemeinschaft Martinshof, Wachtberg
Tagesklinik Pionierstraße Köln
Klinik und Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinikum der Universität zu Köln
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Freie Waldorfschule Haan – Gruiten
Johannes-Schule Bonn - Freie Waldorf-Förderschule
Betanien Kinderdorf Bergisch Gladbach
Kita Himmelsstürme (Familienzentrum, Diakonie Michealshoven)
Köln Kitas Familienzentrum Henriette Köln-Chorweiler
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Prof. Dr. David Martin (Lehrstuhlinhaber) und Dr. Silke Schwarz (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Hochschule Niederrhein
Soziale Arbeit // Fachbereich Sozialwesen
Studierendentagung „Kinder und Jugendliche begleiten und fördern.“
1) Professionalisierungs- und Biografieprojekt "Die Welt mit Kinderaugen betrachtet"
2) Aktiv Deutsch lernen. Neue Lehr- und Lernformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
3) Fortlaufende Seminarprojekte aus dem Bereich der "Pädagogischen Diagnostik" in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
4) Inklusion in der offenen Ganztagsschule (Projekt in Planung) // gemeinsam mit Prof. Ulrich Maiwald
Mehr Informationen zum Projektseminar "Pädagogische Diagnostik" auf dem Blog des Fachbereichs Bildungswissenschaft.
zu 3)
In Zusammenarbeit mit:
Prof. Dr. Janne Fengler (Alanus Hochschule)
Prof. Dr. Peter Schäfer (Hochschule Niederrhein)
Norbert Axnick (Jugendamt Krefeld, Kinder- und Jugendschutz)
Brockmann, M. (2011, Januar). Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung für Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Vortrag bei der Fortbildung Waldorfpädagogik und Ganztagsschule – Widerspruch oder Chance? Regionale Arbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen Rheinlandpfalz und Luxemburg.
Brockmann, M. / Pütz, T. (2011, Juli). Das einzelne Kind im Blick – eine unlösbare Aufgabe? Vortrag bei der Fachtagung Veränderte Kindheit? – Vom Umgang mit schwierigen Kindern, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn:
Brockmann, M. / Patzlaff R. (2011, Juli). Kindheitsprobleme als Spiegel unserer Gesellschaft Workshop bei der Fachtagung Veränderte Kindheit? – Vom Umgang mit schwierigen Kindern, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2014, Juni). „The World Seen Through the Eyes of a Child“ Vortrag und Ausstellung bei der International Conference Research in Early Childhood Education and Social Pedagogy, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2015, Mai). „Autobiografische Bewusstheit als Notwendigkeit für das pädagogische Arbeiten mit Kindern in einer sich wandelnden Gesellschaft“ Vortrag auf dem internationalen Kongress des „European Network for Academic Steiner Teacher Education“ (ENASTE) – Transformations: Bildung in einer sich wandelnden Welt, Wien.
Brockmann, M. (2016, Dezember). Professionalisierungs- und Biografieprojekt „Die Welt mit Kinderaugen betrachtet“ – Die Bedeutung des Spiels in der eigenen Kindheit. Vortrag und Ausstellung auf der Fachbereichskonferenz, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2016, November). Professionalisierungs- und Biografieprojekt „Die Welt mit Kinderaugen betrachtet“ – Die Bedeutung des Spiels in der eigenen Kindheit. Vortrag und Ausstellung beim Studieninformationstag, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2018, Februar). Professionalisierungs- und Biografieprojekt „Die Welt mit Kinderaugen betrachtet“ – Die Bewegungsentwicklung des Kindes. Ausstellung beim Tag der Offenen Tür, Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2018, Juni). Neue Lehr- und Lernformen für Kinder und Jugendliche (Schwerpunkt Wortschatzerweiterung DAF/DAZ). Vortrag und Workshop für das Team der Offenen Ganztagsschule Jahnschule, Bonn.
Brockmann, M. (2019, Mai). Der Mensch im Mittelpunkt - Autobiografische Bewusstheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Vortrag und Ausstellung auf dem internationalen Symposium der internationalen Gesellschaft für polyästhetische Bildung (IGPE, Salzburg) „That`s me!“ – Ästhetik in individuellen, sozialen und beruflichen Lebenswirklichkeiten. Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. / Peters, J. (2019, Mai). Dem Rätsel der Zahlen auf der Spur! Interaktiver Workshop im Rahmen der Kinderuni-Rhein-Sieg an der Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2020, Juni). „Die Welt mit Kinderaugen betrachtet“– Einblicke in ein Professionalisierungs- und Biografieprojekt Vortrag im Rahmen der online-Hospitationswoche der Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (2020, Juni). Aus der Perspektive des Kindes. Einblicke in ein Professionalisierungs- und Biografieprojekt – Die Welt mit Kinderaugen betrachtet. Lesung mit Studierenden der Kindheitspädagogik im Rahmen der online-Hospitationswoche der Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Brockmann, M. (seit 2010). Studieninformationsveranstaltungen gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Buchka. Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn.
Organisation folgender Veranstaltungen
Veränderte Kindheit? Vom Umgang mit „schwierigen“ Kindern. Fachtagung des Instituts für Kindheitspädagogik der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem IPSUM-Institut Stuttgart Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn (2011)
Kinder und Jugendliche begleiten und fördern. Studierendentagung (regelmäßige Ausrichtung) in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und Alanas Hochschule, Alfter bei Bonn (regelmäßig seit 2014) gemeinsam mit Janne Fengler, Peter Schäfer und Norbert Axnick
Blick.Praxis. Berufsperspektiven und Berufsfelder für Studierende der Kindheitspädagogik. Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn (regelmäßig seit 2017 ) gemeinsam mit Claudia Reinert und Sina Bennerscheid
Studieninformationsveranstaltungen für den Studiengang der Kindheitspädagogik Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn (regelmäßig seit 2010)
1) Studienberatung für Interessentinnen und Interessenten zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik
2) Beratung von Studierenden während des Studiums:
- Studien- und Prüfungsberatung
- Beratung zu persönlichen, sozialen Themen
- Beratung von Studierenden der höheren Semester bezüglich der Bachelorprüfungsphase
- Beratung und Betreuung im Rahmen der BA / MA Prüfung als Erst- bzw. Zweitprüfer
3) Beratung von Absolventinnen und Absolventen im Übergang in das Berufsleben
4) Beratungen im Rahmen des Mentorenprogramms
(Modul 17 "Kindheitspädagogische Professionalisierung)
5) Beratung von Projektgruppen
6) Beratung von Kleingruppen zu ausgewählten Themen
Psychosoziale Beratung
integrative, systematische und praxisorientierte Beratung
Über die Bedeutung von Freundschaft für die kindliche Entwicklung
30. Juli 2020, Alanus Hochschule.
Fünf Fragen an Michael Brockmann
17. Juli 2019, Alanus Hochschule.
Schnuppertage für junge Leute Girls‘ und Boys‘ Day an der Alanus Hochschule
26. Mai 2019, General-Anzeiger.
Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis findet in Alfter statt
4. April 2019, Rheinische Anzeigenblätter.
Kindheitspädagogik macht Schule im Kita-Kontext. Neue Bachelorstudiengänge geben Erziehern wissenschaftliches Know-how
16. April 2011, taz.