Die Alanus Hochschule hat diverse Maßnahmen ergriffen, um ihre Studierenden, Mitarbeitenden und Gäste vor dem Coronavirus zu schützen.
Die Gesundheit unserer Studierenden, Mitarbeitenden und Gäste steht für uns an erster Stelle. Wir möchten dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus abzubremsen. Wir orientieren uns bezüglich der Risikoeinschätzung an den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
English version: This text has been translated into English and also contains all current and important information on this topic. Click here for the English version.
Maßnahmen der Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule und das Alanus Werkhaus haben die Arbeitsgruppe Corona eingerichtet, die sich regelmäßig trifft und die Lage bewertet. Ein umfangreiches Hygienekonzept sowie Leitlinien für das Verhalten im Covid-19-Verdachtsfall wurden an alle Studierenden und Mitarbeitenden per E-Mail verschickt. Die Dokumente sind auch auf Moodle hinterlegt und werden regelmäßig aktualisiert. Das Hygienekonzept setzt auf Eigenverantwortung und Solidarität: Nur wenn wir uns alle an die Vorschriften halten, können wir das Infektionsrisiko minimieren!
Lehre
Alle rein wissenschaftlichen Veranstaltungen werden bis zum 11. April 2021 online angeboten. Kunstpraktische und performative Angebote finden zunächst bis einschließlich 7. März digital statt.
Atelier- und Übungsräume
Die Ateliers und Übungsräume müssen leider bis einschließlich 7. März geschlossen bleiben. Studierenden aus den Fachbereichen Bildende und Darstellende Kunst, die sich auf Prüfungen vorbereiten,möchten wir jedoch in Ausnahmefällen die Nutzung von Atelierplätzen und Proberäumen ermöglichen. Detaillierte Informationen wurden per E-Mail kommuniziert.
Prüfungen
Präsenzprüfungen können nur stattfinden, wenn sie nicht online durchgeführt werden können und eine Verlegung auf einen späteren Zeitpunkt aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist oder zu einer erheblichen Verzögerung im Studienverlauf führen würde. Detaillierte Informationen wurden per E-Mail kommuniziert.
Mund-Nasen-Schutz
Es gilt eine generelle Maskenpflicht in allen Gebäuden, auch am Arbeitsplatz im Atelier – unabhängig von einem Sicherheitsabstand von 1,5 Metern und Listen zur Kontaktnachverfolgung. In Präsenzveranstaltungen und -prüfungen müssen durchgehend medizinische Masken (sogenannte OP-Masken) getragen werden. Studierende bringen bitte ihre eigenen Masken mit. Wer aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen kann, ist von der Maskenpflicht befreit, muss der/dem Dozierenden aber ein Attest vorzeigen – und ein transparentes Gesichtsvisier/Faceshield tragen.
Ausgenommen davon sind Mitarbeitende an ihren Arbeitsplätzen, bei einem Abstand von mindestens 1,5 Metern und ausreichender Belüftung.
Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist auch im Freien einzuhalten. Ist das nicht möglich, ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Aufenthalt von Studierenden an beiden Standorten in Alfter
Studierende dürfen sich zu den kommunizierten Uhrzeiten für die Arbeit im Atelier, Präsenzveranstaltungen, die Zeiträume zwischen ihren Veranstaltungen, individuell vereinbarte Beratungsgespräche, Präsenzprüfungen sowie die Nutzung der Bibliothek an der Hochschule aufhalten.
Aufenthaltsräume für Studierende
An beiden Standorten wurden „Aufenthaltsräume für Studierende“ eingerichtet, in denen sie (mit ihrem persönlichen Equipment) an einer Onlineveranstaltung teilnehmen oder die Zeit zwischen zwei Präsenzveranstaltungen verbringen können.
An Campus I – Johannishof sind folgende Räume vorgesehen: Werkhaus Semi 1 und Werkhaus Semi 2.
An Campus II – Villestraße stehen Semi 5 und die Mensa zur Verfügung.
Die Aufenthaltsräume sind mit Einzelplätzen ausgestattet; Gruppenarbeit ist hier nicht gestattet. Jeder Platz muss nach der Nutzung gesäubert und desinfiziert werden. Reinigungsmittel stehen in den Räumen zur Verfügung. Während des gesamten Aufenthalts ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes vorgeschrieben. An den Türen der Räume befinden sich QR-Codes, über die Sie Ihren Namen in ein Buchungssystem eintragen müssen, um die Nachverfolgbarkeit für das Gesundheitsamt zu gewährleisten. Wichtig: Melden Sie sich bitte nach Verlassen des Raumes durch erneutes Scannen des QR-Codes ab, um nachfolgenden Studierenden die Nutzung des jeweiligen Raumes zu ermöglichen.
Bibliothek
Alle Informationen finden Sie auf der Hauptseite der Bibliothek.
Mensa/Cafeteria
Die Mensen und Cafeterias der beiden Standorte bleiben bis auf weiteres geschlossen.
Informationen für Einreisende aus Risikogebieten
- Die Bundesregierung informiert über Reisen in und aus innerdeutschen Risikogebieten unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/innerdeutsches-reisen-1796778
- Was sind Risikogebiete? Informationen gibt es unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Nur wer sich an die Vorschriften hält, darf die Alanus Hochschule betreten.
Allgemeine Informationen
Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zum Corona-Virus bei der Hotline der Landesregierung wenden: 0211/9119-1001.
Weiterführende Informationen sind zu finden unter:
- Landesregierung NRW: land.nrw/corona Diese zentrale Informationsplattform soll alle aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus bündeln.
- Bundesministerium für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Robert-Koch-Institut: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
- Rhein-Sieg-Kreis: www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/aktuelle-themen/corona-virus.php