EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Gerriet Schwen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Verbundkoordinator ReallaborGutAlaune

Institut für philosophische und ästhetische Bildung, Fachbereich Bildungswissenschaft

Doppel blind begutachtete Artikel:

Schwen, G. (in peer-review process): Collective Insight Circles Method and Results of Participatory Conflict Research with Intentional Communities. Climate Action

Schwen, G. (in peer-review process): Motivational Sources of Activists in the Climate Justice Movement in Germany. Journal for the Studies of Religion, Nature and Culture

Konferenzpapiere:

Schwen, G. (2021): Community Capacity. Participatory study with ecovillages on transforming social challenges. YEEES Research Conference 2021 Booklet of Extended Abstracts, 90-92.

Schwen, G. (2021): Understanding Attitudes Conducive to Intentional Communities through Participatory Action Research. 14. International Communal Studies Association Conference, Dänemark. 

Artikel:

Schwen, G. (2021): Spirituality of Activists: Studying Inner Stances of
Environmentalists In Germany. Tvergastein Journal, #15, 116-125.

Schwen, G. (2019): Sehnsucht nach echter Beziehung. Info3, (2019/9),
22-25.

Schwen, G. (2021): Spiritualität und Aktivismus. Info3 (2021/4), 54-57. 

Beiträge:

Stützel, E. (2021): Der Gemeinschaftskompass. Eine
Orientierungshilfe Für Kollektives Leben Und Arbeiten. München: oekom.

ReallaborGutAlaune (wissenschaftliche Verbundkoordination)
Im Rahmen von partizipativen Forschungswerkstätten werden typische Herausforderungen für gemeinschaftsbasierte Projekte untersucht. Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit dem Institut für philosophische und ästhetische Bildung (Alanus Hochschule). Im Wettbewerb “Gesellschaft der Ideen” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. www.ReallaborGutAlaune.de

Reallabor ClimateFriendlyHospital Havelhöhe2030 (wissenschaftliche Projektleitung)
Aktionsforschung zu Klimatransformation in (Gesundheits)Einrichtungen. Experimentierumgebung Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Forschungs- und Lehrschwerpunkte:

  • Gemeinschaftsgetragene Projekte
  • Horizontale Organisationsstrukturen
  • Intentionale Gemeinschaften (Innere Haltungen, Konflikte)
  • Reallabore
  • Partizipative Aktionsforschung
  • Transformative Forschung
  • Prinzipienbasierte Evaluation

 
Lehrveranstaltungen:

  • Horizontale Gruppenstrukturen. Effiziente Selbstorganisation mit Soziokratie (Alanus HS, FS22)
  • ReallaborGutAlaune. DesignBuild I – partizaptiv Entwerfen (FH Potsdam, SS22)
  • Einführung in die Mustersprache des Commoning (Alanus HS, HS22)
  • Prinzipienbasierte Evaluation (Alanus HS, HS22)
  • Sozial-ökologische und bedürfnisorientierte Bezahlstrukturen (Alanus HS, HS22)
  • Erweiterung der Mustersprache um Muster der Zusammenarbeit (Alanus HS, FS23)
  • Motivationsfaktoren und Kraftquellen für ehrenamtliches Engagement (Alanus HS, FS23)
  • ReallaborGutAlaune. DesignBuild II – Bauaktionsforschung (FH Potsdam, SS23)

Telefon: +49 1577 4537860
Kontakt
Gerriet Schwen