
Schnupperwoche: Bachelor Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung / fachübergreifendes Studium Generale
Bei der Schnupperwoche vom 7. bis 10. Juni April 2022 können Studieninteressierte den Bachelor Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung / das fachübergreifende Studium Generale kennenlernen. Eine hervorragende Gelegenheit, die Vielseitigkeit der Hochschule zu erleben!
>>> Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Dienstag, 7. Juni 2022
ONLINE: Vortrag und Informationsgespräch: Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung studieren
10.30 Uhr
In einem Online-Vortrag informieren wir Sie über den Bachelor-Studiengang Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. // Gerhard Henseler, Jenny Klaffke
ONLINE: Seminar: Reinkarnation und Karma. Zugänge und Konsequenzen der Anthroposophie
17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Anthroposophie versteht sich als Wissenschaft vom Menschen, insbesondere der Ich-Entwicklung. Dieses erweiterte Menschenbild soll in den Grundlagen und in den lebenspraktischen Folgen genauer verstanden und kritisch untersucht werden. Aspekte von Krankheit, Schicksal und Heilung werden ebenso einbezogen wie mögliche Konsequenzen für die Selbsterkenntnis und für menschliches Zusammenleben. // Wolf-Ulrich Klünker, Ramona Rehn
Donnerstag, 9. Juni 2022
Hospitation: Naturalismus vs. Romantizismus – Spätmoderne Identität im Spannungsverhältnis zweier grundlegender Paradigmen
15.45 – 17.15 Uhr
Der kanadische Philosoph Charles Taylor identifiziert vornehmlich zwei Auslegungsformen (spät-) moderner Individualität, die in einem konfliktreichen Spannungsverhältnis zueinander stehen. Inwiefern diese beiden grundlegenden Paradigmen tatsächlich konfligieren oder miteinander einhergehen, wird Gegenstand des Seminars sein, das sich darum bemüht, die conditio spätmoderner Existenz zu beleuchten. // Gerhard Henseler
Freitag, 10. Juni 2022
Seminar: Der Bildtitel als Leseanleitung? Oder: Der aufgeschmissene Betrachter
09.45 – 11.15 Uhr
Das kunstwissenschaftliche Seminar zur Bedeutung, Funktion und Wirkung von Sprachinformation im Bildtitel geht dem verzweigten Beziehungsgeflecht zwischen Kunstwerken und ihrer Betitelung nach. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. // Dr. Isabel Rith-Magni
ONLINE UND VOR ORT: Vorlesung: Geschichte der Philosophie III: Neuzeit
09.45 – 11.15 Uhr
Die Vorlesung behandelt die Geschichte des philosophischen Denkens vom Beginn der Neuzeit an bis ins 18. Jahrhundert. Dabei werden in den einzelnen Vorlesungen jeweils ausgewählte Stationen des Denkens oder einzelne Philosophen näher betrachtet und diskutiert. Die Vorlesung ist Bestandteil des Studium Generale, wendet sich also auch an philosophisch nicht vorgebildete Teilnehmer:innen. // Prof. Dr. Martin Booms
ONLINE UND VOR ORT: Vorlesung: Soziale Ungleichheit – ein bedeutendes Schlagwort, doch was ist darunter zu verstehen?
11.30 – 13.00 Uhr
In den Sozialwissenschaften ist der Begriff soziale Ungleichheit eine etablierte Kategorie, die entsprechenden Widerklang in der öffentlichen Diskussion findet. Zum Beispiel, wenn es um die Kluft zwischen Arm und Reich geht, um ungleich verteilte Bildungschancen u.ä. Wir werden uns mit dieser Kategorie beschäftigen mit besonderem Blick auf Bildungschancen. // Prof. Dr. Sascha Liebermann
Hospitation: Die deutsche Romantik
11.30 – 13.00 Uhr
Geheimnis, Sehnsucht und Tiefe des Daseins, manchmal auch dunkle Tiefe, sind die hervorragenden Zeichen der großen und in sich sehr heterogenen geistesgeschichtlichen Bewegung der Romantik, die sich phantasievoll und geistreich gegen die Flachheit einer spießbürgerlichen und instrumentellen Weltauslegung richtet. Das einsteigerfreundliche Seminar beschäftigt sich mit den hauptsächlich literarischen Texten der romantischen Hauptvertreter:innen. // Gerhard Henseler
Hospitation: Das mittelmeerische Denken – Camus gegen den europäischen Nihilismus
14.00 – 15.30 Uhr
Gegen die Dekadenz des europäischen Nihilismus, als Resultat eines Strebens nach Absolutheit und Idealität, setzt Camus das mittelmeerische Denken eines unnachgiebigen Maßhaltens, das es versteht, im Rhythmus der Gezeiten zu leben und die Erde zu lieben. Das einsteigerfreundliche Seminar berücksichtigt sowohl das philosophische als auch das literarische Werk des algerischen und französischen Nobelpreisträgers. // Gerhard Henseler
Seminar: Ein Unternehmensberater als Existenzphilosoph (Reinhard K. Sprenger; Die Entscheidung liegt bei dir)
15.45 – 17.15 Uhr
Im Seminar werden Auszüge aus Sprengers Buch „Die Entscheidung liegt bei dir“ vor dem Hintergrund philosophischer Freiheitstheoretiker (z. B. Sartre und Schopenhauer) interpretiert und diskutiert. // Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper