EN
Studienbereiche
Architektur studieren
Eurythmie studieren
Kunst studieren
Kunsttherapie studieren
Pädagogik studieren
Schauspiel studieren
Wirtschaft studieren

Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik 2025

Perspektivwechsel wagen – Unternehmen kultivieren die Gesellschaft

Die extremen Folgen der Klimakrise für Natur und Mensch treten immer deutlicher zutage. Dennoch konzentriert sich die Politik angesichts einer schwächelnden Wirtschaft derzeit vor allem auf die Stärkung des ökonomischen Wachstums – weitgehend ohne ökologische Leitplanken. Um dieser Entwicklung zu begegnen, braucht es einen grundlegenden Perspektivwechsel. An die Stelle einer rein an wirtschaftlichen Kennzahlen orientierten Gesellschaft sollte ein Wirtschaftskonzept treten, das den Menschen und seine Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. 

Unternehmen, die Wirtschaft neu denken und gestalten, tragen dabei eine besondere Verantwortung. Rudolf Steiner, dessen 100. Todestag am 30. März dieses Jahres begangen wurde, hat in seinem sozialorganischen Werk wertvolle Ideen für eine sinnvolle Neugestaltung der Wirtschaft entwickelt. Einige seiner zentralen Gestaltungsprinzipien werden auf der Tagung vorgestellt und in Arbeitsgruppen vertieft.

Wir möchten zeigen, dass Unternehmen, die den Menschen ins Zentrum stellen, wirksam zur Kultivierung der Gesellschaft beitragen können. Eine Zukunftsinitiative „Sinnvoll Wirtschaften“ könnte dabei Wege aus der Wirtschaftskrise aufzeigen und die vielfach negativen Folgen für Mensch und Natur in neue, lebensfördernde Perspektiven verwandeln.

Wann
20.11.2025 , 10:30 Uhr - 16:30 Uhr

Programm
10:30 Uhr: Begrüßung
10:40 Uhr: Vortrag: Zukunftsinitiative – Sinnvoll Wirtschaften, Prof. Dr. Götz E. Rehn
11:15 Uhr: Fragen zum Vortrag
11:40 Uhr: Parallele Arbeitsgruppen
12:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Parallele Arbeitsgruppen
14:50 Uhr: Parallele Arbeitsgruppen
15:40 Uhr: Zusammenfassung im Plenum
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Parallele Arbeitsgruppen: 
11:40 Uhr, 14:00 Uhr, 14:50 Uhr
A Aus Einsicht handeln
B Der menschliche Faktor
C Das soziale Hauptgesetz
D Motivation in der Wirtschaft
E Veredelung der Wirklichkeit

Ort
Foyer, Campus II - Villestraße
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn

Tagungsbeitrag
170,– Euro
100,– Euro für Förderer des Instituts
140,– Euro für Non-Profit-Organisationen
25,– Euro für Studierende und Mitarbeitende der Alanus Hochschule

Anmeldung
>> Anmeldung zur Jahrestagung 2025 (hier klicken). 

Kontakt
Institut für Sozialorganik, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
E-Mail: sozialorganik@alanus.edu

Wann
20.11.2025, 10:30 Uhr - 16:30 Uhr

Kontakt
Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik 2025
Foto: Adobe Stock