Prof. Alexander Seeger
Professor für Eurythmie
Fachgebiet Eurythmie
Alexander Seeger, geboren 1959, ist seit 1984 Eurythmist und Choreograph. Nach einer abenteuerlichen und prägenden Kindheit in Mittel- und Südamerika verbrachte er seine spätere Schul- und Studienzeit in Stuttgart. Dort absolvierte er sein Studium unter der Leitung von Else Klink. Nach dem Studium war er als Dozent an der Akademie voor Eurythmie in Den Haag (Niederlande) tätig und nahm Anfang der 90er Jahre die Arbeit als freischaffender darstellender Künstler auf. In Zusammenarbeit mit dem "Berufsverband der Eurythmisten" entwickelte er das Berufsbild der Eurythmisten weiter. Sein anschließender Berufsweg führte ihn als Gastdozent an Musik- und Pädagogische Hochschulen und an weitere Eurythmieschulen in ganz Europa. Im Jahr 2005 folgte die Weiterbildung zum Coach und Prozessbegleiter nach Coen van Houten mit dem Schwerpunkt „Erwachsenenlernen – vom Unterweiser zum Lernbegleiter“. Seit 2009 ist er als Professor für Eurythmie an der Alanus Hochschule tätig. Bis 2017 reiste Prof. Alexander Seeger regelmäßig als Gastdozent an die Partner-Universität Heliopolis in Kairo / SEKEM (Ägypten).
Die Kunstausbildung zur Bühneneurythmie ist sein Hauptanliegen. Neue Begegnungsmöglichkeiten mit dem Publikum fanden sich in Museen, Fabriken, Kirchen, bei einem Tanzwettbewerb „Das beste deutsche Tanz Solo“ und einigen internationalen Tanzmessen. Die Auseinandersetzung mit der "Eurythmie als Gesundheitsvorsorge" brachte ihn in Kontakt mit Ärzten, Krankenkassen, Volkshochschulen, Altersheimen, Architekten, Betrieben und Landwirten.
Sein ein Anliegen ist das Gebiet der Lebens- und Bildekräfte im Zusammenhang mit der Eurythmie genauer zu erforschen, da seiner Beobachtung nach eine vitale und ausdrucksstarke wirksame Bewegung darin wurzelt. Seit sieben Jahren besteht hierzu eine gemeinsame Zusammenarbeit des Eurythmiekollegiums der Alanus Hochschule mit anderen eingeladenen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachgebieten. Darüber hinaus begleiten seit über vier Jahren Dorian Schmidt und Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker diese Forschungsarbeit in Bezug auf die anthroposophische Forschung, die Wahrnehmungs-Methoden der Bildekräfteforschung und die eurythmische Bewegung als Instrumentarium. Hierbei sind die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und eine stimmige Begriffsbildung für unterschiedliche ätherisch-seelische Schichten das Ziel.
Ein weiteres Anliegen ist die Erweiterung und Professionalisierung des Berufsfeldes der Eurythmie mit Fokus auf dramaturgische und choreografische Arbeiten.
Dramaturgie, Choreographie, Coach
2018
- BA Abschluss im LVR-LandesMuseum Bonn
- BA Märchen „Die Esche Yggdrasil“
- MA Abschluss „Frau Holle“
2017
- BA Abschluss „Lila“
- BA Märchen „Vater Rhein erzählt“
- MA Abschluss „Manusia“
2016
- BA Abschluss „Wüstenblume“
- BA Märchen „Heinzelmännchen zu Köln“
- MA Abschluss „ SprachsubsTanz“
- Kompanie VONNUNAN „Schift“
- SEKEM „Watani“
- La Fabrica „Dante, danza e pietra“
2015
- BA Abschluss „Das Lächeln der Sphinx“
- BA Märchen „Noah“
- MA Abschluss „Sequenzia - Partitur ohne Noten“
- Großprojekt „Arche Noah – Gemeinsam zu neuen Ufern“
- SEKEM „Al Nahr Al Kahled“
- „Mein letztes Hemd“ - Ein künstlerisches Experiment in der Namen-Jesu-Kirche Bonn
2014
- BA Abschluss „Engel über Berlin“, „Blue Print“
- BA Märchen „Frederick die Maus“
- Lecons de ténèbre – Tanz der Schatten aus der Dunkelheit
- Hasler „3x Skrijabin“
- Duo Hasler & Masukowitz
2013
- BA Abschluss „Schlafes Bruder“
- BA Märchen „Dornröschen“
2012
- BA Abschluss „Jim Knopf“
- Duo Ristow & Markgraf „Betula“
2011
- BA Abschluss „Der kleine Prinz“
- BA Märchen „Die Kristallkugel“
2010
- MA Abschluss „25.920:ICH“
- Tanzraum Salem „Magdalenensecunde“
- Solo Ristow „Losgelöst“
2009
- BA Abschluss „Die Regentrude“
- Duo Hasler & Masukowitz
- Solo MacDonald „Samsara“
- Duo Ristow & Markgraf „Auf Moos“
- MA Abschluss „Mit Schalen 8 Miniaturen“