
Schnupperwoche: Bachelor Bildende Kunst - Malerei/Fotografie/Digitale Medien
Bei der Schnupperwoche vom 7. bis 10. Juni 2022 können Studieninteressierte den Bachelorstudiengang Bildende Kunst - Malerei/Fotografie/Digitale Medien kennenlernen. Eine hervorragende Gelegenheit, die Vielseitigkeit der Hochschule zu erleben!
>>> Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Dienstag, 7. Juni 2022
Hier kannst du dich annmelden.
Workshop: Licht an!
16.00 Uhr – 19.00 Uhr
Vom Licht in der Malerei bis zur raumgreifenden Lichtinszenierung und internationalen Lichtkunst: Praktische Übungen und theoretischer Diskurs. Über Licht aus medienübergreifender Perspektive, aus malerischer, physiologischer, psychologischer, kultur- und kunstgeschichtlicher, philosophischer, alltäglicher Sicht; von maltechnischen Fragen bis hin zu Lichtinszenierungen und -installationen drinnen und draußen. Der Fokus des Workshops liegt auf der künstlerischen Praxis. // Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter
Mittwoch, 8. Juni 2022
Hier kannst du dich annmelden.
Hospitation: Kolloquium 1. Jahr
10.00 – 13.00 Uhr
Wöchentliches Kolloquium der Studierenden des 1. Studienjahres, in denen die Arbeiten der Studierenden im Zentrum der Betrachtung stehen und den Anlass geben, über essenzielle künstlerische Fragen und über Positionen der aktuellen Kunst zu diskutieren. // Simon Halfmeyer
Hospitation: Kolloquium Klasse Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter
14.00 Uhr
Wöchentliches Kolloquium der Studierenden einer Malerei-Klasse, in denen die Arbeiten der Studierenden im Zentrum der Betrachtung stehen und den Anlass geben, über essenzielle künstlerische Fragen und über Positionen der aktuellen Kunst zu diskutieren. // Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter
Hier gibt es weitere Informationen zur Klasse von Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter.
Donnerstag, 9. Juni 2022
Hier kannst du dich annmelden.
Hospitation: Kolloquium Klasse Prof. Andreas Orosz
10.00 – 13.00 Uhr
Wöchentliches Kolloquium der Studierenden einer Malerei-Klasse, in denen die Arbeiten der Studierenden im Zentrum der Betrachtung stehen und den Anlass geben, über essenzielle künstlerische Fragen und über Positionen der aktuellen Kunst zu diskutieren. // Prof. Andreas Orosz
Hier gibt es weitere Informationen zur Klasse von Prof. Andreas Orosz.
Hospitation: Kolloquium Klasse Prof. Michael Reisch
10.00 – 13.00 Uhr
Wöchentliches Kolloquium der Studierenden einer Klasse, in denen die Arbeiten der Studierenden im Zentrum der Betrachtung stehen und den Anlass geben, über essenzielle künstlerische Fragen und über Positionen der aktuellen Kunst zu diskutieren. // Prof. Michael Reisch
Hier gibt es weitere Informationen zur Klasse von Prof. Michael Reisch.
Allgemeine Mappen- und Studienberatung für den Bachelor-Studiengang Bildende Kunst – Malerei/Fotografie/Digitale Medien
14.00 Uhr
Die Teilnehmer:innen erhalten Informationen zum Bewerbungsverfahren, Inhalt und Verlauf des Studiums Bildende Kunst im Schwerpunkt Malerei/Fotografie/Digitale Medien. Wer einverstanden ist, dass seine Werke für die Mappe öffentlich, für alle sichtbar kommentiert und besprochen werden, kann sie gerne zum Termin mitbringen. // Simon Halfmeyer
Seminar/Workshop: Mark Zuckerberg is not your friend – Basics
14.00 – 15.30 Uhr
Praktisch-theoretischer, experimenteller Workshop, bei dem es um die Rolle der Fotografie als Grundlage neuer digitaler, bildgebender Verfahren im Rahmen von Social Media geht. Die Teilnehmenden fertigen eigene Arbeiten an, erlernen technische Fertigkeiten und lernen verschiedene künstlerische Positionen kennen. Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. // Prof. Michael Reisch
Seminar/Workshop: Mark Zuckerberg is not your friend – Advanced
16.00 – 17.30 Uhr
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, NFT, Blockchain, Photogrammetrie, Appographie, Face Recognition, Postphotographic Prototyping, usw. … Was ist das, und wie kann man damit künstlerisch arbeiten? Praktisch-theoretischer, experimenteller Workshop, in dem neue digitale Technologien kritisch und medienreflexiv hinterfragt werden. Die Teilnehmenden lernen künstlerische Positionen in diesem Bereich kennen und fertigen eigene Arbeiten an. Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, Computeraffinität ist hilfreich. // Prof. Michael Reisch
Workshop: Landschaftsmalerei
16.00 – 19.00 Uhr
Plein Air und Ateliermalerei: Zivilisationslandschaft und „unberührte Natur“. Techniken: Zeichnung, Fotografie, Acryl- und Ölmalerei. // Prof. Andreas Orosz