EN
Studienbereiche
Architektur
Bildende Kunst
Bildungswissenschaft
Eurythmie
Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Philosophie
Schauspiel
Wirtschaft

Stellenausschreibung am Institut für Sozialorganik

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Fachbereich Wirtschaft

Das Institut für Sozialorganik sucht ab sofort eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Fachbereich Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Sozialorganik in Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet auf 3 Jahre.

Ihre Aufgaben

  • Sie erforschen die Grundlagen der Sozialorganik in Theorie und Praxis
  • Sie unterstützen bei Lehrveranstaltungen (Organisation, Erstellung der Inhalte)
  • Sie konzipieren, organisieren und moderieren Veranstaltungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten
  • Sie engagieren sich im Aufbau von Kooperationsprojekten mit Unternehmen und wissenschaftlichen Kontakten
  • Sie pflegen den Kontakt des Instituts zu seinen Partnern und gewinnen neue Fördermittel
  • Sie unterstützen den Fachbereich Wirtschaft (Administrativ & Ansprechpartner für Studierende)

Ihr Profil

  • Sie haben ein geistes-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium (idealerweise Master) erfolgreich abgeschlossen
  • Sie haben Interesse an einer Neugestaltung der Wirtschaft und an sozialorganischen Perspektiven
  • Sie besitzen einen unternehmerischen Gestaltungswillen und zeigen Begeisterung, sich in neue Themen einzuarbeiten
  • Sie arbeiten selbstständig, verantwortungsvoll und haben Organisationsgeschick

Das Institut für Sozialorganik

Das Institut ist an den Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angegliedert. Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Götz E. Rehn, der zugleich Gründer und Geschäftsführer des Bio-Handelsunternehmens Alnatura ist. Das Institut für Sozialorganik widmet sich der theoretischen und empirischen Erforschung wirtschaftlicher Phänomene in Unternehmen aus sozialorganischer Perspektive.

Wir bieten

  • die Möglichkeit, die Idee der Sozialorganik weiterzuentwickeln
  • Kooperation mit Unternehmen und Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Praxis
  • Zeit, um an Ihren Forschungsthemen und ggf. Ihrer Promotion zu arbeiten

Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Louise Scharna gerne zur Verfügung (Tel. +492222/9321-1644). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Einkommensvorstellung per E-Mail (als PDF bis maximal 5 MB) an: sozialorganik@alanus.edu. Weitere Informationen zum Institut für Sozialorganik finden Sie unter www.alanus.edu/sozialorganik.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.