Anke Schäfer (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Kunsttherapie, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft. Mitarbeiterin im Studiengang Bachelor of Arts Kunsttherapie / Sozialkunst
Studium
2016 // M.A. in Kunst und Theater im Sozialen, HKS - Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
1994 // Laureate Fine Arts, postakademische Jan van Eyck Akademie Maastricht, Niederlande
1992-1990 // Video- und Performance-Klasse Nam June Paik und Nan Hoover, Kunstakademie Düsseldorf
1989-1984 // Heilpädagogik Studium, Heilpädagogische Fakultät der Universität Köln
Weiterbildungen
2014 // Zertifizierte Coach und Supervisorin, Katholische Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Institut für Theatertherapie und dem Europäisches Institut für Sozialforschung
2011 // Zertifikat systemisch orientierte Drama- und Theatertherapeutin, Katholische Hochschule Freiburg; Registratur DGfT - Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie, Berlin.
2014-2015 // HWH-Healing the Wounds of History (bei Armand Volkas), TSM - The Trauma Spiral Model (bei Kate Hudgins), The Hero"s Journey (bei Robert Landy), Playback Theatre (bei Jonathan Fox), Neurodramatic Play (bei Sue Jennings), Rasa Boxes (bei Nisha Sajnani).
Berufstätigkeiten
2016-bis dato // Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelor-Studiengang Kunsttherapie und Sozialkunst, Fachbereich Künstlerische Therapien der Alanus Hochschule Alfter
2015-2016 // Lehrbeauftragte "Intermediale Therapie und Film in den Künstlerischen Therapien", im Bachelor-Studiengang Kunsttherapie und Sozialkunst, Fachbereich Künstlerische Therapien der Alanus Hochschule Alfter
2014-bis dato // Life Coach, Gutachterin und Supervisorin
2013-bis dato // Heilpraktikerin für Psychotherapie, Theater- und Dramatherapeutin in eigener Praxis in Köln und Maastricht.
2012-bis dato // Workshopleiterin in Bereich Drama- und Theatertherapie international (u.a. zu Transgenerationaler Weitergabe von Trauma, Gewaltpävention, Capacity Building, partizipativen Filmprojekten in Schulen und im Jugendvollzug; Kooperationen mit MyView Köln, Living Arts Counseling Center, Kalifornien und GIZ Epedemic Prevention Team Freetown, Sierra Leone)
2011-bis dato // Coach und Filmberaterin mit "Film-Aufstellen.de" (u.a. für die Filmproduktionsfirmen Topos Köln, Busse Halberschmidt Düsseldorf, Bildersturm Köln und Jurschick-Filmproduktion Köln/ Berlin)
1995-2000 // Gastdozentin für Interdisziplinäre Medien, Hogeschool Zuyd, Abteilung für Bildende Kunst, Maastricht, Niederlande
1998 // Gastdozentin Video- und Performancekunst u.a. an der Kunstakademie Braunschweig, Filmklasse Birgit Hein
Seit 2014-2018 // „Healing the Wounds of History“, gemeinsam mit Armand Volkas, Living Arts Counseling Center Emeryville, Kalifornien, USA
2011 // “Move Slowly – To Avoid Accidents”, partizipatives Projekt mit den Künstler*innen von Kuona Art Trust Nairobi mit gleichnamiger Ausstellung.
2010 & 2011 // Artist-In-Residence bei Kuona Art Trust, Nairobi, Kenia; Auswahl und Förderung durch die Mondriaan-Stiftung und Kuona Art Trust.
2010 // Nominierung durch die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin mit der Videoarbeit „Happy For No Reason“.
2008-2010 // „Sprachfluss“, ein dokumentarisches Medienkunstprojekt in Subsahara-Afrika in Kooperation mit dem Goethe-Institut Johannesburg.
2007 // Artist-In-Residence bei „The Bagfactory – Artists Studios“, Johannesburg, Südafrika; Auswahl und Förderung durch die Mondriaan-Stiftung Amsterdam und „The Bagfactory“.
2006 // Nominierung Deutscher Videokunstpreis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
2000 // Nominierung Deutscher Videokunstpreis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
2000 // „SmokkelSchmuggelSmuggle – Art in Public Space“, Initiator und Kurator für zahlreiche Kunstaktionen im öffentlichen Raum in sieben europäischen Ländern in Kooperation u.a. mit dem Aachener Kunstverein, Begijnhof Hasselt, Casino Luxembourg - Forum Art Contemporain und Marres Maastricht.
