Neben den klassischen Rendite-Risiko-Überlegungen berücksichtigen verantwortungsvolle Finanzmarktteilnehmer heute zunehmend stärker soziale und ökologische Faktoren. Von besonderem Interesse dabei ist, wo und wie ihr Kapitaleinsatz in der Gesellschaft und Umwelt wirkt. Nach welchen Kriterien und mit welchen Modellen kann beispielsweise die nachhaltige Finanzierung des Pariser Klimaschutzabkommens oder die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen global voran getrieben und sichergestellt werden? Und welchen Beitrag können einzelne Phänomene wie Regionalwährungen oder Mikro- und Crowd-Finanzierungen regional dazu leisten? Sowohl die Geschichte der Geldentstehung als auch die philosophischen, religiösen sowie politischen Ursprünge bilden die Basis, um kritisch und reflexiv mögliche Lösungsansätze und Alternativen zu diskutieren.
Module in der Spezialisierung Socially Responsible Finance:
- Money und Society
- Socially Responsible Management im Banking und Finance
Weitere Informationen zum Masterstudiengang BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten