Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Sozialforschung
Das Institut für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung hat einerseits in der Erziehungswissenschaft seine Schwerpunkte in
- Forschung,
- Lehre,
- Entwicklung und
- Beratung.
Aufgaben und Gebiete sind unter anderem
- die Curriculum- und Projektentwicklungen (z.B. Zertifikatsstudium: Bürgerschaftliche Kompetenz im Dialog der Generationen),
- die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master, Promotion) sowie
- die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Um die Wirksamkeit erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung empirisch nachweisen zu können ist eine enge Zusammenarbeit mit der empirischen Bildungs- und Sozialforschung im Sinne einer "realistischen Wendung" (Heinrich Roth, 1961) institutionell veranlagt.
Andererseits hat die empirische Bildungs- und Sozialforschung des Institutes ihre Schwerpunkte in
- Lehre,
- empirischer Praxisforschung sowie
- der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten (Master, Promotion) und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Aufgaben und Gebiete sind unter anderem
- die Beratung empirischer Forschungsprojekte sowie
- die Koordination und Entwicklung der Studiengänge Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung und Master of Education Pädagogische Praxisforschung in Kooperation mit dem Rudolf Steiner University College in Oslo.
Studienangebot:
- Master of Arts Pädagogik, Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung
- Master of Education Pädagogische Praxisforschung
- Zertifikatsstudium Bürgerschaftliche Kompetenz im Dialog der Generationen