nonkrong 05: Beuys geht immer
Beuys geht immer
Mit dieser leicht saloppen Aussage wollen wir alle Studierende und Dozierende zu einem praxisnahen Austausch zum Thema Beuys und zu den Themen von Beuys einladen. Sei es Soziale Plastik, Kunst=Kapital, Direkte Demokratie oder Wärmepumpe als Organisationsprinzip.
Viele von uns haben sich an der ein oder anderen Stelle mit Beuys beschäftigt, und die Frage nach der aktuellen Relevanz von Beuys bleibt unbeeinträchtigt. Im Sinne des nonkrong - als ein Ort für informellen engagierten Austausch - bitten wir euch Themen, Materialien, Bücher, Fragen, Erfahrungen zu Beuys mitzubringen und vorzustellen. Vielleicht ging eure Bacherlorarbeit über Beuys, oder ein Referat, vielleicht benutzt Ihr es in der Lehre, oder es fasziniert euch privat. Kommt gerne einfach vorbei, und wir freuen uns auf den Austausch. Ihr seid natürlich auch herzlich, einfach so vorbeizukommen.
Wer kann, bringt bitte Getränke und Essen zum Teilen mit.
nonkrongs* sind 90 Minuten Austausch zum Thema Kunst und Kultur: eigene Arbeiten oder die Projekte anderer gemeinsam ansehen, diskutieren, weiterdenken, und über Transfer und Nutzbarkeit sprechen. In jedem nonkrong wird das Thema für das nächste Treffen gemeinsam festgelegt.
nonkrong ist ein indonesischer Slang-Begriff aus Jakarta und bedeutet „hanging out together“. nonkrong wurde im Rahmen der Documenta fifteen, die explizit Kunst und Alltag zusammenbringen wollte, praktiziert und bedeutet ein ungezwungenes Gespräch und Miteinander, aber auch das Teilen von Zeit, Ideen oder Essen sind im Begriff verankert.
nonkrong wird von Prof. Kathrin Böhm / Fachbereich Wirtschaft organisiert, und steht allen Interessierten offen. Vorschläge und Fragen bitte an kathrin.boehm@alanus.edu