Spätestens seit der Finanzkrise ab 2007 wurde deutlich, dass eine rein profitorientierte Geldanlage nicht immer zu einem guten Ergebnis für die Gesellschaft führt. Sozial-ökologisch verantwortungsvolle Finanzmarktteilnehmer berücksichtigen daher auch die Wirkung ihrer getätigten Geschäfte, überlegen also, welchen Mehrwert ihre Investition für die Gesellschaft bzw. die Umwelt liefert. Wenn die Nutzung fossiler Energiequellen zur Klimaerwärmung führt, dann muss beispielsweise eine Investition von Projekten in diesem Bereich in Frage gestellt werden. Hier setzen die sogenannten Social Banks an. Sie finanzieren transparent, regional und unspekulativ mit den anvertrauten Kundeneinlagen realwirtschaftliche Projekte. Das können Umweltprojekte wie Windkraftanlagen oder soziale Projekte wie der Bau von Kindergärten oder Altenpflegeheimen sein.
Module in der Spezialisierung Social Banking, Finance und Innovation:
- Social Banking
- Social Finance
- Social Innovation
Zur Übersicht der Studiengänge.
Fotograf: Niels Steeman