FARMERS fighting the global crisis. Wie sieht eine gerechtere Wirtschaft aus?
Die Veranstaltungsreihe „FARMERS fighting the global crisis. Wie sieht eine gerechtere Wirtschaft aus?“ greift die dreiteilige Dokureihe FARMERS von Fairtrade auf und thematisiert mit ihr die Herausforderungen von Produzent:innen im Zuge der Corona-Pandemie. Wie stark sind wir als Gesellschaft, als Einzelne, wenn eine Krise die ganze Welt erschüttert? Diese und weitere Fragen zur Gerechtigkeit und unserem eigenen Konsumverhalten leiten durch die drei Themenabende. Für die Dokumentationen wurden Protagonist:innen aus Indonesien, Kenia und Peru über ein halbes Jahr von lokalen Filmteams begleitet. Entstanden ist ein beeindruckendes Zeitzeugnis, das die Geschichten ungefiltert erzählt.
Eine Kooperation der ausgezeichneten Fairtrade Universities: Universität Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Alanus Hochschule.
Die Veranstaltungen richten sich an Studierende und alle Interessierten.
Infos zu vergangenen Veranstaltungen der Fairtrade-Gruppe finden Sie hier.
Die Termine:
Di. 03.05.22 // Geschichte von Caroline aus Kenia
In der Veranstaltung wird die Geschichte von Caroline aus Kenia gezeigt – eine Geschichte, die neben nachhaltigem Kaffeeanbau auch finanzielle Unabhängigkeit und Geschlechtergerechtigkeit thematisiert. Im ersten Teil der Veranstaltung (18:00 – 18:45 Uhr) wird der Film vorgeführt, im zweiten Teil sind alle Teilnehmenden zu einem 30-minütigen Diskussionsgespräch mit diesen Gästen eingeladen:
- Christine Freitag: Projektleiterin Entrepreneurship Projekte in Afrika, Forschungsgebiet u.a. Entwicklung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen in Afrika und Deutschland im Vergleich
- Eileen Küpper: Lehrkraft für Interkulturelle Kommunikation und Diversity Management, Projekt Spring School Programme Kenya
- Dr. Joseph Owino: Lehrkraft Department of Business Administration, University of Nairobi (Kenia), Forschungsgebiete u.a. Wirtschaft und nachhaltige Agrikultur
- Nyokabi Kahura: Ugandisch-kenianische Filmemacherin, Produzentin von Caroline Ronos Geschichte
Dienstag 03.05.22 // 18:00 Uhr
Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Gebäudecampus Sankt Augustin, E146
Mi. 18.05.22 // Geschichte von Roberto aus Peru
Die Universität Bonn zeigt die Dokumentation über Roberto Gallo, Fairtrade-Bananenbauer aus Peru. Während die Produktionskosten für ihn und die anderen Bananen Produzent:innen stetig steigen, fällt der Weltmarktpreis für Bananen seit 2017 beständig. Welchen Mehrwert der Zusammenschluss zu Kooperativen hat wird nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie deutlich.
Im Anschluss folgt ein Vortrag mit Katharina Farys, Kulturanthropologin an der Georg-August-Universität Göttingen. Ausgehend von dem Filmbeitrag widmet sich der Vortrag den kolonialen Kontinuitäten der (Un)Sichtbarkeit (in)transparenter Wertschöpfungsketten und den Herausforderungen dekolonialer Repräsentationsversuche.
Mittwoch 18.05.22 // 18:00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, HS VI
Di. 31.05.22 // Geschichte von Ponisih aus Indonesien
Die Alanus Hochschule zeigt die Geschichte von Ponisih aus Indonesien und ihrem Weg zwischen Tradition und dem Aufbrechen von Rollenbildern. Sie und ihre Familie ernten Kokosblüten, aus denen später Zucker hergestellt wird.
Als Gast begrüßt die Alanus Hochschule Tobias Thiele, freiberuflicher Content Creator und Produzent der Dokuserie „Farmers“. Die Dokureihe ist in enger Zusammenarbeit mit Fairtrade International, den Fairtrade-Produzentennetzwerken sowie lokalen Fotojournalisten, Filmproduzent:innen und Protagonist:innen aus Peru, Indonesien und Kenia entstanden. Tobias Thiele berichtet von seinen Erfahrungen als Creative Director des Projektes und gibt Antworten auf Fragen wie: Wie gelingt moderne und integrative visuelle Kampagnenarbeit und partizipative Kommunikation über den fairen Handel? Welche ethischen Standards sind bei der Darstellung der Südperspektive zu berücksichtigen?
Dienstag 31.05.22 // 18:00 Uhr
Alanus Hochschule, Campus II – Villestraße, Atelierhaus II