1999 // Artist-In-Residence bei CAS – Center for Arts and Spirits Osaka, Japan, Auswahl und Förderung durch die Mondriaan-Stiftung Amsterdam und Stichting Duende Rotterdam.
1997 // Artist-In-Residence Wien mit „Jane Blond - A live movie star“, Stipendium Ministerium für Verkehr, Kunst und Kultur Österreich
1997 // Nominierung Prix de Rome „Art and Public Space“, Niederlande
1995 // Hauptpreis „Imaginatieve Realiteit/ Imaginary Reality“, WWVC- WorldWideVideoCenter, Niederland
2018 „Zeitreise auf der Inneren Bühne: Rollen-Vielfalt als heilsames Potential in der Drama- und Theatertherapie“. In: Kortum, R./Wohler, D./Gruber, H. (Hrsg.): Zeit und Zeiterfahrung in den künstlerischen Therapien. Ein interdisziplinärer Dialog (S. 173 – 187). Berlin: EB-Verlag.
2013 „Ubu-Variationen: ein soziokulturelles Theaterprojekt zur ‚Banalität des Bösen‘“. In: Land-Boss, I./Lutz, I. (Hrsg.): Theater & Therapie, Edition 2012/2013 (S. 36-47). Bayreuth: rainerundklaus Verlag.
2013 „Zur Bedeutung von Achtsamkeit für die therapeutische Arbeit: Im Gespräch mit Luise Reddemann“. In: Land-Boss, I./Lutz, I. (Hrsg.): Theater & Therapie, Edition 2012/2013 (S. 70-75). Bayreuth: rainerundklaus Verlag.
2010 „Ich brauche deine Augen“. In: „Angst hat große Augen“, Buch Werkleitz 2010.
2008 „Rehearsal Last Supper“. In: Ausstellungskatalog „Young Identities – Global Youth“. Osnabrück: EMAF –European Media Art Festival.
2000 „I love you“. In: Deutscher Videokunstpreis 2000, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl (Hrsg.), Marl.
2000 „SmokkelSchmuggelSmuggle – Kunstaktionen im öffentlichen Raum“, Buchpublikation zum gleichnamigen Kunstprojekt (Hrsg.). Aachen/ Maastricht: Neuer Aachener Kunstverein & Stichting Smokkel. ISBN-10: 3929261316, ISBN-13: 978-3929261318.
1998 “Anna Key & Candy TV”. In: schnittstelle/produktion, Buch zur gleichnamigen Ausstellung in der Shedhalle Zürich, Yvonne Volkart und Ulrike Kremeier (Hrsg.).
1998 „Jane Blond – A Live Movie Star“. In: Desiree Palmen/ Anke Schäfer (Hrsg.), Jane Blond & Sylvia Plaid & Jane Blond – Special Guests in Vienna“, Künstlerinnenbuch. Maastricht/ Wien.
1997 “Live movie stars Anna Key, Jane Blond”. In: Prix de Rome – Art and Public Space, Katalog. Amsterdam: 010 Uitgeverij. ISBN-10: 9064503222.
1996 “M.O. – Met Ondertitel”, Kunstbuch zu den gleichnamigen Ausstellungen im Naturhistorischen Museum Maastricht und Museum König Bonn; Desiree Palmen/ Karin Peulen/ Anke Schäfer (Hrsg.). Maastricht: Eigenverlag.
1995 „Uit de perforator„“ in 043 – Catalogus“, Ausstellungskatalog. Heerlen: Artists Books Johan Deumen
Seit 2019 // Vorstandsmitglied WFKT - Wissenschaftliche Fachgesellschaft Künstlerische Therapien
Seit 2019 // Vorsitzende Forschungskommission Agenda Dramatherapie der NVDT - Nederlandse Vereniging voor Dramatherapie
Seit 2018 // FVB – Federatie Vakberoepen, Niederlande
Seit 2018 // NVDT – Nederlandse Vereniging voor Dramatherapie
Seit 2017 // WFKT – Wissenschaftliche Fachgesellschaft Künstlerische Therapien
Seit 2017 / ESTSS – European Society for Traumatic Stress Studies
Seit 2014 // NADTA - North American Drama Therapy Association
Seit 2013 // FH e.V. – Freie Heilpraktiker
Seit 2008 // DGfT: Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie
Seit 2007 // LaDOC – Filmnetzwerk Köln