Ausstellung: „Es gibt hier keine Kinder – Thomas Geve“
Mit einem Transport aus Groß-Rosen kommt Anfang des Jahres 1945 ein Junge im offenen Güterwagen auf dem Bahnhof Buchenwald an. Im Lager erhält er die Nummer 127158. Er wird in den Kinderblock 66 im Kleinen Lager eingewiesen. Er überlebt. Später nennt er sich Thomas Geve. Seinem Vater ist noch die Flucht nach Großbritannien gelungen.
Nach der Befreiung muss der Junge im Lager bleiben, bis sein Gesundheitszustand die Entlassung erlaubt. In dieser Zeit zeichnet er, dokumentiert die Lagerwelt. Schon in Auschwitz hatte er auf kleinen Zetteln Skizzen angefertigt und in seinem Strohsack versteckt. Mit Stummeln von Stiften malt er sein Tagebuch nun auf Papier aus dem Lagerbüro, auf bläuliches Papier, meist im Format 15 x 12 cm. Er tut es für seinen Vater, dem er berichten will. So entstehen in zwei Monaten 82 Zeichnungen. Von Buchenwald kommt Thomas Geve mit anderen Jugendlichen zur Erholung in ein Kinderheim in der Schweiz. Die Bilder reisen mit und kommen schließlich nach Israel, wo sie im Kunstmuseum von Yad Vashem aufbewahrt werden.
Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald zeigte 1995 erstmals die Original-Zeichnungen von Thomas Geve. 1996 wurden Reproduktionen für eine Sonderausstellung hergestellt und 1997 auch als Buch veröffentlicht. Die hier gezeigten Reproduktionen wurden 2007 neu angefertigt und werden erstmalig im Atelierhaus der Alanus Hochschule gezeigt.
Es gibt hier keine Kinder – Thomas Geve.
Zeichnungen eines kindlichen Historikers. Ausschwitz – Groß-Rosen – Buchenwald
Ausstellungseröffnung:
Samstag, 25. März 2023 // 15:00 - 16:00 Uhr
Einführung:
- Prof. Dr. Rabea Müller & Prof. Juliane Melches, Alanus Hochschule/Fachbereich Kunsttherapie
- Tristan Kramer, Alanus Hochschule/Masterstudiengang Kunsttherapie
>>im Rahmen des Studieninfotags
Finissage:
Freitag, 30. Juni 2023 // 17:00 Uhr
Vortrag: Ronald Hirte, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Ort:
Alanus Hochschule, Campus II – Villestraße, Atelierhaus
Villestraße 3, 53347 Alfter
Öffnungszeiten:
26. März bis 29. Juni 2023
Mo. & Mi., 10:00 - 17:00 Uhr
(und nach Absprache: rabea.mueller@alanus.edu)
Bild: © Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora / Wallstein Verlag